business

Beiträge

Chinesischer Fördergurthersteller von ContiTech übernommen

,

Mit Wirkung zum 1. Juni hat die ContiTech Conveyor Belt Group, Northeim das Fördergurtgeschäft der Tianjin Xinbinhai Conveyor Belt Co. Ltd.

(Tianjin/China) übernommen. Die Verträge für den Vollzug des Kaufes wurden wenige Tage vorher von Segmentleiter Claus Peter Spille und dem künftigen Geschäftsführer der Tianjin Xinbinhai Conveyor Belt, Dr. Hongbin Dong, mit den Verkäufern in China unterzeichnet.

Zum Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. “Wir erschließen uns mit der Übernahme einen neuen Markt in einer aufstrebenden Region und stärken die Position von ContiTech in China”, sagt Hans-Jürgen Duensing, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Conveyor Belt Group. “Fördergurte für industrielle Einsatzgebiete produzieren wir bereits an vielen Standorten in der Welt.

Jetzt können wir den chinesischen Markt mit Produkten aus lokaler Produktion versorgen und werden den Standort weiter ausbauen”, ergänzt er. Tianjin Xinbinhai Conveyor Belt produziert in der nordchinesischen Hafenstadt Tianjin (120 Kilometer südöstlich von Peking) mit rund 150 Mitarbeitern überwiegend Fördergurte für die Metall-, Zement- und Bergbauindustrie sowie für Kraftwerke, den Hafenumschlag und die Automobilindustrie. cm.

Conti beteiligt sich am Bau der neuen Hauptfeuerwehr in Hannover

Die Continental AG will den Bau einer neuen Hauptfeuerwache für die Stadt Hannover finanzieren. Die neue Zentrale der Berufsfeuerwehr soll voraussichtlich im Jahr 2014 fertig sein. Anlass für die Investition der Conti ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen, der Stadt und der Feuerwehr, heißt es dazu in lokalen Medien.

Schönberg übernimmt ContiTech Fluid, Friederichsen ContiTech Air Spring Systems

SchoenbergMatthias

ContiTech besetzt in zwei Geschäftsbereichen die Führungspositionen neu: An der Spitze des Geschäftsbereichs Fluid Technology (1.120 Mio. Euro Umsatz, 13.

000 Mitarbeiter) mit Sitz im hessischen Karben steht künftig Matthias Schönberg (43), bislang Vorstandsvorsitzender von Continental Tire the Americas. Er wird Nachfolger von Hannes Friederichsen (49), der künftig den Geschäftsbereich Air Spring Systems in Hannover (233 Mio. Euro Umsatz, 1.

ContiTech weiter auf Wachstumskurs

wenteaktuell1

ContiTech – Teil des Continental-Unternehmensbereiches “Rubber Group” – hat nach einem wirtschaftlich herausfordernden Jahr 2009 sein Geschäft in 2010 profitabel weiterentwickelt und hervorragende Ergebnisse erwirtschaftet. “Wir haben das wirtschaftlich beste Ergebnis unserer Firmengeschichte erzielt. Unsere Erwartungen wurden damit weit übertroffen”, betont Heinz-Gerhard Wente, CEO der ContiTech AG, im Rahmen der Hannover Messe 2011, auf der sich das Unternehmen unter dem Leitmotto “Engineering Green Value” präsentiert.

Neue ContiTech-Publikation „Engineering Green Value“

GreenV

“Engineering Green Value” – dieser Leitgedanke steht bei ContiTech für das besondere Engagement und die besondere technologische Expertise bei der Entwicklung, der Produktion und der Anwendung der Produkte. Was das Unternehmen tut, um Umwelt und Klima zu schonen, um nachhaltig zu wirtschaften und so zum Wohle der Generationen von heute und morgen einen entscheidenden Beitrag zu leisten, das wird in der neu erschienenen Broschüre “Engineering Green Value” der ContiTech vorgestellt, die kostenlos in Deutsch und Englisch unter mailservice@contitech.de bestellt werden kann.

ContiTech nimmt neues Lager in Hedemünden in Betrieb

Die ContiTech Vibration Control GmbH hat am Standort Hedemünden ein rund 3.000 Quadratmeter großes Fertigwarenlager in Betrieb genommen. In dem Depot werden Teile für die Automobilproduktion aus dem Werk Northeim zwischengelagert, konfektioniert und versandt.

Das Unternehmen hat damit eigenen Aussagen zufolge 17 neue Arbeitsplätze geschaffen. “In Hedemünden verpacken, lagern und versenden wir unsere Artikel ab sofort in Eigenregie”, sagt Michael Dreiling, Logistikleiter der ContiTech Vibration Control GmbH aus Northeim. Bisher habe ein externer Dienstleister im bayerischen Straubing den Versand organisiert.

“Wir sind froh, dass wir so nah an Northeim wieder die komplette Wertschöpfung selbst durchführen. Das macht uns in der Belieferung der Kunden flexibler und schneller”, ergänzt er. Von Hedemünden aus werden unter anderem Bremsen- und Lenkungshersteller wie Bosch, Continental, TRW oder ZF mit Sicherheitsbauteilen aus Gummi beliefert, die dann unter anderem in Fahrzeugen von BMW, Daimler und VW verbaut werden.

Teilnehmer an Chemie-Olympiade zu Gast bei Conti

Im Jahr der Chemie sind die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schülerolympiade in Chemie aus Norddeutschland vom 7. bis zum 11. Februar zu Gast bei Continental in Hannover und der Leibniz Universität Hannover.

