Über die Leistungsfähigkeit der chemischen Industrie informierte sich Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung in Rheinland-Pfalz, heute beim Reifenhersteller Michelin. Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, begrüßte die Wirtschaftsministerin zum gemeinsamen Gespräch: “Mit erfolgreichen Innovationen der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz setzen wir weltweite Standards.
Rund 160 Ruheständler sind in diesem Jahr der Einladung zum jährlichen Sommerfest der Michelin-Senioren des Standortes Bad Kreuznach gefolgt, das am 15. Juli in Gutenberg stattfand. “Unsere Rentner haben über Jahrzehnte hinweg ihre Arbeitskraft für den Erfolg unseres Werkes eingesetzt.
Das verdient unsere Anerkennung. Für uns ist die Verbindung zu den Mitarbeitern, und dazu gehören auch die ehemaligen Kollegen, ein fester und wichtiger Teil der Unternehmenskultur”, erklärt Werkdirektor Cyrille Beau. Als Vertreter des Unternehmens waren Lothar Süß von der Personalabteilung und der Betriebsratsvorsitzende Uwe Kumpa zum Sommerfest gekommen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von den Michelin-Senioren, die sich regelmäßig treffen, um Sommerfest, Weihnachtsfeier sowie Mai- und Herbstwanderungen für ehemalige, im Altersruhestand befindliche Mitarbeiter des Reifenherstellers zu organisieren. “Dank der Unterstützung unseres Seniorenklubs können wir unseren Rentnern die Möglichkeit bieten, Kontakt zu halten und sich über ihr aktives Berufsleben hinaus als Teil der Michelin Familie zu fühlen”, so Personalleiter Herbert Sklarzyk. cm.
Seit ihrer Inbetriebnahme im Herbst 2007 hat die patentierte Konditherm-Anlage im Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach hundert Millionen Kilowattstunden Energie aus Prozessdampf zurückgewonnen. Der Reifenhersteller an der Nahe war das weltweit erste Industrieunternehmen, das die umweltfreundliche Technologie installiert hatte. Die zurückgewonnene Energiemenge entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 1.
900 Einfamilienhäusern. Der Standort hat den Kohlendioxidausstoß damit um insgesamt 13.400 Tonnen reduziert und seine jährlichen Energiekosten um rund zwölf Prozent verringert.
In diesem Jahr feiern in Bad Kreuznach 102 Michelin-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter die 25- oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Werkdirektor Cyrille Beau ehrte die Jubilare zusammen mit dem Personalleiter Herbert Sklarzyk für ihre langjährige Treue zum Unternehmen. Der prominenteste Jubilar war Beau selbst: Auch er blickte in diesem Jahr auf eine 25-jährige Betriebszugehörigkeit zurück.
Michelin in Bad Kreuznach hat heute das 40-jährige Jubiläum der Facharbeiterausbildung an dem Standort gefeiert. Achtzehn Lehrlinge oder “Stifte”, wie sie damals genannt wurden, haben am 1. September 1970 ihre Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach begonnen.
Sie wurden zu Schlossern und Starkstromelektrikern ausgebildet – 2010 hatten fünfzehn Auszubildende des 40. Jahrgangs ihren Start bei dem Reifenhersteller. Sie werden in dreieinhalb Jahren ihren Abschluss als Industriemechaniker, Elektroniker und Mechatroniker ablegen.
Die jährlich angebotenen 15 Ausbildungsplätze ergeben im Jahresdurchschnitt eine Gesamtzahl von 54 Auszubildenden. Im zweiten und dritten Lehrjahr befinden sich derzeit auch zwei junge Frauen, die Industriemechanikerinnen werden möchten. Außerdem beteiligt sich Michelin an dem Programm “Teilzeitausbildung für Mütter”, das von der Agentur für Arbeit gefördert wird.
Ungeachtet der Wirtschaftskrise hat Michelin eigenen Aussagen zufolge im Januar 2010 alle Auszubildenden nach ihrem Abschluss in Bad Kreuznach übernommen, außer einem Jungfacharbeiter, der sich für eine weiterführende Ausbildung entschieden hatte. “Mit der kontinuierlichen Ausbildung seit 1970 wird unser Werk zum einen der Verpflichtung gegenüber dem eigenen Standort gerecht, denn wir brauchen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Wartung unserer Hightech-Anlagen”, meint Werkdirektor Cyrille Beau. “Angesichts der weiteren Technisierung und der demografischen Entwicklung wird dieser Bedarf in naher Zukunft noch steigen.
Zum anderen ist eine qualifizierte Ausbildung Ausdruck unserer Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und der Region, denn sie ist eine starke Basis für ein gesichertes und erfolgreiches Berufsleben”, ergänzt er. Bei der Feier mit internen und externen Gästen würdigten Oberbürgermeister Andreas Ludwig, IHK-Chef Jörg Lenger, Michelin-Personalleiter Herbert Sklarzyk und Betriebsrat Muharrem Kaya in ihren jeweiligen Grußworten den hohen Stellenwert der kontinuierlichen Ausbildung bei Michelin. Unter den rund 80 Teilnehmern befanden sich auch Vertreter von Schulen, mit denen Michelin kooperiert, die Auszubildenden der aktuellen Jahrgänge und ihre Ausbildern sowie sechs Facharbeiter, die vor vier Jahrzehnten ihre Ausbildung bei dem Reifenhersteller begonnen hatten und ihr damaliger Ausbilder Dieter Wendisch.
