Im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse wird zum zweiten Mal der Innovation Award für die Reifenbranche vergeben. Mit dieser in den Kategorien „Dienstleistung/Service/Marketingideen“, „Konzeption und Prozesse“ sowie „Technik und Produkte“ ausgelobten Auszeichnung sollen zukunftsweisende Entwicklungen in diesen drei Bereichen gewürdigt werden. Interessierte Aussteller können sich noch bis zum 30.
März bewerben. Bewertet werden die eingereichten Meldungen dann von einer herstellerunabhängigen Jury, wobei der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) Lothar Kerscher (stellvertretender BRV-Vorsitzender und Vorsitzender des Messebeirates), Prof. Dr. Günter Willmerding (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Reifenvulkaniseurhandwerk), Prof.
Dr. Norbert Seitz (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Reifenvulkaniseurhandwerk a.D.
Die Sachverständigen von Dekra gehen bei ihrem Mängelreport 2008 völlig neue Wege. Im Unterschied zu allen bisherigen Berichten weist er die festgestellten Mängel einerseits nicht nach Fahrzeugalter, sondern nach Laufleistung und Fahrzeugklassen aus. „Außerdem wurden nur gebrauchtwagenspezifische Mängel berücksichtigt, die Hinweise auf die technische Qualität des Fahrzeuges geben.
Nicht in die Auswertung gingen hingegen Mängel ein, die eher Auskunft über den Wartungszustand eines Fahrzeuges geben, wie Mängel bei Reifen, ‚AU fällig’, ‚Verbandkasten abgelaufen’ oder ‚Außenspiegel beschädigt’“, so Dekra. Denn solche Aspekte seien „für den Gebrauchtwagenkäufer unwichtig“. Die festgestellten Mängel wurden vielmehr in fünf Gruppen kategorisiert: Fahrwerk/Lenkung, Motor/Umwelt, Karosserie/Rahmen/Fahrgastraum, Bremsanlage sowie Elektrik/Elektronik/Licht.
„Im Detail beanstandeten die Sachverständigen am häufigsten verschlissene Bremsbeläge und -scheiben, Defekte an Fahrwerksteilen wie Trag- und Führungsgelenke, Stabilisator und Spurstangen, Ölverlust am Motor, beschädigte Windschutzscheibe, Defekte an der Beleuchtung und verschlissene Wischerblätter“, teilt die Dekra Automobil GmbH mit. Spätestens an dieser Stelle muss sich das Unternehmen allerdings fragen lassen, ob es dem Gebrauchtwagenkäufer nicht wichtiger ist (oder zumindest sein sollte) mit ordentlichen/intakten Reifen unterwegs zu sein als mit frischen Wischergummis – obwohl eine eingeschränkte Sicht aufgrund verschlissener Wischerblätter nicht nur nerven, sondern selbstredend ebenso wie Mängel an der Bereifung gefährliche Folgen haben kann..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-01-09 00:00:002023-05-17 11:08:24Im aktuellen Dekra-Mängelreport spielen Reifen keine Rolle mehr
In den Grundzügen vorgestellt hatte Frank H. Schäfer, Geschäftsführer und Gründer der ProContour GmbH (Waldshut-Tiengen), das Projekt der NEUE REIFENZEITUNG bereits vor gut einem Jahr – jetzt ist er damit auch an die Öffentlichkeit gegangen: Gemeint ist eine Technik, die es erlauben soll, die Reifenprofiltiefe im fließenden Verkehr zu messen. Offiziell präsentiert wurde die Technologie, mit der man einen Beitrag zu einer höheren Verkehrssicherheit leisten will, Anfang September im Rahmen einer Podiumsdiskussion und einer Praxisdemonstration in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin.
