business

Beiträge

SEC legt Rechtsstreit wegen Insiderhandel nach Apollo-Cooper-Deal bei

Nachdem sich Apollo Tyres und Cooper Tire & Rubber bereits Anfang des Jahres darauf geeinigt hatten, ihren Rechtsstreit im Nachgang zur 2013 gescheiterten Übernahme des US-amerikanischen Reifenherstellers durch den indischen Wettbewerber beizulegen, so hat nun auch die US-Börsenaufsicht ein entsprechendes Verfahren im Umfeld der Transaktion beendet. Wie die SEC dazu schreibt, habe man eine Übereinkunft […]

Apollo Tyres schafft eigenes „Wachstumsziel 2020“ wohl nicht

Kanwar Neeraj RS 3 tb

Apollo Tyres ist durch die Akquisitionen der vergangenen Jahre – insbesondere durch die Übernahme von Vredestein Banden 2009 – zu einem deutlich internationaleren Unternehmen geworden, als es das zuvor schon war. Während der indische Reifenhersteller vor zehn Jahren ‚nur’ knapp zehn Prozent seiner Umsätze außerhalb Indiens generierte, so waren dies zuletzt schon über 45 Prozent – und das trotz des gescheiterten Ausflugs nach Südafrika, wo 2006 Dunlop Tyres International gekauft und erst in den vergangenen zwei Jahren abgewickelt wurde, und der von vornherein gescheiterten Cooper-Übernahme, für die man dann 2013 2,5 Milliarden US-Dollar bezahlen wollte. In denselben sechs Jahren versechsfachte sich der Umsatz weltweit. Nun relativert Apollo Tyres die eigenen Ziele.

Cooper Tire Europe stellt Marangoni-Mann als Business Development Director ein

Spiniella Cooper tb

Cooper Tire Europe hat einen neuen Business Development Director: Mirco Spiniella. Der gebürtige Italiener ist künftig verantwortlich für die Umsetzung der Vertriebs- und Marketingstrategie beim US-Reifenhersteller in Europa. Spiniella werde sich dabei schwerpunktmäßig um Marktanalysen und das Key-Account-Management in den Märkten Deutschland (Spiniella spricht fließend Deutsch), Schweiz, Spanien und Frankreich kümmern. Spiniella ist seit 15 […]

Mit Cooper ist zu rechnen: Neue Reifentypen

Als reinem Anbieter des Ersatzmarktes blieb der US-Marke Cooper der Aufstieg ins Premiumsegment bislang versagt. Die Ansprüche aber sind gestiegen, wie erste OE-Erfolge in den Vereinigten Staaten belegen. Dass auch die Produktqualitäten dazugehören müssen, weiß man. Die Meinung eines Markenbotschafters wie David Coulthard dürfte ein Übriges beitragen. Zwei internationalen Gruppen von Händlern und einer von Pressevertretern wurden unlängst die neuesten Cooper-Produkte auf dem Red-Bull-Ring vorgestellt.

Michelin schließt Lkw-Reifenfabrik im nordirischen Ballymena

Michelin Ballymena

Michelin will seine Lkw-Reifenfabrik im nordirischen Ballymena bis Mitte 2018 schließen. Der europäische Lkw-Reifenmarkt habe seit 2007 ein Volumen von rund fünf Millionen Neureifen verloren und leidet darüber hinaus stark unter Importen aus Fernost, so der französische Hersteller in einer Mitteilung. Man sehe jetzt die „große Notwendigkeit, Überkapazitäten zu reduzieren“ und die Produktion an „wettbewerbsfähigeren Standorten“ zu konzentrieren, schreibt Michelin weiter. Am Standort sind derzeit 860 Mitarbeiter beschäftigt. Wie Wayne Culbertson, Managing Director von Michelin UK, gegenüber unserer britischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories betonte, solle die Schließung der Ballymena-Fabrik „bis Mitte 2018“ vollzogen werden. Sollten die jetzt anstehenden Verhandlungen mit der Arbeitnehmerseite über den Sozialplan schnell zu einem Abschluss gebracht werden, könnte die Schließung auch vorher vollzogen werden, so Culbertson weiter.

