business

Beiträge

Continental mit Zahlen zum ersten Halbjahr 2002:

Der Umsatz des Continental-Konzerns stieg trotz einer schwierigen Automobilkonjunktur in Europa im ersten Halbjahr 2002 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent auf 5.659 Mio Euro (Vj. 5.

498 Mio Euro). Ohne Änderungen im Konsolidierungskreis, vor allem durch die Einbeziehung von Conti Temic, liegt der Umsatz stabil auf Vorjahresniveau. Das operative Konzernergebnis (EBITA = EBIT vor planmäßigen Goodwill-Abschreibungen) erhöhte sich auf 347 Mio Euro, ein Plus von 70 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum mit 204 Mio Euro.

Berücksichtigt man die im 1. Halbjahr 2001 angefallenen Restrukturierungsaufwendungen von 58 Mio Euro, liegt die Steigerung bei 32 Prozent. Die Umsatzrendite beträgt damit 6,1 Prozent.

Das Konzernergebnis nach Steuern stieg gegenüber dem Vorjahr um 119 Mio Euro auf 163 Mio Euro. Zu diesem Anstieg trug neben der operativen Entwicklung auch der Wegfall der Goodwill- Abschreibungen bei. Das Ergebnis pro Aktie erhöhte sich auf 1,26 Euro (Vj.

Continental: Umsatzrückgang erwartet

Die Helaba hat die Continental-Aktie bereits zwei Tage vor der heutigen Veröffentlichung ihrer Zahlen zum zweiten Quartal mit „Neutral“ bewertet. Die Analysten gehen davon aus, dass es nicht gelungen sei, den Verschuldungsgrad herunterzufahren, sondern dass der Konzern weiter Finanzschulden in Höhe von rund 2,7 Milliarden Euro vor sich herschiebe und es für die Temic-Anteile weitere Finanzierungsaufwendungen gegeben habe. Somit ließen Fortschritte beim Abbau der Verschuldung noch auf sich warten und im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld sei auch kein Interessent für ContiTech in sicht, der einen aus Conti-Sicht akzeptablen Kaufpreis bieten wolle.

4×4-Reifen im Test

21255 2392

In der August-Ausgabe von „AutoBild alles allrad“ ist der erste große deutsche 4×4-Reifentest erschienen. Getestet wurden keine Spezialisten (zum Beispiel für den extremen Geländeeinsatz), sondern Straßenganzjahresreifen, und zwar in der Dimension 215/65 R 15 H. Diesen aufwändigen Test konnte der Conti4x4Contact von Continental gewinnen.

Mit vorBILDlich ausgezeichnet wurde auch der Goodyear Wrangler HP. Empfehlenswert schnitt der Pirelli Scorpion S/T ab. Ferner im Test, aber auf den hinteren Rängen: die beiden Michelin 4×4 Synchrone und 4×4 A/T sowie der Bridgestone Dueler H/T 689.

Conti sponsert Hannover 96

21257 2391

Die Reifendivisionen der Continental AG treten in den Sponsorenpool von Hannover 96 ein und unterstützen den Aufsteiger in die 1. Bundesliga. Der Vertrag, der heute in der AWD-Arena unterschrieben wurde, umfasst sowohl Bandenwerbung und Kartenkontingente als auch Anzeigen- und Promotionaktivitäten.

Heinz-Jürgen Schmidt, Leiter Marketing und Vertrieb Europa bei Continental, ist überzeugt: „Hannover 96 präsentiert ab dieser Saison Durchsetzungsvermögen und Erstklassigkeit in ganz Deutschland. Diese beiden Eigenschaften, verknüpft mit der engen Verbundenheit zum Standort Hannover, passen zum Unternehmen Continental und seinen Produkten. Das Engagement bei Hannover 96 ist Teil der Werbe- und Marketingaktivitäten des deutschen Reifengeschäfts.

“ – Fußball-Sponsoring ist nicht neu bei Continental: Von 1995 bis 1999 war der Konzern in der UEFA Champions League engagiert. Im Markt Frankreich unterstützt Continental den Erstligisten Olympic Lyon.

.