Mit über 14.000 Teilnehmern ist die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion „SafetyCheck 2007“ der Dekra Ende Juli zu Ende gegangen. Schirmherr Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, hat jetzt die Ergebnisse überreicht bekommen: 77 Prozent der überprüften Autos waren acht Jahre und älter; über drei Viertel (83 Prozent) wiesen zum Teil erhebliche technische und sicherheitsrelevante Mängel auf.
Insgesamt fanden die Prüfer über 37.000 Mängel. „Bei den Fahrzeugen, die acht Jahre und älter sind, lag die Mängelquote bei nahezu 80 Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-25 00:00:002023-05-17 11:01:23Dekra fand überdurchschnittlich viele Reifenmängel
Stahlgruber veranstaltet wieder seine herbstlichen Leistungsschauen und kommt den Besuchern buchstäblich noch ein Stück näher als bisher. Statt wie üblich an vier, finden die Messen dieses Jahr gleich an sechs Standorten statt. Die Fachbesucher profitieren deshalb von noch kürzeren Anfahrtswegen und haben somit längere Informationsmöglichkeiten auf der jeweiligen Leistungsschau.
Zwischen dem 29. September und 18. November geht es schwerpunktmäßig um moderne Bremssysteme, Dieselpartikelfilter, Lenkung und Aufhängung sowie fortschrittliche Elektronik und Motortechnik.
Zudem sind auch moderne Rad- und Reifenkombinationen (Runflat, DKS) ein bedeutendes Thema. Die Fachbesucher können sich darüber hinaus über aktuelle Werkstatteinrichtungen, Qualitätswerkzeuge, Autoteile und Zubehör, Werkstattbedarf, Telekommunikation, Rema-Tip-Top-Produkte sowie Services informieren.
Mitte Juli hatte das Car Training Institute (CTI) – ein Geschäftsbereich des Kongress- und Seminaranbieters IIR Deutschland GmbH – erstmals zum Forum „Neue Reifentechnologien im Automobil“ eingeladen. Knapp 30 Teilnehmer sind dem Ruf gefolgt, um sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme, Möglichkeiten zur Rollwiderstandsreduzierung durch Füllstoffe, aktuelle Trends in der Entwicklung von Nutzfahrzeugreifen oder Praxiserkenntnisse bezüglich Reifenpannenhilfsmitteln und Montageschäden an Notlaufreifen auszutauschen. Am ersten Konferenztag wurde zudem ein eher theorielastiger Workshop unter dem Titel „Mess- und Parametermitteilungsprozess für die Modellierung eines dynamischen Reifens“ angeboten, wobei dies durch die Vorstellung neuester Entwicklungen bei der Reifenmodellierung und die Beleuchtung des Standes der Technik bezüglich der Finite-Elemente-Berechnung rollender Reifen am zweiten Tag der Veranstaltung eine Fortsetzung fand.
Wie Dekra unter Berufung auf Schätzungen der niederländischen Energieagentur Novem meldet, könnte die Umwelt jährlich um 26 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen entlastet werden, wenn bei allen Pkw in Europa der Reifenfülldruck richtig eingestellt wäre. Aber nicht nur deshalb empfehlen die Sachverständigen der Prüforganisation Autofahrern dringend, öfter nach dem Reifenluftdruck zu schauen. Denn durch Minderdruck erhitzten sich die Reifen stärker, was bekanntermaßen zu Schädigungen oder gar deren Totalausfall und in Folge dessen unter Umständen zu Unfällen führen könne.
In diesem Zusammenhang weist man vor allem auch auf die Urlaubsmonate hin, wo die Pneus auf langen Autobahnfahrten, bei hohen Temperaturen und durch voll beladene Pkw besonders großen Belastungen ausgesetzt seien. Richtiger Reifendruck schone zudem den Geldbeutel des Fahrers. „Ist der Reifenluftdruck um nur 0,6 bar zu niedrig, steigt der Kraftstoffverbrauch um etwa vier Prozent“, so Dekra, wobei vorgerechnet wird, dass sich durch den richtigen Luftdruck pro Tankfüllung bis zu drei Euro sparen lassen.