Zur „Reifen 2016“ haben sich die 20 größten Reifenhersteller angekündigt

,
Reifenmesse

Von den weltweit führenden Reifenherstellern haben sich laut der Messe Essen die Top 20 geschlossen zur Reifenmesse im kommenden Jahr als Aussteller angekündigt. Zugesagt zur vom 24. bis zum 27. Mai stattfindenden „Reifen 2016“ haben demnach unter anderem Bridgestone, Conti, Cooper, Goodyear, Falken, Hankook, Maxxis, Michelin, Pirelli und Yokohama. Zudem wird von einer steigenden Nachfrage […]

Quartalszahlen: Ohne China-Joint-Venture hätte Cooper zugelegt

Die Cooper Tire & Rubber Co. musste jetzt für das dritte Quartal deutlich rückläufige Umsätze und Gewinne melden. Zentraler Grund dafür: Im Vergleichsquartal des Vorjahres wurden die Zahlen des ehemaligen China-Joint-Ventures Cooper Chengshan (Shandong) Tire Company Ltd. (CCT) noch mitbilanziert. Exklusive dieses Einmaleffektes hätte Cooper zwei Prozent mehr Umsatz und 25 Prozent mehr Betriebsgewinn als […]

Wieder Cooper-Quartalsdividende in Höhe von 10,5 US-Cent

Alles wie gehabt in Sachen der nächsten Cooper-Quartalsdividende, die am 29. Dezember an Aktionäre ausgeschüttet wird, die zum Stichtag 3. Dezember Wertpapiere des Unternehmens halten. Denn der US-Reifenhersteller zahlt wie schon für die vorangegangenen Dreimonatszeiträume erneut wieder 10,5 US-Cent je Aktie. Damit schüttet der Konzern dann zum bereits 175. Mal in Folge eine Quartalsdividende an […]

Ergebnisse von Cooper-Testfahreraktion sollen Anfang 2016 vorliegen

, ,

Bis Ende September lief auf Coopers Facebook-Seite hierzulande (www.facebook.com/avoncooperreifenindeutschland) eine Testfahreraktion rund um das Winterreifenmodell „Weathermaster WM-SA2+“ des US-amerikanischen Herstellers. Gesucht wurden 15 Teilnehmer, welche die Weiterentwicklung des „Weathermaster WM-SA2“ den Winter über fahren und nach drei Monaten dann eine Art Bericht dazu abliefern. Das entsprechende Facebook-Posting soll der bisher erfolgreichste Beitrag auf der Seite […]

AMS-Winterreifentest: „W.Drive“ kann an ADAC-Erfolg nicht anknüpfen

,
AMS Winterreifentest 2015 neu

Nachdem sein „W.Drive V905“ beim wichtigsten Produktvergleich der Branche – dem Winterreifentest des ADAC und seiner Partnerklubs/-organisationen – in der Größe 205/55 R16 dank eines zweiten Platzes ein Ausrufezeichen zu setzen wusste, kann der Yokohama-Reifen beim diesjährigen Winterreifentest von Auto Motor und Sport (AMS) an diesen Erfolg nicht anknüpfen. Dort in der Größe 225/50 R17 antretend, muss der Reifen des japanischen Herstellers so manchen seiner insgesamt neun Mitbewerber an sich vorbeiziehen lassen und sortiert sich schlussendlich auf Rang sieben ein. Letztlich muss bei alldem nicht nur er anderen den Vortritt lassen, sondern auch Contis „WinterContact TS 850“ landet – für ihn ungewohnt – „nur“ auf Rang vier in der Gesamtwertung. Auf dem Podium vor ihm steht zuallererst Goodyears „Ultra Grip Performance“ erster Generation als Testsieger. Er erhält das Prädikat „sehr empfehlenswert“, was für die anderen beiden auf dem Treppchen – Pirellis „Sottozero 3“ und Dunlops „Winter Sport 5“ – genauso gilt. Unmittelbar vor der relativ dicht beieinanderliegenden Dreiergruppe aus GT Radials „Champiro Winter Pro HP“, Yokohamas „W.Drive V905“ und Bridgestones „Blizzak LM 32S“ kommt Nokians „WR D4“ hinter dem „TS 850“ in Ziel. Falkens „Eurowinter HS449“ und Coopers „Weathermaster WM-SA2“ markieren das Ende des Testfeldes, weil sie beide auf Schnee nicht ganz den Anschluss an die Konkurrenz halten können, und auch in der Umweltwertung ihr Abstand zur Konkurrenz vergleichsweise groß ist. christian.marx@reifenpresse.de