business

Beiträge

Ratsam, aber unnötig? Nachziehen der Radmuttern weiterhin empfohlen

, ,
Wenn es darum geht, ob Kunden nach einem Radwechsel ihrer Werkstatt die Radmuttern nach einer bestimmten Fahrstrecke auf festen Sitz prüfen (lassen) sollten, vertritt man seitens des ZDK genauso wie beim BRV die Meinung „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ (Bild: TÜV Süd)

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hatte das Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) München, wonach Werkstätten die Kontrolle der „Ordnungsmäßigkeit der Werkleistung“ nach einem Räderwechsel bzw. das Nachziehen(-lassen) der Radmuttern nach einer bestimmten Fahrstrecke mittels Hinweis nicht auf ihre Kunden abwälzen können, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG zunächst nicht kommentieren wollen. Denn vorgesehen war, sich in dieser Sache direkt mit einem Statement an die Verbandsmitglieder zu richten, wie Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin auf eine entsprechende konkrete Anfrage dieser Fachzeitschrift erklärte. Diese Stellungnahme liegt inzwischen vor: Wie zu erwarten war, weicht die Branchenvertretung bezüglich des Nachziehens von Radmuttern nicht von ihren bisherigen Empfehlungen ab. Wie die Zeitschrift Kfz-Betrieb überdies berichtet, rät auch der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) Werkstätten weiterhin dazu, ihren Kunden den entsprechenden Hinweis weiter zur Kenntnis zu geben, beispielsweise über die Rechnung. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

DVR kehrt der „Initiative Reifenqualität“ den Rücken

,
Eisbär „ProEisbär „Profilius“ (rechts) für Winter- und Braunbärin „Profilia“ für Sommerreifen sind die beiden Maskottchen der „Initiative Reifenqualität“, die sich unter anderem für eine saisonale Umrüstung der Fahrzeugbereifung stark macht (Bild: „Initiative Reifenqualität“)filius“ (rechts) für Winter- und Braunbärin „Profilia“ für Sommerreifen sind die beiden Maskottchen „Initiative Reifenqualität“, die sich unter anderem für eine saisonale Umrüstung der Fahrzeugbereifung stark macht (Bild: „Initiative Reifenqualität“)

Laut einer Mitgliederinformation des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zieht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zum Jahresende aus der „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” zurück, die 2010 aus der „Initiative Pro Winterreifen“ hervorgegangen ist. Der Zusammenschluss verschiedener Partner aus den Bereichen Industrie, Handel, Sachverständigenorganisationen und Verbänden – dazu gehören neben dem […]

Werkstattausrüster MAHA übernimmt Messgerätehersteller EWR

,
MAHA hat die EWR Messgeräte GmbH (Leutkirch) mit Wirkung zum 3. Dezember zu 100 Prozent übernommen (Bild: MAHA)

Der Werkstattausrüster MAHA, bei dem das Kürzel für Maschinenbau Haldenwang GmbH Co. & KG steht, befindet sich nach der Übernahme der Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) im vergangenen Jahr und der jüngsten Vereinbarung einer Kooperation mit AVL DiTest im Bereich Abgasmesstechnik weiter auf Expansionskurs. Denn kurz vor Jahresende hat das Unternehmen die 1986 von dem […]

Dekra und DTM weiten ihre langjährige Partnerschaft aus

Dekra und DTM vertiefen ihre Partnerschaft (Bild: Dekra)

Seit über 30 Jahren verbindet die DTM und die Dekra „eine außergewöhnliche Partnerschaft“ – in der aktuellen Saison wurde sie sogar noch weiter ausgeweitet, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. So übernehmen die Technischen Kommissare der Expertenorganisation nicht nur die technische Abnahme der GT-Rennwagen in der DTM, sondern jetzt auch in der Nachwuchsserie DTM […]

