people

Beiträge

Michelin-Direktor C. Beau neu in den Vorständen der Chemieverbände

Beau Cyrille

Cyrille Beau, Direktor der Michelin Reifenwerke in Bad Kreuznach, ist als eines von fünf Mitgliedern in die Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gewählt worden. “Die Chemieverbände erfüllen für ihre Mitglieder wichtige Aufgaben”, so Beau nach der Wahl. “Sie geben den Unternehmen Unterstützung, die vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen besonders wertvoll sind.

Hierzu zählen zum Beispiel der Umgang mit der Wirtschaftskrise, die demographische Entwicklung oder die Aus- und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter. Ich freue mich darauf, in den Vorständen hieran mitzuarbeiten.” Zum Vorsitzenden wählten die Mitgliedsunternehmen der Chemieverbände in Mainz Dr.

Herbert Stein, den Geschäftsführer der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG.

.

Michelin feiert Jubiläum in Bad Kreuznach

Weder Kurzarbeit noch Entlassungen sind aktuell Thema im Michelin-Werk. Dies betonte Dieter Freitag, Direktor von Michelin Deutschland, Schweiz und Österreich, anlässlich einer Feier zur Herstellung des 250-millionsten Reifen “made in Bad Kreuznach”, so die Allgemeine Zeitung aus Bad Kreuznach. Die aktuelle Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf die Automobilbranche und somit ihre Zulieferer überlagere zwar automatisch auch ein solches Jubiläum, grundsätzlich blickt Freitag aber optimistisch in die Auftragsbücher.

Wie die Auftragslage sich ab Mitte des Jahres am Standort Kreuznach entwickele, lasse sich heute nicht sagen, in einer Krise werde die Produktion bewusst “Stand-by” gefahren, so die Zeitung weiter. “Nach der Krise kommt ein Aufschwung und darauf werden wir somit vorbereitet sein”, so Freitag. So lange Autos fahren, werden auch Ersatzteile benötigt, in diesem Fall neue Winter- oder Sommerreifen.

Bei dem Jubiläumsreifen handelte es sich um den Michelin Energy Saver in 14 Zoll. Er vertritt mit der Dimension 175/65 R14 82 T eine derzeit besonders nachgefragte Größe..

Langjährige Mitarbeiter von Michelin geehrt

Michelin hat jüngst 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes Bad Kreuznach geehrt, die auf eine 25- oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit verweisen können. Das meldet die Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach. Demnach haben die Jubilare schon vor der offiziellen Feier unter anderem mit Werksleiter Cyrille Beau, Personalleiter Oliver Beck und Betriebsrat Claus Bos am Tage ihres jeweiligen Jubiläums von ihrem jeweiligen Vorgesetzten eine Urkunde mit Anerkennungsscheck erhalten.

Bei der Feierstunde soll Cyrille Beau ihnen nun zusätzlich eine Michelin Medaille überreicht haben. “Sie sind ein großer Teil der Kernmannschaft, welches unser Unternehmen aufgebaut und weiterentwickelt hat. Wir sind bei Michelin stolz, einen großen Mitarbeiterstamm mit langjähriger Betriebszugehörigkeit zu haben.

Sie gehören zu den wichtigen Stützen des Unternehmens. Mit dem Transfer Ihrer Erfahrungen und Fachkenntnisse an die jüngeren Mitarbeiter werden wir gemeinsam die zukünftigen Herausforderungen gut überstehen”, wird der Bad Kreuznacher Werksleiter von dem Blatt zitiert. Im Durchschnitt liege die Betriebszugehörigkeit bei Michelin in Bad Kreuznach bei fast 24 Jahren, heißt es.

Michelin setzt sich für mehr Krippenplätze in Bad Kreuznach ein

Michelin hofft darauf, dass es in der Stadt Bad Kreuznach bald mehr Krippenplätze geben wird. In diesem Zusammenhang soll Cyrille Beau, Werksleiter der Michelin-Reifenfabrik an dem Standort, gegenüber der Allgemeinen Zeitung Bad Kreuznach die Bereitschaft des Unternehmens signalisiert haben, seinen Teil zu einem Ausbau des diesbezüglichen Angebotes beitragen zu wollen. Hintergrund dessen ist offenbar, dass von einer “verschwindend geringen Zahl” an Frauen berichtet wird, die in Bad Kreuznach bei Michelin beschäftigt sind.

Der Anteil weiblicher Beschäftigter liege dort bei lediglich drei Prozent, heißt es. Demnach erhofft man sich bei Michelin, dass mithilfe einer verbesserten Betreuungssituation am Standort dem in Zukunft erwarteten Facharbeitermangel entgegengewirkt werden könne..

Michelin-Werk Bad Kreuznach soll noch produktiver werden

In dem Jahrfünft von 2005 bis 2010 soll die Produktivität im Michelin-Werk Bad Kreuznach um ein knappes Drittel verbessert werden, die Jahresproduktion soll in den kommenden drei Jahren um ein Viertel gesteigert werden und bis 2013 gar um 40 Prozent zunehmen. „Unsere Ziele sind ehrgeizig, aber erreichbar“, zitiert das Wiesbadener Tagblatt den Werksleiter Cyrille Beau anlässlich seiner hunderttägigen Amtszeit. Auf der Grundlage des im vergangenen Jahr abgeschlossenen Zukunftspaktes kann das Kreuznacher Werk nicht nur auf eine Standortgarantie bis 2012 und den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bauen, sondern auch auf kräftige Investitionen des Michelin-Konzerns in Millionenhöhe.

Neben effizienteren Maschinen und verbesserter Automatisierung arbeiten auch die über 1.500 Beschäftigten seit Mai in vier Schichten, sodass das Werk besser ausgelastet ist. Im laufenden Jahr würden 8,5 Millionen Reifen hergestellt, erklärt Beau, das seien rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.

Neuer Leiter des Michelin-Werkes in Bad Kreuznach

42324 126301

Am 1. Mai 2008 wird Cyrille Beau die Nachfolge von Dieter Freitag als Direktor des Michelin-Reifenwerks Bad Kreuznach antreten. Im Rahmen dieser Funktion wird er gleichzeitig Leiter des Standorts Trier.

Der diplomierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitete nach seinem Studium zunächst zwei Jahre lang für die französische Botschaft in Südafrika. 1985 begann er seine Tätigkeit bei Michelin im Konzernbereich Controlling, wurde später Leiter des Controllings von Michelin in Kanada und arbeitete anschließend als Leiter für den Bereich Finanzwesen, Controlling, Beschaffung und Organisation in Anderson (USA). Die gleiche Funktion übte er von 1994 bis 2004 in Bad Kreuznach und Hallstadt aus, bevor er 2005 die Leitung des Bereichs Halbfabrikate in Bad Kreuznach übernahm.

„Ich bin ein Micheliner“

32395 7579

Das Michelin-Werk Bad Kreuznach hat gestern eine neue Fertigungsanlage in Betrieb genommen. Mehr als sechs Millionen Euro wurden in den neuen „Drei-Produkt-Kalander“ in der Halbfabrikateherstellung investiert. „Wir sind stolz darauf, dass uns die Unternehmensleitung diese bedeutende Investition zugesprochen hat.

Das spricht zum einen für die kompetente Mannschaft hier vor Ort. Zum anderen ist diese moderne Anlage und die Tatsache, dass wir eine für uns neue Technologie fertigen können, natürlich auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung unseres Standortes“, freute sich Werksleiter Dipl.-Ing.