Die MBB Industries AG, eine Beteiligungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf mittelständische Industrieunternehmen mit nachhaltigen Wertsteigerungspotenzialen, hat mit Wirkung zum 1. Januar 2010 hundert Prozent der Anteile an der ContiTech Formpolster GmbH mit Sitz in Löhne (Nordrhein-Westfalen) übernommen, publiziert sie auf ihrer Internetseite. Verkäufer ist ein Tochterunternehmen der Continental AG.
Die MBB Industries AG wird die Anteile über ihre Beteiligung OBO Modulan GmbH im Rahmen von Buy & Build erwerben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das erworbene Unternehmen wird künftig als CT Formpolster GmbH firmieren und soll als eigenständiges Unternehmen der OBO-Gruppe das Segment Industrieproduktion verstärken.
Leichtbauteile erschließen sich immer neue Einsatzgebiete im Automobilbau. Erstmals wird jetzt ein Getriebequerträger aus dem Kunststoff Polyamid hergestellt und im neuen BMW 5er Gran Turismo 550i serienmäßig eingesetzt. Die Verwendung von Ultramid A3WG10 CR führt im Vergleich zu Aluminium zu einem um 50 Prozent reduzierten Gewicht des Bauteils.
Der Querträger, den ContiTech Vibration Control in enger Abstimmung mit BMW und BASF entwickelt hat, erhielt schon wenige Tage nach dem Serienstart des Fahrzeugs eine Auszeichnung: Er erreichte den ersten Platz bei der Vergabe des Innovationspreises der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. (AVK) in der Kategorie Industrie.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CTbasf.jpg18262126Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-16 11:44:002023-05-17 14:38:04Getriebequerträger aus Kunststoff von ContiTech und BASF
Luftfedersysteme von ContiTech Air Spring Systems sind weltweit im Nah- und Fernverkehr vertreten. Der Weltmarktführer für Luftfedersysteme ist fast immer beteiligt, wenn irgendwo auf der Welt eine neue Generation von Schienenfahrzeugen mit innovativer Luftfedertechnologie ausgerüstet wird. Auf der Metro China 2009 in Beijing vom 10.
bis 13. November 2009 können sich Vertreter der Schienenindustrie von dem Know-how überzeugen. Eins der prestigeträchtigsten Projekte ist der CRH 3.
ContiTech rüstet unter anderem die Züge des CRH 3 aus – Chinas Hochgeschwindigkeitszug auf einer Plattform von Siemens. “Wir haben dafür gerade den größten Auftrag erhalten, den unser Segment jemals verbuchen konnte”, sagt Olaf Philipp, General Manager des Geschäftsbereichs Air Spring Systems in China: 8.000 neue Luftfedersysteme wird das Unternehmen für das zweite Projekt des CRH 3 liefern.
Der neue Internetauftritt der ContiTech Power Transmission Group ist online: Drei neue Portale für Handel, Werkstatt und Autofahrer sollen zielgruppenspezifische Information rund um Antriebsriemen für den Kfz-Ersatz bereitstellen. “Unsere Kunden finden auf unseren Websites genau die Auskünfte, die für sie und ihre tägliche Arbeit wichtig sind. Und das schnell, einfach und übersichtlich durch eine klare Struktur und eine nutzerfreundliche Navigation”, erklärt Helmut Engel, Leiter Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group.
Unter www.contitech.de/aam können Besucher das Portal und die gewünschte Sprache wählen.
Die Inhalte werden in insgesamt zehn Sprachen von Italienisch über Polnisch bis hin zu Russisch bereitstehen. “Diese Sprachvielfalt ermöglicht uns eine breite Ansprache unserer Zielgruppen”, sagt Engel und er erklärt, dass die einzelnen Portale auf die Bedürfnisse von Handel, Werkstatt und Autofahrer abgestimmt sind. “Händler kommen per Mausklick zum passenden Produkt für ihr Sortiment, Kfz-Mechaniker sichern sich Produktinformationen sowie technischen Service, beispielsweise zu Wechselintervallen und Einbauinstruktionen.
Autofahrer erhalten Basiswissen und praktische Tipps rund um den Antriebsriemen”, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens. Auch die Kontaktmöglichkeiten seien optimiert worden: Über die Bestellhotline, den technischen Kontakt oder die Verbindung zum Vertrieb sollen die nunmehr Kunden direkt zum richtigen Ansprechpartner gelangen. “Wir bereiten bereits neue Applikationen vor, die das Informationsangebot noch weiter verbessern”, verspricht Heike Meinders-Bannick vom Marketing Service Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group einen weiteren kontinuierlichen Ausbau des Services im Internet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ContiTech_Webrelaunch_fuer_Riemen.jpg370400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-11-04 12:43:002023-05-17 14:36:27Relaunch des ContiTech-Internetauftritts rund um Kfz-Antriebsriemen
Das Handelsblatt nimmt sich in der heutigen Ausgabe des steigenden Verschuldungsgrades der Continental AG an und überschreibt den Beitrag “Continental greift in die Trickkiste”. Hintergrund: Um die Verschuldungsobergrenzen einzuhalten, hat das Unternehmen 24,9 Prozent der Tochtergesellschaft ContiTech für 475,6 Millionen Euro an eine ausgelagerte Treuhandgesellschaft verkauft. Diese hat eigentlich die Aufgabe, das Pensionsvermögen des Unternehmens zu verwalten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-10-30 11:44:002023-05-17 14:36:40Handelsblatt: „Continental greift in die Trickkiste“
Die staatliche Andrew Yule & Co. hat ihren 26-prozentigen Anteil am Joint Venture Phoenix Yule Ltd. an den Mehrheitsgesellschafter ContiTech für ca.
