Alan Ockene, Ende der 70er Jahre Geschäftsführer Deutsche Goodyear Köln und später President Goodyear Europe, ist im Alter von 71 Jahren in Akron verstorben. Von 1991 bis 1995 war Ockene Chef der General Tire und zugleich Mitglied des Vorstands der Continental AG..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-23 00:00:002023-05-16 12:21:18Alan L. Ockene ist tot
Der Vorstand der Continental AG hat beschlossen, die von zahlreichen Mitarbeitern und Betriebsräten unterschiedlicher Standorte angeregten Spendenaufrufe zu bündeln und eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Unter dem Motto „40 Tage gegen die Flut“ haben demnach alle Mitarbeiter vom 21. August bis zum 30.
September die Möglichkeit, ihre Spenden auf ein speziell eingerichtetes Konto zu überweisen. Für jeden bis zum Stichtag 30.9.
eingegangenen Euro will das Unternehmen ebenfalls einen Euro beisteuern. „Wir werden unsere Spende Anfang Oktober direkt an eine karitative Hilfsorganisation weiterleiten, die mit dem Geld in den betroffenen Städten und Gemeinden Sofortmaßnahmen umsetzt“, erklärt Personalvorstand Klaus Friedland..
Die amerikanische Tochtergesellschaft Continental Tire North America der Continental AG hat in den USA eine Rückrufaktion für rund 600.000 Reifen mit den Modellbezeichnungen „ContiTrac AW“ und „General Grabber AW“ gestartet. Betroffen von dem Rückruf ist jeweils nur die Dimension 275/60 R17 der Reifen, die als Erstausrüstung auf Fahrzeugen der Typen Ford Expedition und Lincoln Navigator der Modelljahre 2000 und 2001 montiert und im Zeitraum zwischen März 1999 und Oktober 2000 im Werk Mayfield (Kentucky/USA) produziert wurden.
Über den Rückruf, der nach Aussagen des Konzerns im Einvernehmen mit dem Fahrzeughersteller Ford initiiert wird, wurde auch die amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) unterrichtet. Die Maßnahme wird laut Conti deshalb notwendig, da aus Marktbeobachtungen und intensiven Untersuchungen hervorgehe, dass die betroffenen Reifen nach zweijährigem Gebrauch in ihren Eigenschaften nicht mehr den eigenen Anforderungen entsprächen.Ebenfalls zurückgerufen werden in den USA 3.
500 auf Überlandbussen eingesetzte Continental-Reifen in der Größe 315/80 R22.5, die im Zeitraum von September 2001 bis Juni 2002 produziert worden waren. In beiden Fällen wird Continental Tire North America die Reifen kostenlos austauschen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-20 00:00:002023-05-16 12:21:22Continental Tire North America ruft Reifen in den USA zurück
Ford will in den USA knapp 82.000 Käufer von SUVs (Sport Utility Vehicles) der Modellreihen Expedition und Navigator darüber informieren, dass die auf den entsprechenden Aufklebern in den Fahrzeugen angegebenen Luftdruckangaben teilweise fehlerhaft sind. Betroffen sind die Modelle des Baujahres 2000, wo statt des empfohlenen Druckes von 33 psi (ca.
2,3 bar) für die hinteren Reifen fälschlicherweise ein Wert von nur 30 psi (ca. 2,1 bar) aufgedruckt wurde. Den in Frage kommenden Kunden, von denen laut dem Autohersteller einige teilweise gleichzeitig von dem freiwilligen Reifenrückruf der Continental Tire North America betroffen sind, will Ford einen neuen Aufkleber mit den korrekten Reifendruckwerten zukommen lassen, der dann über diejenigen mit den falschen Werten zu kleben ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-20 00:00:002023-05-16 12:21:22Fehlerhafte Luftdruckangaben bei einigen Ford-SUVs in den USA
ContiTech präsentiert sich in Halle 17 (Stand A22) auf einem 250 Quadratmeter großen Gemeinschaftstand mit Continental. Die einzelnen Geschäftsbereiche stellen dort Innovationen und Klassiker vor. So präsentiert die ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH erstmals einen transparenten Faltenbalg für Gelenkbusse, der den Fahrgastraum wesentlich freundlicher und heller werden lässt.
ContiTech Luftfedersysteme GmbH zeigt ein elektronisch gesteuertes Luftfeder-Dämpfer-Modul und einen innovativen Schlauchrollbalg für die ergonomische Federung in Fahrersitzen. ContiTech Profile GmbH präsentiert ein Dichtungssystem für die Nutzfahrzeuge der Trucknology Generation (TG-A) aus dem Hause MAN, das dank eines durchdachten Produktionskonzeptes zu den günstigsten seiner Art zählt..
