business

Beiträge

Winterreifen – Eine Frage von Grip(s): ContiWinter-Roadshow 2001

Die Experten von Continental beantworteten die Frage nach dem Sinn von Winterreifen im Rahmen einer jährlichen quer durch die Republik präsentierten „Winter-Roadshow“ in erster Linie mit dem Verweis auf die bessere Haftung von Winterpneus bei niedrigen Temperaturen. Dank ihrer speziellen Mischung behalten sie – im Gegensatz zu Sommerreifen – auch bei Temperaturen unter sieben Grad die nötige Flexibilität, um beim Bremsen, Anfahren und in der Kurve genügend Grip aufzubauen. Immer mehr Autofahrer begreifen, dass die Umrüstung auf Winterreifen nicht nur etwas mit Grip, sondern auch mit Grips zu tun, wie die in den letzten Jahren stetig gestiegenen Absatzzahlen belegen.

Agritechnica

Die Agritechnica 2001, die vom 13. bis 17. November zum neunten Mal stattfand, ist die größte europäische Landtechnik-Ausstellung und zugleich der größte Neuheitenmarkt Europas.

Mehr als 1.300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten das vollständige Angebot der Technik für die moderne Pflanzenproduktion: Traktoren, Landmaschinen, Zubehör und Ersatzteile. Darunter natürlich auch wieder zahlreiche Reifenhersteller wie z.

B. Continental, Goodyear, Michelin, Kleber, Nokian, TWS, Vredestein. Die Ausstellungsfläche hatte in diesem Jahr noch einmal um fast vier Prozent auf 196.

000 Quadratmeter zugenommen. Ein Drittel der Aussteller kam aus dem Ausland. Der November-Termin ist deswegen so attraktiv, weil die Landwirte jetzt ihre Investitionen für die kommende Saison planen.

Mit nahezu 230.000 Fachbesuchern, darunter 30.000 aus dem Ausland, hatte die Agritechnica ’99 eine Sogwirkung auf die Lohnunternehmer, Maschinenringe und Landwirte aus fast 100 Ländern der Welt ausgeübt.

Truck Race Europameisterschaft verliert ihren Sponsor Continental

Continental wird die Belieferung der Teams der Truck Race Europameisterschaft für die kommende Saison noch sicherstellen, die Sponsoringaktivitäten aber bereits mit Ende dieser Saison einstellen. Die Sparmaßnahme wird mit „anderen Akzenten im Marketing“ begründet, mit denen man Speditionsunternehmen und Betreiber von Lkw-Fahrzeugflotten besser erreichen wolle..

Continental mit deutlich abgeschwächtem Ergebnis zum dritten Quartal 2001: Restrukturierungsprogramm sieht auch Stellenabbau vor

Der Umsatz des Continental-Konzerns stieg während der ersten neun Monate 2001 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,8 Prozent auf 8,240 Milliarden Euro (Vorjahr 7,438 Milliarden Euro). Ohne Änderungen im Konsolidierungskreis beträgt die Erhöhung 5,9 Prozent, Währungskursentwicklungen trugen ein Prozent zum Anstieg bei. Das operative Konzernergebnis (EBIT) von 238 Millionen Euro (Vorjahr 385 Millionen Euro) wurde besonders durch das nordamerikanische Reifengeschäft und Einmalbelastungen von 58 Millionen Euro durch die im zweiten Quartal eingeleiteten Restrukturierungen mit Schließung der Lkw-Reifenproduktion in Herstal (Belgien) und der Reifen-Runderneuerung in Bad Nauheim belastet.

Das Konzernergebnis vor Steuern reduzierte sich um 160 Millionen Euro auf 96 Millionen Euro. Das Konzernergebnis nach Steuern von 44 Millionen Euro liegt um 104 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert, das Ergebnis pro Aktie beträgt 0,35 Euro (Vorjahr 1,16 Euro). Manfred Wennemer, seit 11.

September 2001 neuer Vorstandsvorsitzender der Continental AG, erläuterte während einer Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen eine Kursveränderung des Konzerns in Richtung einer stärkeren Konzentration auf Profitabilität, Ergebnis und Cash Flow sowie der Abbau von Finanzschulden. Damit verbunden sei auch eine Konzentration auf profitable Geschäfte und eine konsequente Umsetzung der Verlagerung der Profit-and-Loss-Verantwortung in die Business Units. Wennemer kündigte zudem größeren Restrukturierungsmaßnahmen an „alle Unternehmensteile befinden sich auf dem Prüfstand, es gibt keine heiligen Kühe“, betonte er.

8. Fachtagung Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn in Hannover

Heimspiel für Continental: Nicht nur, dass das Unternehmen mit Heinrich Huinink, Leiter Forschung und Entwicklung Reifen und Verfahrenstechnik bei den Hannoveranern, den Vorsitzenden des Programmausschusses der mittlerweile 8. VDI-Tagung Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn stellt, auch eine Vielzahl der Fachvorträge sowie einer der beiden Plenarvorträge wird von dem Reifenhersteller bestritten, der sich nach dem Konzernumbau der letzten Jahre selbst ja eigentlich lieber als Systemanbieter verstanden wissen will. Nicht verwunderlich, dass Conti-Vorstandsmitglied Dr.

