business

Beiträge

Zwischen-/Nachruf: Wenn politische Kräfte ideologisch labeln

,
Labeling

Man weiß nicht genau, ob einem mit Blick auf das EU-Reifenlabeling eher zum Lachen oder nicht vielleicht doch besser zum Weinen zumute sein sollte. Mit Humor versucht hat es die NEUE REIFENZEITUNG bei ihrem diesjährigen Aprilscherz, für den kurzerhand sogenannte „Schockbilder“ auf der Reifenseitenwand erfunden wurden, um Verbraucher darüber verstärkt für (möglichst gute) Labelwerte sensibilisieren zu können. Doch selbst darauf war die Resonanz deutlich kleiner als bei allen anderen in den Vorjahren getriebenen Scherzen. Das könnte man so interpretieren: Auch innerhalb der Reifenbranche lockt man mit dem Thema Reifenlabel niemanden mehr hinter dem Ofen hervor – und sei die Geschichte dahinter noch so abstrus. Ist es angesichts dessen nicht vielleicht schon Zeit, das Taschentuch herauszuholen, einen Nachruf auf den zwischenzeitlich offenbar dahingeschiedenen „Patienten Reifenlabel“ zu verfassen und den nie so ganz gesunden Burschen zu Grabe zu tragen? Oder besteht doch noch berechtigte Hoffnung auf seine Genesung, und woran krankt er überhaupt? christian.marx@reifenpresse.de

DAT-Verwaltungsrat wählt Fred Kappler zum neuen Vorsitzenden

Fred Kappler VOLKSWAGEN AG tb

Der Verwaltungsrat der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) hat einen neuen Vorsitzenden gewählt. Die einstimmige Entscheidung der Gesellschaftervertreter fiel auf Fred Kappler, Leiter Konzern Vertrieb Original Teile und Services der Volkswagen AG, welcher den VDA in den DAT-Gremien repräsentiert. Kappler löst ZDK-Ehrenpräsident Robert Rademacher ab, der nicht mehr kandidiert hatte. Die Gremien der DAT bestehen […]

DAT-Report: Wenigstens jeder siebte Kunde würde Werkstatttermin online buchen

DAT Report Titel tb

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) präsentiert in diesem Jahr zum 40. Mal den DAT-Report. Aus diesem Anlass findet heute in Berlin eine Veranstaltung statt, in deren Rahmen die Ergebnisse aus dem aktuellen Report sowie ein Streifzug durch die vergangenen 40 Jahre vorgestellt werden. Begleitet wird das Programm von zwei Redebeiträgen und einer Podiumsdiskussion. Als Redner treten auf: Katherina Reiche, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Sie spricht über die aktuelle verkehrspolitische Situation in Deutschland. Ferner wird der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Robert Rademacher, über die Situation des Kfz-Gewerbes gestern, heute und morgen referieren. In einer Podiumsdiskussion über das Thema „40 Jahre DAT-Report – folgt die Branche ihrem Navi?“ erörtern Fachleute aus der Branche die Situation im Gebrauchtfahrzeug- und Neufahrzeughandel sowie Werkstattgeschäft.

Autokunden schätzen „reelle Beratung“ in der Werkstatt

Beratungsgespraech

Die “reelle Beratung” in der Kfz-Werkstatt bewerten die Autokunden mit der Note 1,6 und damit als “ausgezeichnet”. Das geht aus dem aktuellen DAT-Report 2013 hervor. Damit blieb die Bewertung auf dem hohen Niveau des Vorjahres.

DAT gründet Tochtergesellschaft in den Niederlanden

,

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) setzt ihre Expansionsstrategie fort und startet mit einer eigenen Gesellschaft in den Niederlanden. “Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der DAT stärken wir das Auslandsgeschäft, und die Niederlande sind ein hochattraktiver Markt mit einem für uns interessanten Marktpotenzial”, erklärt Helmut Eifert, Geschäftsführer der Deutschen Automobil Treuhand und verantwortlich für die Auslandsaktivitäten der DAT. Gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner VWE werden zunächst die Fahrzeugidentifikation per VIN-Abfrage und die Instandsetzungskalkulation im Markt eingeführt.

Ende Februar erscheint der DAT-Report 2013

,

Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT) hat bekannt gegeben, dass der DAT-Report 2013 am 28. Februar vorgestellt werden soll. Das Werk wartet alljährlich mit Daten rund um den Pkw-Kauf oder das Kundendienstverhalten in Deutschland auf.

DAT stellt Sachverständigenwesen neu auf

,
Riegraf tb

Die DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH stellt ihre Sachverständigenorganisation neu auf. Die strategische Neuausrichtung der DAT-Sachverständigen wird ab dem 1. Januar 2013 Karsten Riegraf verantworten.

