business

Beiträge

AutoBild stellt M+S-Testergebnisse vor

Die Autozeitschrift AutoBild stellt in ihrer aktuellen Ausgabe die Ergebnisse eines Winterreifentests vor. In der Größe 205/55 R 16 wurden 13 Reifen in H- und vier in V-Version auf einem Mercedes-Benz C 200 Kompressor getestet. Bei den bis 210 km/h zugelassenen Reifen erhielten der Pirelli W210 Snowsport, der Goodyear Eagle UG GW-3, Continentals WinterContact TS 790 und Dunlops SP Winter Sport M3 das begehrte Prädikat „vorBILDlich“, letztgenannter Reifen obendrein in der V-Version.

Rückschlag für Internet-Reifenverkauf

Wie der Informationsdienst Autohaus online meldet beendet Continental seine Kooperation mit Autobytel Europe. Der Reifenhersteller hatte für das Endkundenangebot Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro geplant. Statt auf B2C-Aktivitäten wolle man sich auf den B2B-Bereich konzentrieren.

auto motor und sport-Winterreifentest

Nach AutoZeitung und ADAC motorwelt/Stiftung Warentest veröffentlicht jetzt auch auto motor und sport die aktuellen Ergebnisse der Winterreifentests. Auf einem Audi A4 2.0 traten neun Reifen der populären Größe 195/65 R 15T gegeneinander an.

Bester im Test war Dunlops SP Winter Sport M3, ebenfalls mit dem begehrten Prädikat „besonders empfehlenswert“ wurden Goodyears Eagle Ultra Grip 6 und der Continental WinterContact TS 790 ausgezeichnet. Die „rote Laterne“ erhielt bei diesem Test Vredesteins Snow Trac, ebenfalls nur „bedingt empfehlenswert“ wurden Bridgestone Blizzak LM-18, Michelin Alpin, Kleber Krisalp 3 und Hankook W 400 Silica beurteilt. Lediglich ein Reifen bildete das „Mittelfeld“ mit dem Prädikat „empfehlenswert“: der Toyo Snowprox S 940.

Übernahme von Continental vorstellbar

Die HelabaTrust (Investment-Tochtergesellschaft der Landesbank Thüringen-Hessen), die noch vor wenigen Tagen die Aktie des Reifenherstellers mit „neutral“ bewertet hatte, sieht Continental jetzt als potenziellen Übernahmekandidaten. Hintergrund sei die angespannte Finanzlage des Konzerns mit 3,6 Milliarden Euro Schulden, ferner fällt der Aktienkurs weiter..

Ratings für Continental werden möglicherweise herabgestuft

Nachdem Continental erklärt hat, ContiTech doch nicht zur Schuldenreduzierung verkaufen zu wollen, halten sowohl S & P als auch Moody’s eine Abstufung ihrer bisherigen Wertungen für möglich.

Die freundschaftliche Trennung des Conti-Konzerns von Dr. Kessel

Wer es bis in den Vorstand und an die Spitze des Vorstands bei Continental schafft, wird nicht gefeuert noch wirft er den Bettel hin. Man trennt sich, so heißt es, im freundschaftlichen Einvernehmen. Dabei wird gar nicht mal gefragt, ob Kessel und von Grünberg jemals Freunde gewesen sein könnten.

Wer meinte, Dr. Hubertus von Grünberg habe sich selbst abgeschüttelt und auf einen Kontrolleursposten zurückgezogen, muss feststellen, sich getäuscht zu haben. Ein von Grünberg – so schreibt es eine deutsche Tageszeitung – lockert mal die Handschellen, aber er zieht sie auch wieder an.

Folgen des Terrors in Amerika

Die Aktien der Reifenhersteller Bridgestone (-11%), Continental (-10%), Hankook (-11%), Michelin (-8%), Pirelli (-10%), Toyo (-15%) und Yokohama (-12%) rauschten in dieser Woche dramatisch ab in den Keller. Es bleibt abzuwarten wie die New Yorker Börse, deren Eröffnung für den 17.9.

geplant ist, reagieren wird. Noch deutlicher verloren die Aktien der Automobilhersteller und der so genannten Automotive Suppliers. Porsche und DaimlerChrysler verloren 20 %, Valeo 19 %.

Verkauf von ContiTech gestoppt

Als eine der ersten Reaktionen auf das Ausscheiden von Dr. Stephan Kessel und die Berufung von Manfred Wennemer zum neuen Vorsitzenden bricht Continental die Verkaufsgespräche für die Sparte ContiTech ab. Es hatte sich abgezeichnet, dass kein Bieter so viel Geld für diese Sparte, der Wennemer bislang vorstand, zahlen würde wie von Continental erhofft.

Auf dem Weg zur „Global Chassis Control“

Conti Temic microeletronic präsentiert sich auf der IAA erstmalig gemeinsam mit den Bereichen ISAD, A.D.C.

, ContiTeves und der Pkw-Reifensparte. Dabei bildet die Entwicklung des intelligenten Fahrwerks, neudeutsch „Global Chassis Control“, den Mittelpunkt des Geschehens. Synergiefähigkeiten sollen demonstriert werden.

Neben den Komponenten Reifen und Bremse werden auch die Bereiche Lenkung, Achsmodule und Luftfedersystemein die Entwicklung eingebunden. Zwischen Reifen- und Bremssystemen gebe es ebenso Möglichkeiten zur Funktions- und Systemoptimierung wie zwischen Brems- und Fahrwerkssystemen..

Vorstandsvorsitzender Kessel geht

Der Vorstandsvorsitzende des Continental-Konzerns, Dr. Stephan Kessel (47), hat sein Mandat mit sofortiger Wirkung beendet und verlässt das Unternehmen. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat Manfred Wennemer (53) bestellt, der bislang die Verantwortung für den Konzernbereich ContiTech inne hatte.