Laut der Allgemeinen Zeitung Bad Kreuznach kann der Michelin-Werkschor der Stadt in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Dem Chor, der auch Nicht-Michelinern offen stehen soll, haben seit seiner Gründung im Jahre 1985 demnach bis dato alles in allem gut 180 Sänger angehört – derzeit sind es knapp 80, heißt es weiter. Das Jubiläum des Chores, der in seiner bisherigen Geschichte auf nicht weniger als rund 160 öffentliche Auftritte zurückblicken kann und einmal wöchentlich im Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach probt, wurde dem Blatt zufolge jüngst im Beisein von Werksleiter Cyrille Beau gefeiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-09-08 13:00:002010-09-08 13:00:0025-jähriges Jubiläum von Michelin-Werkschor Bad Kreuznach
Julia Klöckner, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverbraucherministerium, machte sich bei den Michelin Reifenwerken in Bad Kreuznach ein Bild von der aktuellen Situation des Unternehmens. Michelin-Deutschland-Chef Dieter Freitag und Werkdirektor Cyrille Beau hatten viel Positives zu berichten: Während der Krise haben Instrumente zur Flexibilisierung, wie der Abbau von Zeitkonten, die Absenkung der Wochenarbeitszeit oder Qualifizierungsmaßnahmen dazu beigetragen, die Arbeitsplätze in Bad Kreuznach zu erhalten und zu festigen, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Geholfen habe auch die Abwrackprämie, die sich positiv auf den Markt für kleinere Reifengrößen ausgewirkt habe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-07-16 11:20:002023-05-16 11:19:20Gute Aussichten für Arbeitsplätze an der Nahe – Hoher Besuch
Michelin baut auf die Zukunft des Standorts Bad Kreuznach: Der Reifenhersteller hat im vergangenen Jahr 4,7 Millionen Euro in eine moderne Fertigungsanlage investiert. Sie ist dafür ausgelegt, insbesondere Spritsparreifen wie den Energy Saver sowie zukünftige Reifengenerationen zu produzieren. Es ist die fünfte Hightech-Anlage ihrer Art an der Nahe und ein weiterer Schritt für die Sicherung des Bad Kreuznacher Standorts und seiner Arbeitsplätze.
“Die Investitionen sind ein Vertrauensbeweis für unseren Standort”, versichert Direktor Cyrille Beau. “Michelin würdigt damit die Leistungsstärke und das technische Know-how unserer Mitarbeiter: In keinem anderen Werk in Europa wird auf diesen Anlagen eine so hohe Tagesproduktion erreicht wie in Bad Kreuznach.”
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Michelin_BKR.jpg324400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-01-04 12:54:002023-05-17 14:37:43Neue Fertigungsanlage von Michelin in Bad Kreuznach produziert „Grüne Reifen“
In diesem Jahr können am Michelin-Standort in Bad Kreuznach 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine 25- oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Grund genug für den Reifenhersteller, die Jubilare im Beisein von Werksdirektor Cyrille Beau, dem Betriebsratsvorsitzenden Claus Bos sowie ihren jeweiligen Vorgesetzten für ihre langjährige Treue zum Unternehmen zu ehren. “Wir sind bei Michelin stolz, einen großen Mitarbeiterstamm mit langjähriger Betriebszugehörigkeit zu haben.
Mit ihrer Kompetenz und Erfahrung gehören sie zu den wichtigen Stützen des Unternehmens”, so Werkdirektor Beau. “Angesichts ständig wechselnder Rahmenbedingungen, aktuell die Wirtschaftskrise als größte Herausforderung, ist die engagierte Mitwirkung unserer langjährigen Mitarbeiter wegweisend für die Flexibilität und Erhaltung unseres Standortes. Letztlich tragen die Jubilare dazu bei, dass auch zukünftigen Generationen ein attraktiver Arbeitsplatz in der Region offen steht”, ergänzt der Betriebsratsvorsitzende Bos.
Man könnte meinen, das Bad Kreuznacher Michelin-Werk entwickle sich zu einer Ideenschmiede: Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr haben Bad Kreuznacher einen konzerninternen Europa-Preis für beste Fortschrittsideen gewonnen. Nachdem schon ein Preis für die Textil- und Stahlcordherstellung an die Nahe gegangen war, waren im Rahmen des Projekts “Amélie” (“Amélioration de la logistique industrielle en Europe”, auf Deutsch “Verbesserung der industriellen Logistik in Europa”) alle Mitarbeiter aufgefordert, Ideen zur Kostensenkung und Verbesserung der Abläufe für Speditionen einzureichen. Das Rennen um einen der drei Hauptpreise machte eine Idee des Bad Kreuznacher Logistikmitarbeiters Peter Mayer.