Der viertgrößte indische Reifenhersteller Ceat Ltd. will nun während der kommenden zwei Monate definitiv entscheiden, wo und gegebenenfalls mit welchem Jointventure-Partner die neue Lkw-Reifenfabrik in Indien gebaut wird. Wie die Hindu Business Line schreibt, habe Ceat immer noch keinen Technologiepartner für die Lieferung von Radialreifen-Know-how gefunden.
Nachdem die Top-5 der Branche offenbar abgewunken haben, versuche man nun, mit den Herstellern der „zweiten Garde“ ins Gespräch zu kommen. Die Zeitung nennt etwa Yokohama, Toyo, Cooper, Kumho und Hankook, die den Zugang zu einer „anständigen Radialtechnologie“ bieten würden. Es sei vonseiten dieser Hersteller auch Bereitschaft signalisiert worden, nur wolle Ceat Ltd.
nicht die Kontrollmehrheit an einem entsprechenden Joingventure aus der Hand geben. Sollten Gespräche mit diesen Herstellern nicht fruchten, wolle Ceat seine eigene Radialreifentechnologie entwickeln, heißt es weiter. Des Weiteren gibt der indische Reifenhersteller bekannt, dass die Bauarbeiten zur neuen EM-Reifenfabrik in Indien im kommenden Mai beginnen sollen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-27 00:00:002023-05-17 11:06:05Ceat Ltd. sucht weiter nach Technologiepartner
In Form des „Cobra” genannten Motorradreifens hat die zu Cooper Tires gehörende Marke Avon Tyres jetzt den Nachfolger ihres Modell „Venom-R“ für das Touring- bzw. Custom-Segment angekündigt. Bei der Neuentwicklung habe man – sagt der Reifenhersteller – voll den Kundenwünschen insbesondere im Sachen Handling, Laufleistung und Ästhetik Rechnung getragen.
Verbessert wurde bei dem neuen Modell demnach vor allem die Manövrierfähigkeit bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten, um den besonderen Anforderungen der immer schwerer werdenden Maschinen des fraglichen Marktsegmentes in diesem Bereich gerecht zu werden. Deshalb kämen bei dem „Cobra“-Reifen nicht nur Produktionstechnologien zum Einsatz, die bereits mit den „Viper“-Modellen Einzug in die Avon-Fertigung gehalten hätten, sagt der Reifenhersteller, sondern auch die A-VBD-Technologie, wobei das Kürzel für Advanced Variable Belt Density steht. Gleichzeitig warte der neue Reifen mit einer besonderen Kontur namens Wide Custom Tread Arc (WCTA) auf, die dem „Cobra“ zu einer Agilität verhelfen soll, wie sie bislang eigentlich eher nur von Reifen für den extrem sportlichen Einsatz her bekannt sei.
In Sachen Profil hat man ein schlangenähnliches Design gewählt, das aber nicht nur der Optik wegen überzeugen soll, sondern mit dem man dank speziell entwickelter FFG-Profilrillen (FFG = Force Following Grooves) gleichzeitig noch ordentlich Traktion des Pneus verbindet. Angeboten werden soll der neue Reifen unter Bezeichnung „AV71“ in sechs Vorderradgrößen von 120/70 ZR19 (60W) bis hin zu 150/80 R17 72H und unter der Bezeichnung „AV72“ in zwölf Hinterradgrößen von 180/60 R16 74H bis hin zu 300/35 VR18 (87V), womit er sich für Maschinen vom Schlage einer Harley Davidson V-Rod, Triumph Rocket III, Honda Gold Wing oder Honda Valkyrie sowie Custom-Anwendungen eigne.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40704_118121.jpg186150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-26 00:00:002023-05-17 11:06:07„Cobra” ist Nachfolger von Avons „Venom-R”
Zum mittlerweile 143. Mal in Serie schüttet der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) eine Quartalsdividende aus: 10,5 Dollar-Cent je Aktie zum 28. Dezember.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-20 00:00:002023-05-17 11:06:14143. Dividende in Folge für Cooper-Aktionäre
Das bereits im Februar 2005 aufgelegte Aktienrückkaufprogramm von Cooper Tire wurde suspendiert, dafür wurde ein neues Programm in Höhe von hundert Millionen US-Dollar aufgelegt. Der Rückkauf eigener Aktien erfolgt auf dem freien Markt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-20 00:00:002023-05-17 11:06:15Cooper kauft eigene Aktien zurück
Thomas P. Capo ist mit sofortiger Wirkung in den Cooper-Aufsichtsrat aufgenommen worden. Capo, der sich in seiner Karriere im automobilen Bereich vor allem im Finanzsektor betätigt hat, ist derzeit Chairman der Autovermietgesellschaft Dollar Thrifty Automotive Group und Co-Chairman der Microheat Inc.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-19 00:00:002023-05-17 11:06:18Neues Mitglied im Cooper-Aufsichtsrat
(Akron/Tire Review) Cooper Tire & Rubber hat Carl R. Montalbine zum Vizepräsidenten für das Qualitätswesen weltweit ernannt. Montalbine, der zuvor für Firmen wie Textron, AlliedSignal, Honeywell, Northrop Inc.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-11-07 00:00:002023-05-17 11:03:31Neuer Qualitätsverantwortlicher bei Cooper
Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire belegt mit dem Ergebnis des dritten Quartals des laufenden Geschäftsjahres (endete am 30.9.), dass das Zwischenergebnis des letzten Quartals keine Eintagsfliege war und das Unternehmen auf die Erfolgsspur zurückgefunden hat.