Riegraf war bislang in der Abteilung Marktbeobachtung in leitender Funktion tätig. “Ich freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe und bin mir sicher, dass wir mit unseren DAT-Sachverständigen dieses wichtige Standbein der DAT weiter stärken”, erklärt Riegraf. ab

.

Umfrage: Neues Reifenlabel kommt doch an

Die im November in Kraft getretene Kennzeichnungs-Verordnung für Autoreifen wird – trotz immer wieder zu hörender Kritik – von deutschen Autofahrern doch positiv angenommen. Die Ende 2011 eingeführte Effizienz-Kennzeichnungs-Verordnung für Neuwagen wird dagegen deutlich kritischer beurteilt. Das zeigt jedenfalls eine aktuelle Welle der Online-Verbraucherbefragung “Autofahrer-Barometer” der Zeitschrift auto motor und sport (ams) und der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), in der die Meinungen durchschnittlicher Autofahrer genauso abgebildet werden wie die besonders Auto-Affiner (insgesamt 2.

Überarbeitete DAT-Webpräsenz geht ans Netz

,
DAT Webrelaunch

Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT) hat ihren Internetauftritt unter www.dat.de überarbeitet.

Eigenen Aussagen zufolge wurde dabei neben einer frischeren Optik und erweiterten Funktionalitäten vor allem Wert auf eine komfortablere und schnellere Benutzung gelegt. “Die Überarbeitung des Internetauftritts ist der Beginn einer Reihe von Produkterweiterungen und -Erneuerungen, mit denen wir als DAT noch besser auf die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden eingehen wollen”, erklärt Dr. Thilo Wagner, DAT-Geschäftsführer für den Bereich Produkte.

Über die Webseiten kann nach einem entsprechenden Log-in beispielsweise eine Gebrauchtwagenwertermittlung durchgeführt werden. Sie bietet darüber hinaus ein DAT-Prüf- und -Schätzungsstellenverzeichnis gegliedert nach Postleitzahlen, aber auch eine ganze Reihe an Verbraucherinformationen etwa zum Kraftstoffverbrauch und den Kohlendioxidemissionen von Kraftfahrzeugen oder zur E10-Verträglichkeit älterer Kraftfahrzeuge. Bei alldem ist der neue Internetauftritt auch stärker auf Internationalität ausgerichtet, weshalb in Kürze alle Inhalte in englischer Sprache verfügbar sein sollen.

“Wer unseren neuen Internetauftritt besucht, wird sehr schnell feststellen, dass die internationale Ausrichtung unserer Aktivitäten ein zentrales Thema ist. Wir wollen unser Geschäft zukünftig nicht nur in den bestehenden DAT-Ländern, sondern auch in weiteren Regionen stark ausbauen. Ein neuer, unverwechselbarer Internetauftritt wird uns dabei unterstützen, die DAT als Marke mit Qualität nachhaltig zu stärken”, mein Helmut Eifert, DAT-Geschäftsführer Ausland.

Anteil „taktischer“ Pkw-Neuzulassungen liegt im Oktober bei 30 Prozent

Die Pkw-Neuzulassungen waren im Oktober insgesamt zwar um 0,5 Prozent auf leicht über 259.500 Fahrzeuge rückläufig, sodass sich der Markt nach zehn Monaten im Minus präsentiert. Nach Aussagen des Frankfurter Unternehmens Dataforce haben gleichzeitig allerdings die den Fahrzeugherstellern selbst bzw.

dem Automobilhandel zuzurechnenden Pkw-Neuzulassungen im fraglichen Monat um sechs Prozent respektive sogar um 10,2 Prozent auf gut 28.600 bzw. mehr als 49.

000 Einheiten zugelegt. Aus der Summe dieser beiden Zahlen im Verhältnis zum Gesamtmarkt lässt sich ein Anteil von immerhin knapp 30 Prozent sogenannter “taktischer Neuzulassungen” errechnen. Eine solch hohe Quote hält die Deutsche Automobiltreuhand (DAT) für “sehr bedenklich”, wie Autohaus Online entsprechende Äußerungen von Siegfried Trede, Leiter der DAT-Marktbeobachtung, wiedergibt.

Denn je höher der Anteil ist, desto weniger spiegeln die offiziellen Zulassungszahlen die reale Entwicklung des Gesamtmarktes für Neufahrzeuge wider. Und eine hohe Zahl mitunter auch so bezeichneter “Lagerfahrzeuge” – also auf Hersteller oder den Handel zugelassene Autos, die dort gewissermaßen “auf Halde” stehen – kann einerseits letztendlich zu einem entsprechenden Druck auf die Preise führen, müsste andererseits aber eigentlich auch Produktionskürzungen nach sich ziehen. cm

.