business

Beiträge

DAF zeichnet ContiTech-Qualität aus

Der niederländische Nutzfahrzeughersteller DAF Trucks, ein Unternehmen der amerikanischen PACCAR-Gruppe, hat ContiTech Air Spring Systems für seine besonders gute Lieferqualität ausgezeichnet. ContiTech ist Erstausrüster von Achsluftfedern für die Fahrzeuge der Serien XF, CF und LF. 2007 hat der Elastomerspezialist die hohe Qualitätsrichtlinie bei DAF von 50 ppm (parts per million) deutlich erfüllt, beziehungsweise unterschritten.

Verstärkung für ContiTech-Vertriebsteam

43419 132431

Die ContiTech Power Transmission Group hat ihr Vertriebsteam für den Automotive Aftermarket verstärkt. Seit Juni 2008 ist Ralf Kronenberg als Gebietsverkaufsleiter für das Gebiet Mitte in Deutschland tätig und betreut somit die Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Nordbayern und Saarland. Er ist als Ansprechpartner für die Kunden vor Ort, soll neue Produkte vorstellen und bei Fragen weiterhelfen.

Insgesamt betreuen damit nunmehr drei Mitarbeiter die Kunden im gesamten Bundesgebiet. „Durch die Verstärkung unseres Vertriebs fördern wir die Nähe zu unseren Kunden und können ihnen noch mehr Service anbieten“, erläutert Andreas Brauner, Vertriebsleiter Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group. Seinen Worten zufolge ist Kronenberg bereits seit über 16 Jahren im Riemengeschäft tätig, verfüge daher über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und bringe hervorragende Kompetenzen für seine neue Tätigkeit mit.

Britisches Gericht fällt erstes Urteil gegen Schlauchkartell

Während die Europäische Kommission ihre Untersuchung im sogenannten „Schlauchkartell“ fortsetzt, hat ein britisches Gericht nun drei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt; ihnen sei nachgewiesen worden, meldet die BBC, Preisabsprachen bei der Vermarktung von Marineschläuchen getroffen zu haben. Zwei der Verurteilten Briten waren Direktoren bei Dunlop Oil & Marine Ltd., einer englischen ContiTech-Tochter; der dritte Verurteilte habe die Kartellaktivitäten weltweit koordiniert.

Die drei waren im Mai 2007 in den USA verhaftet worden, nachdem ihre Häuser in Großbritannien durchsucht und sie beim „Besprechen illegaler Aktivitäten“ gefilmt worden waren. Im Dezember wurde dann in Großbritannien der Prozess eröffnet. Die Preisabsprachen hätten die Preise für Marineschläuche in Großbritannien in die Höhe getrieben, auch für das britische Verteidigungsministerium.

Das zuständige britische „Office of Fair Trading“ hofft nun darauf, dass von dem schnellen Urteil des Londoner Southwark Crown Court eine abschreckende Wirkung ausgehe. Im Mittelpunkt der Untersuchung der Europäischen Union stehen auch Bridgestone, Yokohama Rubber, Manuli Rubber aus Italien, Parker ITR sowie Trelleborg aus Schweden..

ContiTech: Neuer Info-Service für Werkstätten

Um Kfz-Monteure stets auf den neuesten Stand zu bringen, bietet ContiTech einen neuen E-Mail-Newsletter an: Jeden Monat klärt die „Technical Info“ aktuelle Einbaufragen. „Der neue Newsletter beschreibt schnell und in aller Kürze Fehlerursachen und gibt Lösungshilfen, die durch Bilder verdeutlicht werden. Zudem informiert er über technische Modifikationen, Updates und Einbautipps rund um die Themen Zahnriemen und Keilrippenriemen“, erläutert Frank Wißbröcker aus dem Technischen Service der ContiTech Power Transmission Group.

ContiTech produziert Motorlager in Mexiko

42900 129521

ContiTech Vibration Control hat im mexikanischen San Luis Potosí eine neue Produktionsstätte eröffnet. Ab Februar 2009 werden dort Motorlager in Serie für die automobile Erstausrüstung hergestellt. „Der Aufbau des gesamten Werks erfolgt in mehreren Schritten.

ContiTech baut neuen Produktionsstandort in China

42844 129101

Die ContiTech AG (Hannover) baut in der chinesischen Stadt Changshu (Provinz Jiangsu), ca. hundert Kilometer nordwestlich von Shanghai, einen neuen Produktionsstandort. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichneten Wu Weiguo, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Changshu und Vorsitzender des Verwaltungsrates des Gewerbeparks South East Economic Development Zone, und Gerhard Lerch, Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG, vor wenigen Tagen in Hannover.