elf Millionen Euro verkauft. ContiTech war das Unternehmen vor einigen Jahren im Rahmen der Akquisition der Phoenix Aktiengesellschaft zugefallen. Phoenix Yule Ltd.
Da die Wechselintervalle für Zahnriemen je nach Hersteller und Modell stark variieren, will die ContiTech Power Transmission Group Werkstätten jetzt eine praktische Hilfe an die Hand geben. “Mit einem neuen Poster hat der Monteur die benötigten Wechselintervalle schnell und einfach im Blick”, verspricht das Unternehmen. Das Poster im Format DIN-A1 erfasst demnach die gängigsten Fahrzeuge in Europa.
Rund 50 Modelle von insgesamt 15 Herstellern sollen – mit jeweils verschiedenen Motorisierungen – in der Übersicht aufgeführt sein, wo neben Modellbezeichnungen und Hubraumangaben auch die Baujahresabgrenzungen und Motorcodes der Fahrzeuge aufgelistet werden. Ebenso vermerkt ist die Laufleistung, bei der die jeweiligen Hersteller eine Prüfung des Riementriebs empfehlen. Das Poster ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Polnisch und Finnisch erhältlich und kann vom Handel ab sofort kostenlos per E-Mail an service@contitech.
de unter der Bestellnummer “WT 6918” und mit Angabe der gewünschten Sprache bestellt werden. Werkstätten können das Poster zudem über ihren Händler beziehen oder für Einzelbestellungen den ContiTech-Mediaservice unter www.contitech.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Poster.jpg345230Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-28 12:35:002023-05-17 14:33:02Poster weist auf Wechselintervalle für Zahnriemen hin
Mit einem speziellen Werkzeugkoffer will die ContiTech Power Transmission Group Kfz-Servicebetriebe beim fachgerechten Zahnriemenwechsel speziell bei asiatischen Fahrzeugen unterstützen. Die “Tool Box Asian Cars” enthält 26 Montagewerkzeuge wie beispielsweise eine Einstelllehre für die Nockenwelle, verschiedene Einstell-/Arretierdorne und Blockierwerkzeuge. Eine Übersicht über alle Einzelwerkzeuge des Werkzeugkoffers und ihre Anwendungsbereiche finden Werkstätten in einer neuen Broschüre, die unter www.
contitech.de/kfz-ersatz kostenlos zum Download angeboten wird. “Fast 20 Prozent der Fahrzeuge auf europäischen Straßen sind mittlerweile asiatischer Herkunft und an der weltweiten Automobilproduktion haben asiatische Hersteller bereits einen Anteil von über 30 Prozent, jeweils mit steigender Tendenz.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti_Tool_Box_Asian_Cars.jpg289400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-21 08:01:002023-05-16 11:17:25Werkzeugkoffer für den Riemenwechsel bei asiatischen Fahrzeugen
ContiTech hat einen weiteren Erfolg im Kampf gegen Fälscherware erzielt: Dem Unternehmen ist es gelungen, einem großen chinesischen Hersteller die Produktion gefälschter ContiTech-Antriebsriemen nachzuweisen. “Dies ist ein großer Schritt in der Verfolgung von Plagiatsfällen, da wir erstmals direkt den Hersteller ausfindig machen konnten. Oft werden lediglich Händler und Importeure zur Verantwortung gezogen und die Produzenten der Kopien bleiben unerkannt", berichtet Helmut Engel, Leiter Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group.
Gegen das Unternehmen Taizhou Fuju Rubber Belt Manufacture Co., Ltd. wurde eine Ordnungsstrafe verhängt.
Sparsamer, umweltfreundlicher und dennoch leistungsfähiger und günstiger: Das Auto der Zukunft stellt die Automobilhersteller vor große Herausforderungen. Herausforderungen, die sich allerdings durch eine konsequente Weiterentwicklung von Technologie und Material bewältigen lassen. “Als erfahrener Partner der Automobilindustrie arbeitet die ContiTech AG kontinuierlich an Innovationen für nachhaltige Mobilität und schafft so technologische Lösungen, mit denen sich Visionen realisieren lassen”, sagt ContiTech-Vorstand Heinz-Gerhard Wente im Vorfeld der 63.
Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA). “ContiTech als weltweit größter Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie trägt mit seinen Produkten maßgeblich dazu bei, dass kühne Ideen und zukunftsweisende Konzepte für die nächsten Fahrzeuggenerationen verwirklicht werden können.”
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/wente.jpeg194150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-13 10:24:002023-05-17 14:29:52IAA-Ausblick: ContiTech beim Auto der Zukunft