Auch die Laufleistung der Reifen erhöhe sich, da sie bereits bei 0,2 bar Minderdruck um zehn Prozent sinke. Empfohlen wird aus diesem Grund, den Reifenluftdruck alle zwei Wochen und jedes Mal vor Antritt einer längeren Fahrt bei kaltem Reifen zu überprüfen und anzupassen. Um „Ungenauigkeiten durch höhere Außentemperaturen und das Füllgerät“ auszuschließen, sollte der Reifendruck noch einmal um 0,2 bar gegenüber er Empfehlung des Herstellers erhöht werden, rät Dekra.
Die Dekra Automobil GmbH hat im Auftrag der Premium Vertriebs GmbH (Besigheim) die von ihr angebotenen Treibgasflaschen mit dem Reifendichtmittel „Premium-Seal AIO“ (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) bezüglich ihres Temperaturverhaltens bzw. ihrer Funktionalität überprüft. In Form eines Gutachtens bescheinigt Dekra den getesteten Treibgasflaschen in unterschiedlichen Ausführungen, dass „die Treibgasfüllung in der verstärkten gelben Flasche mit dem temperaturbeständigen Füllschlauch bis zu Temperaturen von plus 80 Grad Celsius geeignet ist“.
Es bedürfe lediglich einer geringfügigen Verbesserung der Befestigung des Füllschlauches an der Schlauchverbindung zum Sprühkopf. „Damit ist ‚AIO’ das einzige Aerosol, dass den Gefahrenbereich Explosion durch Überhitzung im Fahrzeug bei normaler Lagerung ausschließen kann“, heißt es deshalb vonseiten des Besigheimer Unternehmens. „Beim Kältetest bei minus 30 Grad Celsius ergab sich eine aus sachverständiger Sicht ordnungsgemäße Funktionsweise bezüglich des Reifeninnendruckaufbaus nach einer fünfminütigen Einfahrphase bei 50 km/h“, ist darüber hinaus im Gutachten zu lesen.
Die Stuttgarter Sachverständigen-Organisation Dekra hat erstmals drei chinesische Zulieferbetriebe mit dem Dekra-Siegel für Fertigungsqualität ausgezeichnet. Dekra arbeitete dabei mit dem Tongji University Automotive College und dessen Labors in Anting sowie mit dem eigenen Technologie-Center in Klettwitz zusammen. Eines der drei Unternehmen ist der Aluräderhersteller Zhejiang Yongle Alloy Wheels Co.
Ltd. in Zhoushan (Provinz Zhejiang), der erst Anfang letzten Jahres gegründet wurde, derzeit eine Fertigungskapazität von etwa 100.000 Rädern monatlich hat und 80 Prozent der gesamten Produktion von Rädern zwischen 12 und 26 Zoll exportiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-06-04 00:00:002023-05-17 10:55:49Fertigung eines chinesischen Aluräderherstellers mit Dekra-Siegel
Um Handel und Werkstätten bei ihrer täglichen Arbeit noch besser zu unterstützen, hat der Teilegroßhändler und Logistiker Stahlgruber sein „STAkis“ genanntes Kundeninformationssystem eigenen Angaben zufolge nicht nur inhaltlich erweitert, sondern auch gleichzeitig die Bedienung der Software weiter verbessert. Ausgeliefert wird die neueste Ausgabe 2/2007 des Programms auf DVD, wobei die komplett überarbeitete Version laut Stahlgruber mehr Bilder, Verknüpfungen sowie zusätzliche Servicedaten und Arbeitswerte enthält. Auf dem neuen Datenträger sind demnach alle aktuellen Programmmodule wie „ATRis Technik“, das neue Warenwirtschaftssystem „STAkis Profi“, das „Reifenlager“ und die „Stahlgruber-Preisversorgung“ enthalten.