Zabel und Co. fahren auf Continental-Reifen ab

Führende Teams der diesjährigen Tour de France sind auf Reifen aus dem Reifenwerk in Korbach (Hessen) unterwegs. Neben dem Team Telekom fahren die Mannschaften vom Team Domo Farm Frites aus Belgien sowie von Credit Agricole aus Frankreich handgenähte Schlauchreifen von Continental. Der Competition 22 ist damit ein wichtiges Element der Materialschlacht in der Tour de France – und das mit Erfolg: Erik Zabel hält auf Continental-Reifen seit vier Tagen das grüne Trikot des sprintbesten Fahrers.

Lancia Thesis mit CDC von ZF Sachs

Lancias Oberklassenlimousine Thesis wird serienmäßig mit dem semiaktiven Dämpfungssystem CDC (Continuous Damping Control) von ZF Sachs ausgerüstet. CDC ist ein Komplettsystem bestehend aus zwei Federdämpfern an der Vorderachse, zwei Dämpfern an der Hinterachse und sechs Sensoren sowie einer Steuerelektronik, bei dem die Dämpfkraft für jedes Rad individuell geregelt wird. An der Sachs-Technologie hatte auch der Continental-Konzern großes Interesse, das Unternehmen war allerdings im Sommer letzten Jahres an ZF Friedrichshafen verkauft worden.

Neuer Lehrbrief EM-Reifen für das Continental-College

Für Fahrzeuge, die häufiger im Straßeneinsatz sind und mit höherer Geschwindigkeit fahren wie beispielsweise Muldenkipper, hat Continental das eigene Produktprogramm um Erdbewegungsmaschinenreifen radialer Bauweise erweitert. Das war für die Hannoveraner Anlass genug, gleich auch einen neuen Lehrbrief für das Continental-College – einer geschlossenen Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung – zu schreiben, der Wissenswertes über die speziellen Fahrzeug- und Reifenmärkte, die Reifentechnik, Anwendungsbereiche und richtige Reifenauswahl in diesem Segment enthält. Dabei soll diese Weiterbildungsmaßnahme nicht nur den entsprechenden Unternehmensbereichen der Continental AG, sondern auch dem gesamten Bereich Industrie- und Spezialreifen des Reifenfachhandels zugute kommen.

Online-Shop für Motorradreifen in Österreich eröffnet

In Österreich hat das Reifenhandelsunternehmen Delticom einen Online-Shop für Motorradreifen eröffnet. Unter www.motorradreifendirekt.

at können Zweiradfans rund um die Uhr nach Angaben des Unternehmens aus rund 3.500 Varianten an Straßen-, Enduro, Chopper-, Cruiser- und MotoCross-Reifen neun führender Reifenmarken auswählen. Dazu gehören unter anderem Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli.

Alle auf den Webseiten genannten Preise werden laut Delticom inklusive der Versandkosten gelistet. Geliefert wird demzufolge an jede gewünschte Adresse – nach Hause oder zu jeder Werkstatt, die auch Motorradreifen montieren kann..

Vormaliger Conti-Chef Dr. Kessel meldet sich zurück

Dr. Stephan Kessel (48), der letztes Jahr von Dr. Hubertus von Grünberg wegen unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten aus dem Amt gedrängt worden war, will -so meldet das Manager Magazin Online heute- ab sofort für die arabisch-angelsächsische Investcorp vernachlässigte Unternehmen aufpäppeln und als Advisory Director für Europa arbeiten.

Bei der Investcorp soll es sich um eine vielbeachtete Private-Equity-Geellschaft handeln, für die Kessel so genannte „Sleeping Beautys“, aufspüren soll. Wie Kessel dem Magazin ferner sagte, sei es „Liebe auf den zweiten Blick“ gewesen, denn zunächst habe er im Bereich Automotive eine adäquate Position gesucht..

Sportreifen im Test

„AutoBild test & tuning“ veröffentlicht in der Juli-Ausgabe einen Sportreifentest, dessen Ergebnisse vorab in dem Magazin „das neue automobil“ publiziert wurden. In der Größe 225/45 R17 erhielten der Goodyear Eagle F1 und der Pirelli P Zero Nero das Prädikat „VorBILDlich“, der Dunlop SP Sport 9090 sowie der Continental SportContact 2 wurden mit „empfehlenswert“ beurteilt, Bridgestone Potenza RE 040 und Michelin Pilot Sport mit „bedingt empfehlenswert“. Außerdem mit im Test der für den rennähnlichen Einsatz ausgelegte SP Super Sport Race von Dunlop, der nur auf trockener Piste empfohlen werden kann und in den Nässedisziplinen nicht mithält.