Das Vorstandsressort Finanzen, Controlling und Recht der Continental AG, das bisher der Personalvorstand und Arbeitsdirektor Klaus Friedland in Personalunion bekleidete, soll im 2. Halbjahr 2002 durch Dr. Alan Hippe (35) besetzt werden.
Der Michelin-Konzern setzte 2001 weltweit 15,775 Milliarden Euro um (+ 2,5 % gegenüber 2000), erwirtschaftete einen Operating Profit von 1,04 Milliarden Euro (-10,5 % gegenüber 2000) und erreichte damit einen Nettogewinn von 314 Millionen Euro (-28,4 % gegenüber 2000). Mit einem 6,6 % vom Umsatz entsprechenden Operating Profit in einem sehr schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld konnten die beiden großen Wettbewerber Bridgestone und Goodyear nicht entfernt mithalten. Bridgestone leidet immer noch unter den Folgen des Firestone-Reifenrückrufs in Nordamerika aus dem Jahr 2000 und Goodyear muss sogar einen Verlust für 2001 melden.
Auf einer Pressekonferenz heute in Paris erläuterte Konzernchef Edouard Michelin den Verlauf des letzten Geschäftsjahres und Michel Rollier, Chief Financial Officer, gab detaillierten Einblick in die Konzernzahlen. Erstmalig stellte sich der Konzern im Rahmen einer großen Pressekonferenz (weitere folgen morgen und übermorgen in London und New York) den Fragen und nannte auch Umsatz- und Ertragszahlen der einzelnen Divisions.
Michelin-Chef Edouard Michelin vor der Presse Ende Februar in Paris
Edouard Michelin, neben ihm Finanzchef Michel Rollier, stellt der Presse das Jahresergebnis des Michelin-Konzerns vor
Die Wirtschaftspresse wurde so umfangreich wie wohl selten zuvor über die Ergebnisse des Michelin-Konzerns informiert
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20551_2247.jpg112150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-02-26 00:00:002023-05-16 12:09:24Michelin stellt Wettbewerber in den Schatten
Der ADAC hat 21 Reifenmodelle der Größe 175/65 R 14T und 19 in 195/60 R 15H seinen jährlichen Sommerreifentests unterzogen. In der Kleinwagengröße erhielten Bridgestone B 330 EVO, Firestone F 590 FS, Hankook K 701, Pirelli P 3000 Energy und Uniroyal rallye 680 das begehrte Prädikat “besonders empfehlenswert”, in der Breitreifenkategorie Bridgestone ER 70, Continentals PremiumContact, Pirelli P 6 sowie Uniroyal rallye 540. Einige Fabrikate wurden als “bedingt empfehlenswert” eingestuft, durchgefallen ist keines.
Die Continental AG hat im abgelaufenen Jahr 2001 im Reifengeschäft der europäischen Pkw-Division nach eigenen Angaben den Absatz auf 62,4 Millionen Einheiten nach 59,1 Mio. Reifen im Jahr 2000 und damit um knapp 6 Prozent erhöhen können. Diese Steigerung sei getragen von einer mit plus 12 Prozent positiven Entwicklung im Bereich des Erstausrüstungsgeschäfts mit der europäischen Automobilindustrie, wo der Absatz im Jahr 2001 auf rund 20,9 Mio.
Reifen gesteigert werden konnte. Beim Umsatz legte das Pkw-Reifengeschäft nach 1,86 Mrd. Euro im Jahr 2000 um 11 Prozent auf 2,07 Mrd.
Euro im Jahr 2001 zu. Diese Steigerung sei zum einen auf die Strategie des Unternehmens zurückzuführen, sich auf Reifen im Premium-Segment der High-Performance-Reifen zu fokussieren sowie auf eine Stabilisierung des Preisniveaus. Beim Winterreifengeschäft von Continental hat das Unternehmen erwartungsgemäß mit einem Rückgang von 6 Prozent zu kämpfen, der sich aus den hohen Lagerbeständen des Handels aus der letzten Saison erklärt.
Damit konnte der Konzern nach eigenen Angaben 11,9 Mio. Einheiten absetzen und seinen Marktanteil gut behaupten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-02-22 00:00:002023-05-16 12:09:26Continental: Mit Pkw-Reifen auf erfolgreichem Kurs
Der Continental-Konzern befindet sich seit einigen Monaten bereits in einer nicht zu unterschätzenden Krise, die nicht zuletzt durch personelle Veränderungen an der Spitze bewältigt werden soll. Der Vorstandsvorsitzende Stephan Kessel wurde gegen Manfred Wennemer ausgetauscht und für das gleich mehrere Ressorts verantwortende Vorstandsmitglied Klaus Friedland wird auch Entlastung gesucht. Bisher allerdings ist der Konzern auf der Suche nach einem Finanzchef nicht fündig geworden.
Die Bemühungen des neuen Konzernchefs Wennemer können noch nicht beurteilt werden. Wie bereits in früheren Beiträgen erwähnt, wurde der Konzern als „Patient in der Notaufnahme“ bezeichnet. Das allgemein recht problematische Umfeld in der gesamten Automobilindustrie erleichtert die Bemühungen nicht, endlich wieder in ruhigeres Fahrwasser kommen zu können und es ist überhaupt nicht abzusehen, wann der Konzern seine Baustellen im Reifengeschäft, das sind die Nutzfahrzeugreifensparte in Europa sowie die nordamerikanischen Reifenaktivitäten, repariert haben wird.