ContiTech investiert in der ersten Ausbauphase in den Standort rund 30 Mio. Euro, Baubeginn soll im dritten Quartal 2008 sein. „China bietet für uns doppelte Chancen: Als stark wachsender Absatzmarkt und kostenattraktiver Produktionsstandort.

Diese Chancen können wir durch den neuen Standort besser nutzen“, erläutert Gerhard Lerch das China-Engagement. „Bis 2013 wollen wir unseren Umsatz in dem Land mehr als verdoppeln und streben rund 250 Mio. Euro Jahresumsatz an.

ContiTech erhält Zulieferer-Award von Eaton

42636 127991

Zum zweiten Mal wurde ContiTech Elastomer Coatings mit dem „Premier Supplier Award“ des US-Mischkonzerns Eaton Corporation ausgezeichnet. Damit zählt ContiTech erneut zu den 42 weltbesten Zulieferern des US-Unternehmens mit Hauptsitz in Cleveland, Ohio (USA). Nur 0,05 Prozent aller Zulieferer ehrt Eaton alljährlich mit diesem Award.

EU-Kommission geht gegen Schlauchkartell vor

Auch die Europäische Kommission verdächtigt die Dunlop Oil & Marine Ltd. aus England nun offiziell der Kartellabsprachen. Brüssel werfe der Tochtergesellschaft der Continental AG (Division ContiTech) vor, die Preise im Geschäft mit Spezialschläuchen für Bohrinseln und Tankschiffe mit Konkurrenten abgesprochen zu haben, wie die Financial Times Deutschland in ihrer heutige Ausgabe schreibt.

„Wir haben einen Brief mit den Beschwerdepunkten der Kommission erhalten und prüfen das derzeit“, zitierte das Blatt eine Konzernsprecherin. In der Folge könnte die EU empfindliche Strafen verhängen. Bereits im vergangenen Dezember hatten sich zwei Mitarbeiter von Dunlop Oil & Marine gegenüber US-amerikanischen Gerichten wegen entsprechender Vorwürfe schuldig bekannt.

Die japanische Bridgestone Corp. hatte kürzlich eingeräumt, aus Brüssel ebenfalls einen solchen Brief erhalten zu haben. Neben Bridgestone, Yokohama und der Conti-Tochter soll auch Trelleborg aus Schweden im Verdacht stehen, Kartellabsprachen getroffen zu haben.

Neue ContiTech-Fabrik produziert auch für ausländische Werke

42566 127661

Rund 1,4 Millionen Euro hat die Benecke-Kaliko Group, ein Unternehmen der ContiTech AG, in den Aufbau einer neuen Silikon-Prägewalzen-Herstellung am Standort Hannover investiert. „Damit haben wir unseren Wettbewerbsvorsprung weiter ausgebaut und können flexibler auf die Wünsche unserer Kunden eingehen“, betont Vorstandvorsitzender Dr. Dirk Leiß anlässlich der jetzt erfolgten Präsentation der Fertigung.

„Die Investition schafft zusätzliche Produktionskapazität und ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung des Standortes Hannover.“ Künftig werden in Hannover nicht nur die Silikonschläuche für die Werke in Hannover, Eislingen und Zhangjiagan/China produziert, sondern auch für das neue Werk in San Luis Potosí/Mexiko.

.

Vorsicht bei Preisvergleichen von Antriebsriemen-Kits

Immer häufiger wird auch in Werkstätten der Preis zum alleinigen Kriterium für eine Kaufentscheidung. Bei Preisvergleichen von Antriebsriemen-Kits besteht jedoch die Gefahr, „Äpfel mit Birnen“ zu vergleichen. Denn trotz gleicher Referenznummer kann der Ausstattungsumfang dieser Montagepakete je nach Anbieter deutlich abweichen.

„Damit riskiert die Werkstatt bei einem reinen Preisvergleich, dass im Zuge des Riemenwechsels weitere, ungeplante Kosten hinzukommen, weil benötigte Teile fehlen“, warnt Markus Pirsch, Leiter Marketing-Service Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group. Er ergänzt: „Darüber, welche Komponenten in den ContiTech-Kits enthalten sind, geben die aktuelle Zuordnungsliste, das Informationssystem TecDoc und der Online-Katalog Auskunft.“.