Zuvor hatten die 17 Talente von vierzehn Gymnasien – darunter drei Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Hannover, des Johannes-Kepler-Gymnasiums Garbsen und des Gymnasiums Burgdorf – in den ersten beiden Runden des Wettbewerbs durchgesetzt und waren vom VCI Nord und Continental geehrt worden. Als Anerkennung ihres Erfolgs sind die Chemie-Olympioniken aus Norddeutschland eingeladen, eine Woche lang Forschung und Wirtschaft in der Praxis kennenzulernen. “Continental hat es sich zur Aufgabe gemacht, MINT-Nachwuchs gezielt zu fördern und zu fordern – von der Schulbank bis zum Young Professional.

Der Continental-Preis und das Landesseminar sollen nicht nur Schulen dazu animieren, begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme zu gewinnen und sie zu unterstützen, sondern auch die Begeisterung für Chemie wecken und zu fördern”, erklärt Projektleiterin Barbara Texter, Corporate Employer Branding & Recruiting der Continental AG. Im Rahmen einer “Praxiswoche” sollen die Nachwuchschemiker einen Einblick in die chemische Forschung und in die Kautschukindustrie erhalten. Dabei steht unter anderem eine Experimentalvorlesung unter dem Motto “Alles Gummi, oder was? Elastische Vielfalt eines Werkstoffes” vom ContiTech-Kautschukexperten Prof.

Dr. Stefan Sostmann ebenso auf dem Programm wie der Kontakt zu dualen Studierenden der Continental (Conti-Bachelor), die den Gästen Rede und Antwort rund um das Thema Ausbildung, Studium und Zukunftsperspektiven stehen sollen. cm.

Hannover Messe 2011: ContiTech zeigt Flagge

,
ContiTech Riemen

“Engineering Green Value” – unter diesem Leitmotto will die ContiTech AG auf der diesjährigen Hannover Messe (4. bis 8. April) ihre technologische Expertise im Zusammenhang mit zukunftsweisenden Anwendungen für regenerative Energien oder nachhaltige Mobilität unter Beweis stellen.

Auf 400 Quadratmetern wird das Unternehmen unter anderem neue, als die Gesundheit schonend und klimafreundlich bezeichnete automobile Innenraummaterialien präsentieren, die weitestgehend frei von Emissionen und Allergenen sein sollen. Auch bei Produkten und Anwendungen zur Energieversorgung durch Sonne, Wind und Wasser zählt sich ContiTech zu den bevorzugten Technologiepartnern der Industrie und stellt im Rahmen der Messe daher entsprechende Projekte und Innovationen vor. Ergänzt wird die Messepräsenz in diesem Jahr wieder mit einem Stand zu den Themen Antriebstechnik und Fluidtechnologie auf der Fachmesse “Motion, Drive and Automation” in Halle 25.

“Unser Leitgedanke des Engineering Green Value steht für die strategische Aufstellung der ContiTech insgesamt”, hebt Heinz-Gerhard Wente, CEO der ContiTech AG, hervor. “Was uns heute und in der Zukunft treibt, ist es, mit unserem Know-how und Erfahrungen, echte Mehrwerte für unsere Kunden und für die Umwelt zu schaffen und dabei verantwortungsvoll zu agieren. Immer mit dem Ziel, ContiTech auf lange Sicht gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen.

ContiTech auf der Hannover Messe

blauerRiemen

“Engineering Green Value” – unter diesem Leitmotto zeigt die ContiTech AG auf der diesjährigen Hannover Messe (4. bis 8. April) ihre technologische Expertise, wenn es um Anwendungen für regenerative Energien oder nachhaltige Mobilität geht.

Auf 400 Quadratmetern in Halle 5 (Stand A16) präsentiert das Unternehmen neue, gesundheitsschonende und klimafreundliche automobile Innenraummaterialien. Auch bei Produkten und Anwendungen zur Energieversorgung durch Sonne, Wind und Wasser zählt ContiTech zu den Technologiepartnern der Industrie und stellt im Rahmen der Messe internationale Projekte und ausgezeichnete Innovationen wie den flexiblen Solartank vor. Ergänzt wird die Messepräsenz in diesem Jahr wieder mit einem Stand zu den Themen Antriebstechnik und Fluidtechnologie auf der Fachmesse “Motion, Drive and Automation” in Halle 25.

ContiTech Grand Ocean verdreifacht Produktionsfläche in Changchun

changchun

ContiTech setzt die Expansionspolitik in China konsequent fort. Im chinesischen Changchun hat ContiTech Grand Ocean Fluid Co., Ltd.

ein neues Werk für Automobil- und Industrieschlauchsysteme in Betrieb genommen. Der neue Standort, in den die Continental-Tochtergesellschaft ca. drei Millionen Euro investiert hat, verfügt über eine dreifach größere Produktionsfläche als das bisherige Werk in Changchun, das künftig nicht mehr genutzt wird.

ContiTech produziert jetzt auf rund 13.000 Quadratmetern, zuvor waren es 4.000 Quadratmeter.

Die Mitarbeiterzahl soll von derzeit 480 auf 550 im Jahr 2011 steigen. “Der asiatische Automobilmarkt wächst rasant, darum haben wir in einen neuen Standort investiert und stärken damit unsere Position in China weiter”, so Heinz-Gerhard Wente, CEO der ContiTech AG, bei der Eröffnung des neuen Werks. ContiTech Grand Ocean Fluid wurde 2002 in Changchun als Joint Venture mit den chinesischen Unternehmen Grand Ocean Industries und FAW-VW (First Automotive Works-VW) gegründet.