Der Quartalsumsatz stieg (verglichen mit dem Vorjahreszeitraum) um elf Prozent auf 768 Millionen Dollar, im 9-Monats-Zeitraum von 1,9 Mrd. auf knapp 2,2 Milliarden Dollar. Dem Quartalsverlust im Vorjahr in Höhe von 25 Millionen Dollar steht ein Gewinn (net income) in Höhe von 30 Millionen Dollar gegenüber, im 9-Monats-Zeitraum ein Verlust in Höhe von 51 Millionen Dollar gegenüber jetzt einem Gewinn von 69 Millionen Dollar.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-11-07 00:00:002023-05-17 11:03:32Cooper setzt den Turnaround fort
Der Gouverneur von Massachusetts George W. „Mitt“ Romney ist einer der Kandidaten der Republikaner für die Nachfolge von George Bush als US-Präsident. Romney hat eine Kommission unter dem Namen „Trade Policy Advisory Group“ ins Leben gerufen, die ihn bei Fragen des Handels der Vereinigten Staaten mit „dem Rest der Welt“ beraten soll.
Zu diesem Gremium gehören auch zwei Ex-Spitzenmanager aus der Reifenbranche: der ehemalige Chairman und CEO von Cooper Tire Thomas Dattilo und John F. Fiedler, der vor seiner Berufung zum Chairman und CEO von BorgWarner bei der von Goodyear integrierten Tochtergesellschaft Kelly-Springfield Tire Karriere gemacht hatte und dort zuletzt im Range eines Präsidenten und CEO gestanden und im Machtkampf um die Führung Goodyears gegen „Sam“ Gibara den Kürzeren gezogen hatte..
Der gestern bekannt gegebene Verkauf des Reifenstahlcordherstellers Rongcheng Shengshan Steel Cord (Rongcheng City/Provinz Shandong) an Arcelor Mittal spült 7,4 Millionen US-Dollar in die Kassen des amerikanischen Reifenherstellers Cooper Tire & Rubber. Cooper war an dem verkauften Unternehmen, das als Jointventure betrieben wurde, mit einem Anteil von 25 Prozent der Juniorpartner. Den Amerikanern war dieser Anteil zugefallen, als sie im letzten Jahr 51 Prozent der Anteile am chinesischen Reifenhersteller Chengshan (Shandong) Passenger Tire Co.
übernommen hatten. Einerseits gehört Stahlcord laut Cooper-Präsident und -CEO Roy V. Armes nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens, andererseits wird der neue Eigner ein bedeutender Zulieferer von Stahlcord bleiben.
AutoBild allrad testete acht Winter- und einen Ganzjahresreifen der Größe 215/70 R16 auf einem Opel Antara. Dass drei Winterspezialisten – Nokians WR, Continentals CrossContact Winter und Vredesteins Wintrac 4 Xtreme – das begehrte Prädikat „vorBILDlich“ erhalten ist weniger überraschend als die gleiche Auszeichnung für den mitgetesteten Ganzjahresreifen Scorpion STR von Pirelli, der auch im Winter durchaus mit den auf diese Bedingungen speziell ausgelegten Produkten mithalten kann. Damit wird der Pirelli-Ganzjahresreifen sogar eine Stufe besser bewertet als der Spezialist aus dem eigenen Hause Pirelli Scorpion Ice & Snow, der wie der Hankook Icebear W 300 „empfehlenswert“ ist.
Als nur „bedingt empfehlenswert“ geht der in die Jahre gekommene Wrangler Ultra Grip durchs Ziel, immer noch vor den beiden Schlusslichtern Maxxis Victra Snow SUV und Discoverer M+S, die „nicht empfehlenswert“ sind. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..