business

Beiträge

Ab sofort jedes Jahr eine Dekra-Reifentagung

Im Rahmen der Reifenmesse in Essen fand in diesem Jahr das zweite Dekra-Reifensymposium statt, wobei diesmal insbesondere in Sachen Gummiventile bei Transportern und bezüglich des Themas Reifenalter diskutiert wurde. Die Diskussion rund um solche Reifenthemen will man bei Dekra offenbar beständig in Gang halten, denn geplant ist in diesem Zusammenhang ein neues Konzept. „Im Zweijahresrhythmus – anlässlich der Reifenmesse in Essen – werden wir ein Reifensymposium mit Tagungsvorträgen zu aktuellen Themen durchführen.

BRV aktualisiert Übersicht zertifizierter Altreifenentsorger

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat schon Anfang der 90er Jahre die Initiative „Zertifizierte Altreifenentsorgung“ ins Leben gerufen, um den so genannten schwarzen Schafen der Branche das Wasser abzugraben, die ausgediente Pneus einfach irgendwo wild in der Landschaft entsorgen.

Arbeitete man anfangs exklusiv mit dem TÜV Rheinland zusammen, so können Entsorgungsunternehmen ihren Betrieb heute auf der Grundlage der Entsorgungsfachbetriebeverordnung in Verbindung mit einem speziellen, vom BRV entwickelten Anforderungskatalog für Entsorger und Verwerter von Altreifen auf freiwilliger Basis von einer neutralen Institution – darunter neben TÜV oder DEKRA auch kleinere und ganz auf das Thema Umwelt spezialisierte Unternehmen – zertifizieren lassen. Derzeit sollen es 40 Betriebe sein, die auf diese Weise dokumentieren, dass sie die Entsorgung des speziellen Abfalls „Reifen“ fachgerecht und umweltfreundlich betreiben. Eine aktuelle Liste der zertifizierten Betriebe können Interessenten auf der Website www.

bundesverband-reifenhandel.de (dort unter Die Branche/Altreifenentsorger) abrufen oder per Briefpost kostenlos bei der BRV-Geschäftsstelle, Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn bzw. telefonisch (0228/2899-470), per Fax (0228/2899-477) oder E-Mail (info@bundesverband-reifenhandel.

Dekra Consulting mit neuem Geschäftsführer

Christian Polzer (35) ist mit Wirkung zum 1. September 2006 zum neuen Geschäftsführer der Dekra Consulting GmbH bestellt worden. Er folgt Carsten König (35), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Christian Polzer war – ehe er im Januar 2004 als Assistent des Vorstandsvorsitzenden in den Dekra-Konzern eintrat – bei der Boston Consulting Group tätig und hat internationale Konzerne in strategischen Fragen beraten. Zum Jahresende 2005 wurde der studierte Betriebswirt zum Geschäftsführer der Dekra SüdLeasing Services GmbH bestellt..

BRV erinnert an Schiedsstelle

Schieds- und Schlichtungsstellen haben sich in vielen Bereichen der Wirtschaft bewährt. Als neutrale Institutionen nehmen sie die Aufgabe wahr, bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen zu vermitteln. So können viele Streitigkeiten schnell, unbürokratisch und vor allem sachkundig beigelegt werden, ohne dass es erst zu einer teuren und langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung kommen muss.

Dies zu versuchen ist nicht zuletzt seit dem 1.1.2000 durch das Verfahrensrecht für den Zivilprozess vom Gesetzgeber ausdrücklich vorgesehen.

Auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn) erinnert aktuell daran, dass er über eine solche Einrichtung verfügt.

Autofahrer sparen nach wie vor an der Wartung

Eine bundesweit an Dekra-Niederlassungen und online unter www.dekra.de durchgeführte Umfrage hat bestätigt, dass die deutschen Autofahrer unverändert an der Wartung ihres Fahrzeugs sparen: Jeder Zweite (50,1 Prozent) der insgesamt 1.

100 befragten Autofahrerinnen und Autofahrer setzt demnach beim Service den Rotstift an. Damit ist dieser Wert ist gegenüber dem Jahr 2004 (47,5 Prozent) nochmals gestiegen. Derzeit wollen der Umfrage zufolge 45,2 Prozent der Befragten kleinere Wartungsarbeiten wie zum Beispiel einen Ölwechsel selbst durchführen (2004: 44,6 Prozent), 11,5 Prozent beabsichtigen, auch größere Reparaturen in Eigenregie auszuführen (2004: 11,6 Prozent).