Wolfgang Ziebart im seinem Plenarvortrag einmal mehr die Systemvernetzung unter dem Schlagwort „Global Chassis Control“ thematisierte. Einen Schwerpunkt der Konferenz in der niedersächsischen Landeshauptstadt bildet aber auch der Bereich „Systemintegration“, der mit doppelt so vielen Beiträgen vertreten ist wie die anderen Fachsitzungen unter den Titeln „Wechselwirkung Fahrbahn-Reifen“, „Reifen“, „Reifenmodellierung“, „Fahrwerkssimulation“ sowie „Fahrwerkssysteme“..

Fortschritte beim Kumho-Verkauf?

Der südkoreanische Konzern Kumho hat bekannt gegeben, dass der Verkauf von 80 Prozent seiner Reifensparte zu einem Preis zwischen 1,2 und 1,5 Milliarden US-Dollar so gut wie in trockenen Tüchern ist. Als Käufer wird allerdings lediglich eine „ausländische Investorengruppe“ genannt, aber unbestätigten Berichten zufolge werden J P Morgan und die Carlyle Group hinter dem Deal vermutet. Carlyle hatte zuvor schon Interesse an ContiTech gezeigt, als dieser Unternehmensbereich der Continental noch zum Verkauf stand.

Von anderer Seite ist allerdings zu hören, dass ein potenzieller Käufer aus dem Ausland kurz vor dem Abschluss der Verkaufsverhandlungen steht. Kumho ist zum Abstoßen der Reifensparte gezwungen, um die Verschuldung des Konzerns – derzeit rund 2,5 Milliarden US-Dollar – abbauen zu können..

Rauswurf à la von Grünberg: Wer nicht lernen will, muss fliegen

Weil Stephan Kessel zu eigenmächtig geworden sei, habe Oberaufseher von Grünberg ihn „gefeuert“. Eigenmächtigkeiten seien von dessen Nachfolger Wennemer nicht zu erwarten, meint das Manager Magazin in seiner neuesten Ausgabe. Zwar habe den Aufsichtsrat wieder einmal der Stil irritiert, in dem von Grünberg seine Macht demonstrierte, doch er sei wieder willfährig gefolgt.

Der Beitrag insinuiert, dass Neuerungen und notwendige Reparaturen und Richtungswechsel auch künftig ausbleiben werden, weil sich der neue erste Mann des Konzerns seinem Aufsichtsratsvorsitzenden zu unterwerfen habe. Inzwischen besuchten Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratschef die wichtigen Kunden wieder gemeinsam. Dies sei „Corporate Governance aus nächster Nähe.

Vorstandserweiterung bei Continental

Mit einem für Finanzen, Controlling und Rechtsangelegenheiten Verantwortlichen will die Continental AG ihren Vorstand erweitern. Begründet wird dieser Schritt mit der Vergrößerung des Unternehmens durch die Temic-Akquisition. Schließlich sei dadurch die Belegschaft auf 68.

000 Mitarbeiter angewachsen und deshalb ein hauptamtlicher Manager in diesem Bereich, der bislang Klaus Friedland mit bearbeitet wurde, unabdingbar. Auf einen bestimmten Kandidaten für die Position hat sich Conti nach eigenen Aussagen noch nicht festgelegt..

Hankook wird Erstausrüster bei Renault

Der koreanische Reifenhersteller Hankook entwickelt und liefert künftig drei Reifengrößen für Renault. Hierbei handelt es sich um die Dimensionen 155/65-14 und 165/70-14 reinforced für den Twingo sowie um die Dimension 185/65-15 für den Kangoo. Mit den ersten Lieferungen wird Ende kommenden Jahres zu rechnen sein.

Heinz-Theo Pecher übernimmt VRG-Geschäftsführung zum 1.1.2002

20111 2142

Heinz-Theo Pecher (57), seit 26 Jahren in den Diensten der Reifenindustrie, ist seit 1. Oktober diesen Jahres bereits bei der VRG und übernimmt zum 1. Januar 2002 offiziell die Geschäftsführung von Klaus Heymann, welcher der Vereinigung noch bis zur Jahresmitte 2002 beratend zur Verfügung stehen wird.

Pecher, zuletzt Leiter Ersatzgeschäft für Nutzfahrzeugreifen Deutschland (alle Marken) des Continental-Konzerns, sieht durchaus noch „enorme Chancen in einem sich atemberaubend schnell bewegenden Markt.“ Die VRG werde weiter wachsen, aber nicht jeden Betrieb als Partner akzeptieren können. Die VRG sei auch keinesfalls festgelegt auf Deutschland, sondern interessiere sich ebenso für den deutschsprachigen Raum, hier also Österreich und die Schweiz.