Seit Ende letzten Jahres ist Dr. Hartmut Wöhler eine große Sorge nicht nur vorläufig, sondern hoffentlich endgültig los: Die 1990 vom britischen Konglomerat und Dunlop-Vorgänger BTR, British Tyre & Rubber, gekaufte Reifenhandelsgruppe NTS (National Tyre Services) wurde an das Mana-gement verkauft. Der Continental-Konzern verlässt sich fortan auf Verträge mit den neuen Inhabern, die zugleich auch die ebenfalls dem Continental-Konzern bis dahin gehörende Großhandelsfirma Viking International erworben haben.
Der Management-Buyout hat nach den Worten von Dr. H. Wöhler, der die Handelsaktivitäten des Continental-Konzerns in Europa verantwortet, eine „win-win-situation“ geschaffen.
Der Reifenkonzern erreicht seine Ziele unter Vermeidung von Verlusten und die neuen Eigentümer haben unter den gegebenen Umständen alle Chancen, das Geschäft profitabel gestalten zu können. In Deutschland will Wöhler in diesem Jahr mit der Handelskette ebenfalls die Verlustzone verlassen und mittel- bis längerfristig die Zahl der derzeit 250 Filialen (einschließlich Franchise) auf bis zu 350 Filialen steigern; um gewaltige Sätze binnen kürzerer Zeit gehe es indessen nicht. So weit jedenfalls der Plan.
Bis Ende März soll in Tokyo das 50:50-Jointventure Yokohama Continental Tire Co. gegründet werden. Das neue Unternehmen soll Pkw- und Lkw-Reifen für koreanische und japanische Automobilhersteller (und deren ausländische Produktionsstandorte) vermarkten.
Zum 1.4. wird Yokohama ferner Alleinimporteur von Pkw- und Industriereifen der Marke Continental und sein Händlernetz auch für die Distribution weiterer Marken des Continental-Konzerns öffnen.
Der Umsatz des finnischen Reifenherstellers Nokian stieg im Jahr 2001 auf 423,4 Millionen Euro (2000: 398,5 Millionen Euro) und der Operating Profit auf 50,5 Millionen Euro (2000: 39,4 Millionen Euro). Der Nettogewinn wird mit 25,2 Millionen Euro (2000: 19,8 Millionen Euro) angegeben. Rund 55 Prozent des Umsatzes, aber mehr oder weniger 100 Prozent des Operating Profit entfielen dabei auf die Reifenherstellung, während rund 45 Prozent des Konzernumsatzes im Reifenhandel mit der Handelstochter Vianor erwirtschaftet wurden.
Zwei Drittel aller Pkw-Reifen von Nokian sind Winterreifen, mit denen das Unternehmen sehr gute Margen erwirtschaften kann. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang, dass die annähernd gleich große Reifenfabrik des Continental-Konzerns im schwedischen Gislaved offenbar nicht mehr wettbewerbsfähig ist und geschlossen werden muss. Die Zukunft von Gislaved-Reifen, derzeit immer noch schärfster Wettbewerber der Finnen in Skandinavien, ist somit hochgradig ungewiss.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-15 00:00:002023-05-16 12:06:16Nokian verbuchte 2001 mehr Umsatz und mehr Gewinn
Der Continental-Konzern zeigt sich entschlossen, weiterhin auf der Reifen 2002 und folgenden Reifenmessen auszustellen, allerdings werde man über Art und Umfang nachzudenken haben; in diesem Sinne äußerte sich H.J. Schmidt gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG heute in einem Telefongespräch.
Continental brauche die Messe in Essen zwar nicht als Kontaktpunkt, wolle sich aber solidarisch zur Branche zeigen und nichts unternehmen, was mittel- oder langfristig zu einem Scheitern der Ausstellung führen könne. Allerdings seien die Kosten inzwischen sehr hoch, so dass man in aller Ruhe über den Umfang eines Engagements für die Reifen 2004 nachdenken werde..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-15 00:00:002023-05-16 12:06:16Continental bleibt auf der Reifen 2002
Das Handelsblatt meldet heute, der Continental-Konzern werde für 2001 einen Verlust von rund 250 Millionen Euro melden müssen. Klarheit wird man allerdings erst am 8. März bekommen.
Bisher waren Analysten der Deutschen Bank zum Beispiel immer nur von einem Verlust in Höhe von 175 Millionen Euro ausgegangen, während Analysten anderer Banken sogar noch optimistischer gewesen waren. Offensichtlich aber war der Rückstellungsbedarf weitaus höher als zunächst vermutet. Über den Verlauf des Jahres 2002 hat man sich bisher auch noch nicht geäußert in Hannover, sondern man lenkt bereits jetzt den Blick auf das Jahr 2003.
Der Vorstand meinte bereits in einer Stellungnahme von letzter Woche, er werde sehr enttäuscht sein, sollte der Operating Profit (im Jahre 2003!) unter 700 Millionen Euro liegen. Analysten gehen dennoch von deutlich weniger als 600 Millionen Euro aus. Für den sehr hoch verschuldeten deutschen Konzern geht es nun in erster Linie um einen spürbaren Abbau des Schuldenbergs, der unter dem inzwischen ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden Dr.
Kessel und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. von Grünberg auf 3,2 Milliarden Euro anschwoll. Sanierungsbedarf besteht weiterhin bei General Tire (inzwischen Continental Tires North America) sowie der ebenfalls desolaten Division für Nutzfahrzeugreifen Europa.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-14 00:00:002023-05-16 12:06:17Continental erlitt 2001 einen hohen Verlust