Unternehmensleitung und Betriebsrat der Continental AG haben für das Reifenwerk in Hannover-Stöcken heute ein neues Arbeitszeitmodell vorgestellt, um flexibler auf Konjunkturschwankungen reagieren zu können. Ziel bei der Erarbeitung des neuen Modells, das ab Januar 2003 in Kraft treten soll: Einerseits sollten Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen möglichst vermeidbar sein, andererseits soll die Auslastung der Produktion auf kurzfristige Mengenänderungen reagieren können..
Die Leitung des Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugreifen (Lkw, Landwirtschaft, Industrie und Erdbewegungsmaschinen) in Großbritannien hat Arthur Gregg als „Business Director“ übernommen, und zwar für alle Marken. Gregg wird zusätzlich für das Conti-Netzwerk freier Reifenhändler verantwortlich sein. Er war zuvor Verkaufsdirektor bei ArvinMeritor und hat in seiner beruflichen Karriere „Reifenerfahrung“ bei Bridgestone/Firestone und Michelin in Großbritannien gesammelt.
In Finanzmarkttrend Aktien der Dresdner Bank ist heute zu lesen: „Im DAX hat bisher die 3.500 Punkte-Marke auf Schlusskursbasis gehalten. Ein Unterschreiten wäre ein Signal für einen weiteren Abwärtsschub.
Ein Zeichen für eine deutliche Erholung wäre eine Rückkehr in den langfristigen gebrochenen Aufwärtstrend bei 3.900/4.000 Punkten.
Titel die jetzt relative Stärke zeigen, werden auch langfristig die Gewinner der Krise sein. Continental zeigt nicht nur relative Kursstärke. Dem Automobilzulieferer gelang es im ersten Halbjahr, trotz der schwachen Konjunktur den Reingewinn auf 163 Mio.
Euro zu vervierfachen und auch das EBITDA um 70 % auf 347 Mio. Euro deutlich über den Erwartungen zu steigern. Grund ist vor allem der Bereich Automotive Systems, der dank Marktanteilsgewinnen bei elektronischen und hydraulischen Bremsen, den Umsatz um 18 % auf 2,3 Mrd.
Euro (40 % Umsatzanteil) steigern konnte. Aber auch die Kostensenkungen schlagen deutlich zu Buche. Zudem konnte das Unternehmen die Schulden im ersten Halbjahr um 540 Mio.
Euro auf 2,68 Mrd. Euro reduzieren. Mit einem KGV von 8 ist Continental sehr günstig bewertet.
Das Unternehmen bietet neben finanzieller Solidität, Marktanteilsgewinnen und explodierenden Erträgen auch DAX-Rückkehrfantasie. Die letzte Kursschwäche ist eine günstige Einstiegsgelegenheit mit Kursziel 23 Euro..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-05 00:00:002023-05-16 12:21:36Dresdner Bank sieht für Continental-Aktien Potenzial
Die von der Continental AG kürzlich vorgelegten Zahlen zum zweiten Quartal lagen deutlich über den allgemeinen Markterwartungen, jedoch hat das Unternehmen seine Prognosen für das Gesamtjahr unverändert belassen. Diese Tatsache hat die Analysten des Investmenthauses Credit Suisse First Boston enttäuscht, so dass sie daher nochmals ihre „Hold“ Einstufung für die Aktie bekräftigt haben. Zudem verweisen die Experten auf die schwache Qualität der Ergebnisse für das erste Halbjahr im Vergleich zu den Wettbewerbern.
Der Anstieg beim Ergebnis war so vor allem auf niedrigere Rohstoffkosten zurückzuführen. Sie haben zugleich ihr Kursziel für die Continental-Aktie von 18,50 Euro auf 17,00 Euro gesenkt. Optimistischer sind die Analysten der Deutschen Bank; sie halten die Aktie auf „Buy“ und sehen ein Kursziel von 25 Euro.
Continental habe die Erholung im zweiten Quartal fortsetzen können und die Schuldenreduzierung sei auch ein positives Signal. In Nordamerika und Mexiko habe Continental allerdings einen Verlust in der Größenordnung von rund 100 Millionen Euro erlitten und es bleibe unklar wie das Unternehmen wegen unzureichender Größe und des Fehlens einer Marke dort einen Turnaround schaffen könne. Wenn man diese Verluste -theoretisch- mal einen Moment nicht beachte, dann habe die Aktie noch ein größeres Potenzial.
Andreas Bakenhus, bisher zuständig für den Bereich Franchising von Vergölst, übernimmt weiterführende Aufgaben im Konzernbereich ContiTech. Er legt seine derzeitige Aufgabe zum 16. August 2002 nieder.