business

Beiträge

ContiTech beim Automotive Award 2012 auf Platz 2

CTnach

Die Jury der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik prämierte auf ihrer traditionellen Automotive Award Night die innovativsten und kreativsten Leistungen in der Automobil- und deren Zulieferindustrie. Die ContiTech AG (Hannover) wurde dabei für ihr Nachhaltigkeits-Portal “Engineering Green Value” in der Kategorie ‚Media & Publications – Digital Media‘ für die internationale Positionierung als nachhaltig agierendes Unternehmen mit dem zweiten Platz gewürdigt. dv

.

Zwei ContiTech-Akquisitionen

ContiTech bleibt auf Expansionskurs. Das Technologieunternehmen, das zum Automobilzulieferer Continental gehört, hat eine Vereinbarung über den Erwerb des Bremsenformteilegeschäfts der Freudenberg Sealing Technologies (Weinheim) unterzeichnet. Außerdem wurde der britische Fördergurthersteller Specialised Belting Supplies Ltd (SBS, Thetford) übernommen.

Mobilitätskonzepte bringen ContiTech voran

,

Auch in den stürmischen Zeiten der Finanz- und Eurokrise bleibt die ContiTech AG – eine von fünf Divisionen der Continental AG – weiter auf Erfolgskurs. Das Technologieunternehmen aus Hannover erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 3,58 Milliarden Euro und verbuchte somit ein sattes Plus von 15,8 Prozent. “Wir haben damit erneut das beste Ergebnis in unserer Firmengeschichte eingefahren”, sagte Heinz-Gerhard Wente, Leiter der Continental Division ContiTech und Vorsitzender des Vorstands der ContiTech AG, im Rahmen der ContiTech-Pressekonferenz auf der “Hannover Messe”.

Auch auf die Zahl von Neueinstellungen habe sich das gute Geschäftsergebnis positiv ausgewirkt: Etwa 1.400 neue Mitarbeiter fanden rund um den Globus einen neuen Arbeitsplatz bei ContiTech, allein 430 davon in Deutschland.

 .

ContiTech auf der Hannover Messe 2012

ctiHM

Das Thema “Megacities & Mobility” steht im Mittelpunkt des ContiTech-Messauftritts auf der Hannover Messe 2012. Präsentiert werden auf rund 400 Quadratmetern (in Halle 5, Stand A16) Anwendungen und innovative Mobilitätskonzepte für den städtischen Nahverkehr. Besonderes Highlight soll auch in diesem Jahr wieder ein Round-Table-Gespräch mit Experten sein: Teilnehmer und Gastgeber wird Hannes Friederichsen sein, Geschäftsbereichsleiter von ContiTech Air Spring Systems, einem der führenden Unternehmen im Markt für Luftfedern in Nahverkehrsmitteln.

Continental steht drittes Wachstumsjahr infolge bevor

Auch im neuen Jahr rechnen Analysten bei der Continental mit einer weiter guten Entwicklung der Geschäftszahlen. Wie die Deutsche Bank in einem aktuellen Report schreibt, halte man jetzt einen Gewinn pro Aktion in Höhe von 8,80 Euro für möglich, dies entspricht einer Steigerung um sieben Prozent gegenüber den bisherigen Erwartungen. Während die Automotive Group vom guten allgemeinen Marktwachstum profitieren könne, komme der Rubber Group mit ContiTech sowie der Reifendivision höhere Verkaufspreise und geringere Rohstoffkosten zugute.

Pkw-Reifenproduktion in Korbach „auf Rekordkurs“

,

In diesem Jahr sollen knapp elf Millionen Pkw-Reifen im Conti-Werk Korbach produziert werden – damit befinde sich der Standort im laufenden Jahr “auf Rekordkurs”, berichtet die Waldeckische Landeszeitung. Und für 2012 sei eine weitere Steigerung des Ausstoßes geplant. Und auch mit Blick auf die ContiTech-Schlauchfertigung vor Ort wird Positives vermeldet: Bis zum Jahresende 2011 sollen demnach 50.

000 Kilometer an technischen Schläuchen die Werkshallen verlassen, was einem Plus von 16 Prozent gegenüber 2010 entspreche. Hinzu kommen noch einmal 450.000 Industriereifen, nicht ganz 2,5 Millionen Fahrradreifen – 30 Prozent mehr als 2010 – sowie 230.

000 Motorradreifen (plus 13 Prozent) wie darüber hinaus der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung zu entnehmen ist. Insofern nicht verwunderlich, dass von einer positiven Grundstimmung an dem Standort die Rede ist. “Der Markt wollte unsere Produkte, das ist gut.

Aber wir hatten 2011 auch eine verdammt hohe Geschwindigkeit”, werden anlässlich einer Betriebsversammlung Anfang Dezember gemachte Aussagen von Betriebsratschef Jörg Schönfelder in der Waldeckischen Landeszeitung wiedergegeben. Vor diesem Hintergrund seien seit den Krisenjahren 2008/2009 rund 600 zusätzliche Mitarbeiter bei Conti in Korbach eingestellt worden, wobei die Ausweitung der Produktion in vielen Abteilungen jedoch als Herausforderung beschrieben wird, etwa weil viele neue Beschäftigte beispielsweise erst eingearbeitet und geschult werden mussten. Nach Angaben des Blattes sind in Korbach derzeit rund 3.

Broschüre „Engineering Green Value“ von ContiTech gewinnt Econ-Award 2011

egv

Die hannoversche ContiTech AG hat mit ihrer Broschüre “Engineering Green Value” den renommierten Econ-Award 2011 in Gold gewonnen. Mit dem vom Econ-Verlag und dem Handelsblatt verliehenen Preis wird seit 2007 die beste Corporate Communication aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. dv

.