Dekra-Check: Fünf Prozent der Reifen waren über zehn Jahre alt

Dekra Reifenprofilmessung klein

Die Dekra hat im April an sechs ihrer Niederlassungen zusätzlich zur Hauptuntersuchung den Autos besonders auf die Reifen geschaut. Gut 1.000 Pkw, insgesamt mehr als 4.200 Reifen, sind im Rahmen der Aktion an den Dekra-Niederlassungen Oldenburg, Minden, Chemnitz, München, Planegg und Rosenheim in die Auswertung eingeflossen. Überprüft wurde neben Reifenalter, Profiltiefe und Fülldruck auch, ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen montiert und Montageempfehlungen eingehalten waren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AvD testet Felgenreiniger: Richtig schlecht gibt es nicht

,
Felgenreiniger Maerz klein

Lackiert, hochglänzend poliert oder matt gefinisht, im Kreuzspeichen-Design oder mit V-Speichen, Tief- oder Flachbett aus Aluminium, Magnesium oder Titan, kaum ein anderes Teil beeinflusst den optischen Auftritt des Autos so sehr wie die Felgen. Nicht selten liegen die Stückpreise bei mehreren Hundert Euro und komplette Sätze kommen leicht auf zweitausend Euro oder mehr. Damit die lange schön und gepflegt bleiben, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat gemeinsam mit den Experten des Labors für Umwelt- und Produktanalytik der DEKRA sechs höherwertigen Produkten für den Privatgebrauch auf den sprichwörtlichen Zahn gefühlt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Generationswechsel im Vorstand von Dekra

Dekra SE klein

Generationswechsel im Topmanagement bei Dekra SE: Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 wird Stan Zurkiewicz (41), bisher verantwortlich für die Region East und South Asia bei Dekra, Nachfolger von Clemens Klinke (64) als COO und Vorstandsmitglied Dekra SE. Er wird damit zuständig für die zukünftig weltweit sechs Dekra-Regionen, das operative Geschäft und den Vertrieb. Mit […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bedeutung online gekaufter Kfz-Teile nimmt eher nicht zu

, , , ,
Dekra zur Bedeutung online gekaufter Kfz Teile

Im Rahmen seiner jüngsten Onlineumfrage zum Thema Ersatzteile/Werkstatt hat Dekra zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos auch die Einstellung der Autofahrer hierzulande in Sachen Ersatzteile aus dem Internet herausfinden wollen. Im September wurden insofern 1.000 Fahrzeugbesitzer gefragt, ob schon auf online erworbene Ersatzteile zurückgegriffen wurde bzw. was sie darüber denken etwa im Hinblick auf das Thema Preise/Kosten. Demnach wünscht sich einerseits zwar mehr als die Hälfte, dass ihre Werkstatt auch mitgebrachte Teile einbaut. Was die Qualität übers Internet beschaffter Ersatzteile betrifft, sollen sich andererseits jedoch viele Autobesitzer skeptisch gezeigt haben. „Natürlich ist der Onlineeinkauf heute in vielen Lebensbereichen gang und gäbe. Deshalb verwundert es kaum, dass recht viele Autobesitzer auch bei Fahrzeugersatzteilen gerne die Vorteile des Internets nutzen wollen“, sagt Jann Fehlauer, Geschäftsführer der Dekra Automobil GmbH. „Auf der anderen Seite schwingt eben immer auch eine gewisse Unsicherheit“, ergänzt er. Vor diesem Hintergrund habe die aktuelle Befragung letztlich ergeben, dass – so das Unternehmen – „die Bedeutung der Onlineteile aktuell zumindest nicht spürbar zunimmt“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wartung und Reparatur am Auto: Die Hälfte der Autofahrer setzt auf Vertragswerkstätten

Dekra Grafik klein

Knapp die Hälfte der deutschen Autobesitzer setzt bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihrem Fahrzeug auf Vertragswerkstätten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos. Freie Werkstätten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Frist für die Hauptuntersuchung wegen Corona-Pandemie verlängert worden

TÜV Plakette klein

In Zeiten der Corona-Pandemie soll die Hauptuntersuchung für das Auto nicht ganz so strikt eingehalten werden müssen. Haben Autofahrer eigentlich einen Spielraum zur Überziehung von zwei Monaten, soll dieser jetzt auf bis zu vier Monate ausgeweitet werden dürfen. Dies hat der Verkehrsminister Andreas Scheuer gegenüber der Bild-Zeitung geäußert. Geraten wird aber: Verkehrsteilnehmer sollten natürlich weiterhin darauf […]