Mehr Reifensicherheit – bruchsichere Ventilverlängerung „air-flexx“

34223 8568

Nachdem die Glauch GmbH (Viersen) im vergangenen Jahr die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Dekra durchgeführten Untersuchung von Reifenventilen und Reifenventilverlängerungen bei Lkw und Omnibussen vorgestellt hatte, mündeten die Lehren aus diesem Projekt nunmehr in das Angebot eines konkreten Produktes. Da bei der Untersuchung festgestellt wurde, dass insbesondere an zwillingsbereiften Achsen die Reifenventile des jeweils inneren Rades nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zugänglich waren bzw. viele der für solche Zwecke eigentlich vorgesehenen Ventilverlängerungen Beschädigungen aufwiesen, sann man auf Abhilfe.

Dekra Automobil ernennt neues GF-Mitglied

Der Aufsichtsrat der Dekra Automobil GmbH hat Dr.-Ing. Gerd Neumann (52) mit Wirkung zum 1.

Juni 2006 in die Geschäftsführung berufen. Dr. Gerd Neumann gehört dem Unternehmen seit November 1990 an.

Vor seiner Bestellung zum Mitglied der Geschäftsführung war Dr. Neumann Leiter der Dekra Niederlassung Rostock sowie Gebietssprecher für Mecklenburg-Vorpommern. Als Geschäftsführer verantwortet der studierte Physiker und Maschinenbauer den Bereich Prüfwesen und ist damit zentraler Ansprechpartner für die staatlichen Aufsichtsbehörden.

Bewerber für den „Innovation Award“ der Reifenmesse stehen fest

Während der diesjährigen Reifenmesse vergeben die Messe Essen GmbH und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) erstmals den so genannten „Innovation Award“ in den drei Kategorien Technik/Produkte, Dienstleistung/Service/Marketingideen sowie Konzepte/Prozesse.

Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 30. April wurden insgesamt 22 Teilnahmebeiträge eingereicht. „Die Menge und Vielfalt der Bewerbungen unterstreicht die Bedeutung, die die ‚REIFEN’ als Weltbühne für Brancheninnovationen und zugleich als Gradmesser für die Innovationskraft in der Branche hat“, meint Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV, der als ideeller Träger der Reifenmesse fungiert.

Erstmals „Innovations-Award“ im Rahmen der Reifenmesse

Zum 24. Mal findet vom 23. bis zum 26.

Mai 2006 in Essen die internationale Reifenmesse statt, die wieder einmal als internationale Bühne für aktuelle Brancheninnovationen fungieren soll. Um die Bedeutung der Messe als Gradmesser für die Innovationskraft im Markt für Reifen, Räder und entsprechendes Zubehör zu unterstreichen, hat die Messe Essen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) – dem ideellen Träger der Reifenmesse – in diesem Jahr erstmals den so genannten „Innovations-Award“ für die Reifenbranche ausgelobt, um den sich alle Aussteller bewerben können. Damit will man zukunftsweisende Entwicklungen in den drei Kategorien Technik/Produkte, Dienstleistung/Service/Marketingideen sowie Konzepte/Prozesse auszeichnen. Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Wettbewerb ist der 30.

April 2006. Die an der Ausschreibung beteiligten Innovationen werden während der Reifenmesse auf einer besonderen Präsentationsfläche im Rahmen des „Trendcenter Hightech“ zu besichtigen sein. Die Preisverleihung erfolgt am 25.

Dekra: Räderwechsel sind Sache der Fachwerkstatt

Die Sachverständigen des Dekra warnen vor Gefahren durch falsch eingestellte Drehmomentschlüssel. Nach Untersuchungen der Experten liegt das Anzugsmoment nicht gewarteter Drehmomentschlüssel meist außerhalb der Toleranz. Da hierdurch Radschrauben oder -muttern beim Radwechsel in der Regel zu schwach angezogen werden, besteht die Gefahr, dass sich beim Fahren ein Rad löst und so ein schwerer Unfall verursacht wird.