business

Beiträge

Auch beim Einkauf will Conti die Nachhaltigkeit steigern

,
Setzer Nikolai

Hat Continental vor Kurzem erst verlautbaren lassen, über eine Kooperation mit dem Materiallieferanten Kordsa die Nachhaltigkeit im Reifenbau erhöhen zu wollen, beschreitet das Unternehmen diesen Weg auch in Sachen Einkauf. Für die Auswahl und Bewertung ihrer Lieferanten hat der in Hannover ansässige Konzern nach einem mehrstufigen Auswahlprozess daher den Dienstleister Eco Vadis beauftragt, auf der Basis von standardisierten Fragebögen eine kontinuierliche Nachhaltigkeitsbewertung bestehender sowie potenzieller Lieferanten durchzuführen. „Nachhaltigkeit gewinnt nicht nur für die Auslegung vieler unserer Produkte zunehmend an Bedeutung für uns, auch über die Entwicklung unserer Produkte hinaus. Auch im Einkauf haben wir angefangen, bei unseren wichtigsten Dienstleistern für Rohstoffe, Frachten und Investitionen die Priorität für nachhaltiges Handeln zu erhöhen“, sagt Nikolai Setzer, der im Vorstand der Continental AG für den Konzerneinkauf und die Division Reifen verantwortlich ist. „Der Aufwand dafür ist enorm, denn wir müssen hier bereits für bestehende Lieferanten eine Größenordnung von hunderten von Unternehmen abdecken. Aber wir wollen im Konzerneinkauf besonders für die Rubber Group ein Zeichen für noch mehr Nachhaltigkeit setzen, denn der Großteil wird von Rohstofflieferanten in der Rubber Group bezogen“, ergänzt er. Bis Ende 2017 will man bereits 200 Lieferanten und damit mehr als 80 Prozent des Rohstoffeinkaufswertes bewertet haben. cm

 

 

Ohne Kautschuk kommt die Welt zum Stillstand

Continental Infografik Kautschukprodukte klein 1

Am 12. September ist Weltkautschuktag. Aus diesem Anlass stellt Continental den „heimlichen Star der modernen Welt“ vor, denn das Unternehmen setze seit über 145 Jahren mit kautschukbasierten Lösungen in vielen verschiedenen Branchen weltweit Impulse. „Ohne Produkte aus Kautschuk würde heute fast kein industrielles Gesamtsystem funktionieren. Dieser Werkstoff hält die Welt in Bewegung und ist der Schlüssel zu wegweisenden Entwicklungen und technischen Innovationen. Unsere Materialkompetenz ist dabei ein entscheidender Faktor für den anhaltenden Erfolg. Wir beherrschen globale Produktions- und Verfahrenstrends“, sagt Chemiker Dr. Wolfram Herrmann, in der Division ContiTech verantwortlich für die Materialentwicklung.

Eine Welt ohne Kautschuk wäre vergleichbar mit einem Fußballspiel ohne Ball oder einem Buch ohne Buchstaben: Denn auf einem Lattenrost würde es sich ohne Latexmatratze sehr unbequem liegen, eine Waschmaschine ohne Keilriemen stünde still. Und was würde erst passieren, wenn man sich ins Auto setzt? Nicht nur die Reifen wären weg. Ohne Schlauchleitungen stünde der Motor, denn Antrieb, Bremsen, Lenkung und Abgassystem fielen aus. Mehr noch: Ohne dämpfende Lagerungselemente würden die Schwingungen des Motors weder Geräusche isolieren noch den Fahrer vor unangenehmem Rütteln bewahren. Die Türen würden klappernd in den Angeln hängen und die Scheiben wären undicht. Auch das Umsteigen auf andere Verkehrsmittel wäre sinnlos, denn Fahrräder, Busse, U-Bahnen, Züge – nichts mehr würde sich bewegen. Die Welt käme zum Stillstand.

Conti tritt UNIFE bei

Duensing Hans Jürgen links und Philipp Olaf

Die Continental AG will ihre Aktivitäten in der Schienenverkehrsbranche verstärken und ist deswegen dem europäischen Verband der Bahnindustrie UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes) beigetreten. Im Rahmen seiner Generalversammlung in Barcelona (Spanien) hat der Verband das Unternehmen offiziell aufgenommen. „Mobilität von Morgen fährt auch auf Gleisen, sowohl im Nah- und Fernverkehr. Deshalb ist die Schienenverkehrsindustrie […]

Continental erhöht Umsatzprognose für 2017 – Rubber Group schwächer

Continental Q1 tb

Nachdem Continental bereits Ende April anlässlich der Hauptversammlung Eckdaten zu den Ergebnissen des ersten Geschäftsquartals vorgelegt hatte, bestätigt der Automobilzulieferer und Reifenhersteller nun die gute Entwicklung mit der Veröffentlichung des offiziellen Quartalsberichts. Demnach sei Continental „erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet“. Auf Basis eines aktuellen 9,5-prozentigen Wachstums hebt Continental die Umsatzerwartung für das Gesamtjahr um […]