Nachhaltigkeitsportal von ContiTech jetzt online

CTegv

Engineering Green Value – dieser Leitgedanke steht bei ContiTech (Hannover) für das besondere Engagement und die technologische Expertise bei Entwicklung und Anwendung von innovativen Produkten. Was das Unternehmen unternimmt, um Umwelt und Klima zu schonen, um nachhaltig zu wirtschaften und so einen entscheidenden Beitrag zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen zu leisten, ist nun auch im Internet zu erleben: Im Nachhaltigkeitsportal unter contitech.de/egv-de erhalten die Leser Einblicke in das ökologische, ökonomische und soziale Engagement von ContiTech.

Expansionskurs bei ContiTech: neue Werke in Ungarn und Serbien

Schoenberg Matthias

ContiTech prüft den Bau eines Werks für Kautschukmischungen im ungarischen Nyíregyháza. Dort betreibt das Unternehmen, das unter dem Namen Phoenix Légrugó Technológia Ltd. firmiert, bereits ein Werk für Luftfedersysteme mit 230 Mitarbeitern.

“Wir sind in Gesprächen mit den Behörden. Ich rechne mit einer Entscheidung bis Ende des Jahres”, sagt Hannes Friederichsen, Geschäftsführer ContiTech Air Spring Systems und im Aufsichtsrat der Phoenix Légrugó Technológia Ltd. Baubeginn könnte Anfang kommenden Jahres sein, die Fertigstellung wäre dann Ende 2012.

Die im Raum stehende Investitionssumme für das Projekt wird mit rund fünf Millionen Euro beziffert. Das neue Mischwerk soll den Planungen zufolge die Werke für die Luftfederproduktion in Nyíregyháza, das Werk für die Schlauchproduktion im rumänischen Carei und externe Kunden in der Region versorgen. Bislang werden die Mischungen Unternehmensangaben zufolge teilweise noch in Deutschland hergestellt.

“Durch den neuen Mischsaal würde ContiTech dringend benötigte zusätzliche Kapazitäten aufbauen. Nach derzeitigen Planungen würden in der ersten Ausbaustufe rund 30 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen”, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung der ContiTech AG, die ihr Engagement in Osteuropa darüber hinaus noch mit einem weiteren Projekt ausbauen will. Vorgesehen ist das Investment von über zehn Millionen Euro in ein neues Werk in Serbien.

In der Produktionsstätte im nordserbischen Subotica sollen ab Mitte 2012 Schlauchleitungen für die Automobilindustrie gefertigt werden sowie bis 2016 bis zu 300 Arbeitsplätze entstehen. Es ist das zweite ContiTech-Werk in Serbien. “In Subotica ist die logistische Anbindung an unsere Kunden hervorragend und auch die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt stimmen”, begründet Matthias Schönberg, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Fluid Technology, die Entscheidung für den Standort.

Die Nähe zu den Schwesterwerken im ungarischen Szeged und im rumänischen Timisoara wird dabei als weiterer Vorteil gesehen. Das Grundstück, auf dem zunächst eine knapp 7.000 Quadratmeter große Produktionshalle errichtet werden soll, liegt in der zollfreien Zone im Gewerbegebiet Mali Bajmok.

ContiTech rechnet mit dem Baubeginn spätestens im November 2011. Die Stadt Subotica und der serbische Staat unterstützen die Investition. Ein weiterer Ausbau des Werkes ist geplant.

Am kommenden Freitag ist Berufsinformationstag bei Conti

Am 23. September öffnet der Industriepark Stöcken der Continental seine Tore für einen sogenannten Berufsinformationstag: Ab 10 Uhr können sich Ausbildungsinteressierte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte aus Hannover und der Region vor Ort über das Ausbildungsangebot des Automobilzulieferers informieren. Vorgestellt werden sollen die gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe sowie dualen Studiengänge.

Eine Voranmeldung ist Unternehmensangaben zufolge nicht notwendig. “Continental fördert künftige Nachwuchskräfte, die die Innovationen der Zukunft mit uns gestalten wollen, und unterstützt diese jungen Menschen gerne bei der Auswahl eines Ausbildungsberufs oder dualen Studiums”, erklärt Gastgeber Henning Kautz, Leiter der gewerblich-technischen Berufsausbildung Hannover. “Ein Berufsinformationstag bietet eine erste Gelegenheit, um verschiedene Berufe sowie das Unternehmen in lockerer Atmosphäre kennenzulernen und zugleich wichtige Informationen zu sammeln.

Wir freuen uns auf die zahlreichen Interessentinnen und Interessenten sowie deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer”, sagt er. Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag demnach praktische Erfahrungen mit dem zukünftigen Beruf. Erste Einblicke in das Berufsleben können die Besucher etwa im Rahmen des Programmpunktes “Ausbildung live” gewinnen: Interessierten wird hierbei die Möglichkeit gegeben, den derzeitigen Auszubildenden bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.

Damit der Spaß an diesem Tag nicht zu kurz kommt, wird zudem eine Rallye angeboten, bei der die Besucherinnen und Besucher selbst Aufgaben aus dem Berufsalltag meistern müssen und Preise gewinnen können. Wer noch nicht weiß, welcher Beruf der richtige sein könnte, kann sich bei der Entscheidung auch von einem Berufsinteressentest – unterstützt durch das Berufsorientierungszentrum – helfen lassen. Vor Ort können sich potenzielle Bewerberinnen/Bewerber zudem über die Besonderheiten von Onlinebewerbungen informieren oder sich bei einem Probeeinstellungstest auf künftige Bewerbungsgespräche vorbereiten.