Dr. Holschumacher als WdK-Präsident im Amt bestätigt

Holschumacher Dr. Ralf

Anlässlich seiner auch 2017 wieder im Rahmen des „Tages der Kautschukindustrie“ in Berlin stattfindenden Mitgliederversammlung stand in diesem Jahr turnusgemäß nicht nur die Wahl des Präsidiums vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) an, sondern zugleich noch die Neuwahl von dessen Präsidenten. Das aus mindestens 15 und maximal 19 Mitgliedern bestehende Präsidium wählt dazu aus seinen Reihen zunächst vier Vizepräsidenten bzw. das sogenannte „Engere Präsidium“. Dem kommt dann wiederum die Aufgabe zu, den Präsidenten zu ernennen. Hier ist der „alte“ auch der „neue“ Amtsinhaber: Dr. Ralf Holschumacher ist also in seiner Funktion bestätigt worden und wird nach seiner ersten dreijährigen Amtsperiode seit 2014 nunmehr auch weiter bis 2020 als WdK-Präsident fungieren. christian.marx@reifenpresse.de

Korbacher Conti-Azubis feiern erfolgreichen Abschluss

Conti Ausbildungsende Korbach

Insgesamt 20 Auszubildende, sieben Bachelor- bzw. Masterabsolventen, neun Absolventen einer Meisterausbildung und drei Technikerabsolventen der Continental Reifen Deutschland GmbH und der ContiTech Schlauch GmbH in Korbach haben ihre Prüfungen bestanden. Im Rahmen einer Feierstunde, an der Werksleiter Lothar Salokat, Personalleiter Kambiz Shahidi sowie Frank Baruth als Leiter Operations der Schlauch GmbH und der Betriebsratsvorsitzende Jörg […]

Eckdaten: Continental erreicht angepasste Jahresziele 2016 sicher

Degenhart Elmar tb

Das internationale Technologieunternehmen Continental kann auf einen „erfolgreichen Abschluss des Geschäftsjahres 2016 zurückblicken“: Mit einem berichteten Umsatzwachstum von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf rund 40,5 Milliarden Euro und einer bereinigten EBIT-Marge von rund 10,7 Prozent habe Continental seine im Oktober 2016 angepassten Jahresziele damit sicher erreicht, wie der Hersteller jetzt im Rahmen seiner […]

ContiTech für Leichtbautechnologie mit SPE Award augezeichnet

ContiTech Innovations Award klein 1

Das Technologieunternehmen ContiTech wurde mit dem SPE Automotive Innovation Award in der Kategorie Chassis/Hardware geehrt. Hier konnte es mit dem Bauteil für den Cadillac CT6 überzeugen. Bei der Fahrzeugkomponente handele es sich um das weltweit erste Federbeinstützlager aus dem Material BASF Ultramid, das im Fahrwerk sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse von […]

Spatenstich für neues Automobilschlauch-Werk von ContiTech

Contitech Schlauchwerk klein

Gemeinsam mit offiziellen Vertretern der Stadt Qingdao hat ContiTech in China den Grundstein für ein neues Werk für die Produktion von Automobilschläuchen gelegt. Der Neubau bemisst zunächst eine Fläche von etwa 15.000 Quadratmetern im Sino-German Ecopark in Qingdao, West Coast New Area. Laut Unternehmensauskunft, plant ContiTech mehr als 20 Millionen Euro in der ersten Phase […]

Reifensparte nicht betroffen, aber Conti-Erwartungen etwas zurückgeschraubt

Nachdem der Konzern seinen Ausblick auf das Gesamtjahr 2016 erst im April und dann noch einmal im August angehoben hatte, werden die diesbezüglichen Erwartungen nun zumindest teilweise wieder ein wenig heruntergeschraubt. Als Grund dafür wird „das sich in den zurückliegenden Tagen ergebende, kombinierte Auftreten von einzelnen, voneinander unabhängigen Sachverhalten in den drei Automotive-Divisionen“ des Zulieferers genannt. In Summe resultiert aus alldem nach Unternehmensangaben letztlich ein negativer Effekt auf das berichtete und das bereinigte EBIT der sogenannten Automotive Group in Höhe von etwa 480 Millionen Euro. Jetzt geht man Conti in Sachen der bereinigten EBIT-Marge der Automotive Group von 6,5 Prozent oder mehr aus, nachdem zuletzt mehr als 8,5 Prozent prognostiziert wurden. Das bleibt nicht ohne Folge für die bisher vorhergesagte bereinigte Konzern-EBIT-Marge, die von über elf Prozent auf jetzt mehr als 10,5 Prozent allerdings nur leicht zurückgenommen wird. Trotz der negativen Effekte rechnet Conti für das vierte Quartal 2016 in der Automotive Group allerdings mit einer bereinigten EBIT-Marge jenseits von neun Prozent. Trotz der letztlich geringeren Gewinnerwartung bleiben alle weiteren Bestandteile des Ausblicks unverändert: So liegt die Umsatzerwartung für 2016 weiterhin bei rund 41 Milliarden Euro vor Währungskurseinflüssen, und der gemeinsame Ausblick der Divisionen Reifen und ContiTech wird „voll bestätigt“. Ungeachtet dessen haben einige Analysten in ersten Reaktionen von „Enttäuschung auf ganzer Linie“ gesprochen, wobei der Kurs der Conti-Aktie nach Bekanntwerden der Vorhersagekorrektur nach unten aktuell ebenfalls einen mehr oder weniger starken Abwärtstrend zeigt. cm