business

Beiträge

Landwirtschaftsreifen werden teurer

Zum 1. Januar 2003 erhöht der Geschäftsbereich Landwirtschaftsreifen der Continental AG die Preise für Continental Radialreifen linear um 6,5 Prozent. Ferner seien strukturelle Verteuerungen bei Diagonalreifen geplant und auch die Preise für die Marken Barum und Uniroyal würden angehoben werden, teilte der Reifenhersteller mit.

Continental forciert Produktionsausbau in Osteuropa weiter

Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, hat vor Journalisten in Moskau Pläne bekräftigt, die Profitabilität durch Nutzung osteuropäischer Fertigung zu steigern. Continental beabsichtige nicht, in vollautomatische Produktionen im Westen zu investieren, sondern die Reifenherstellung an Standorte zu verlagern, wo die Kosten für Arbeitskräfte billiger seien. 50 Prozent der Fertigung an solchen Standorten mit geringen Lohnkosten sind nicht unrealistisch, selbst 60 bis 70 Prozent hält Wennemer nicht für ein Limit.

„Personalityres“ von Continental

Es hört sich an wie ein verspäteter Aprilscherz, wird aber tatsächlich über die britischen Medien (Fernsehen, Radio, Zeitungen) so verbreitet: Danach sucht Continental nach Wegen, eine farbenfrohe Reifenlinie einzuführen, zum Beispiel im Leoparden-Look. Das Konzept soll Verbraucher animieren, ihre Reifen als Modeartikel zu begreifen. Die neue Reifenlinie, die noch weit entfernt von jeglicher Produktion ist und deren technische Machbarkeit bislang außen vor gelassen wurde, wird „Personalityres“ genannt.

Bei ATU gibt’s auch Superrabatte

Gestern hatte der Online-Dienst der NEUE REIFENZEITUNG über Winterreifenrabatte bei ATU berichtet. Jetzt weisen uns Reifenhändler nach Testkäufen auf zwei weitere Details hin: So sei es möglich, den Rabatt für ADAC-Mitglieder (10 Prozent) und den im Rahmen einer aktuellen Kampagne für alle potenziellen Winterreifenkäufer angebotenen Rabatt (ebenfalls 10 Prozent) zu kombinieren, so dass zweimal zehn Prozent abgezogen werden können. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, dass der in der ATU-Werbung ausdrücklich ausgeschlossene Continental WinterContact TS 790 in der Praxis sehr wohl zu diesen Konditionen verkauft werde.

Große Spreizungen bei Winterreifenpreisen

Mit dem in Stuttgart ansässigen und als Joint Venture gegründeten Unternehmen auto.t-online haben die Motor-Presse Stuttgart und T-Online ein Online-Portal für viele Aspekte rund um das Auto und den Automobilmarkt entwickelt. Bis zum 20.

Oktober 2002 ist ein kostenloses Winterreifen-Special zentral auf der Website auto.t-online platziert, bei dem es vor allem auch um die Endverbraucherpreise geht. Während ein Reifen vom Typ Michelin Pilot Alpin A2 in Frankfurt am Main für 96,- Euro zu haben ist, verlangt ein Essener Händler 170,- Euro.

Doch nicht nur regional, sondern auch innerhalb der Ballungsräume lassen sich erhebliche Preisdifferenzen feststellen. In München gibt es den Continental WinterContact TS 790 bereits ab 82,- Euro. Ein Händler in einem anderen Stadtteil verlangt dagegen für den gleichen Reifen 140,- Euro, was beim Kauf eines kompletten Reifensets insgesamt zu einem Mehrpreis von 232,- Euro führt.

Sparen lässt sich, wie auto.t-online ermittelt hat, auch beim Reifenkauf im Internet. Die Preisspannen beim Online-Kauf lagen zwischen 39,- Euro und 75,- Euro, wobei die Montage jedoch noch nicht im Preis enthalten war.

50 Jahre Winterreifen von Continental

21700 2503

Auf der „ContiWinterRoadshow 2002“ präsentierten Lars Fahrenbach und Dr. Burkhard Wies den erfolgreichen Weg des Reifenherstellers mit all seinen Winterreifen von 1952 bis heute. Seit knapp 30 Jahren testen Autofachzeitschriften, allen voran die ADAC-Motorwelt, auch Winterreifen.

Der Hersteller konnte sowohl beim ADAC, als auch bei auto motor und sport, AutoBild, mot und anderen die meisten ersten Plätze seither einheimsen. In den „guten alten Zeiten“ schrieben Verbraucher auch schon mal Dankesbriefe wie diesen im Jahr 1953: “ ..

..wie mir und meiner Frau durch Conti M+S-Reifen das Leben gerettet wurde.

So dankten wir Gott, dass wir Conti-Reifen montiert hatten.“ Mehr in der nächsten Ausgabe der NeueReifenzeitung.

.

Was sind die Aktien von Conti, Michelin und Nokian derzeit wert?

Analysten von Morgan Stanley glauben, Michelin sei zur Zeit fair bewertet. Das Unternehmen sei erfolgreich dabei, das Produkt-Mix zu verbessern, komme allerdings unter Preisdruck, weil auch andere Konkurrenten massiv in das Segment der Hochleistungsreifen drängten In Bezug auf Nokian halten sich die Analysten zurück, weil die Investitionen in Russland auf Ergebnis und Cash Flow drücken. Für Continental allerdings sehen die Analysten ein Aufwärtspotenzial auf 22 Euro und sie begründen es mit dem bisher erfolgreich umgesetzten Restrukturierungsplan.

Continental bleibt tiefrot in Nordamerika

Der Reifenhersteller wird auch in diesem Jahr von schwarzen Zahlen oder auch nur einem annähernd ausgeglichenen Ergebnis im Land der unbegrenzten Möglichkeiten weit entfernt bleiben. Bis September schon sollen deutlich über 100 Millionen Euro hinaus gehende Verluste bei steigender Tendenz angefallen sein. Eine Ende der verlustreichen Jahre ist damit nicht in Sicht.

Neue alte Mitglieder im WdK

Der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie (wdk) konnte vor einigen Wochen den Continental-Konzern überzeugen, erneut Mitglied im Verband zu werden. Dem Vernehmen nach wird kurzfristig auch Bridgestone erneut beitreten..

auto motor sport testete Winterreifen

Nach dem ADAC-Winterreifentest legt jetzt auch auto motor sport (ams) die Ergebnisse seiner letzten M+S-Tests vor. ams hat zehn Fabrikate in der populären Größe 205/55 R16 H auf einem Ford Mondeo miteinander verglichen. Das begehrte Prädikat „besonders empfehlenswert“ fahren der Bridgestone Blizzak LM 22 (gleichzeitig als „Bester im Test“ ausgezeichnet) und der Goodyear Ultra Grip GW 3 ein.

„Empfehlenswert“ sind für die ams-Tester Nokian WR, Continental WinterContact TS 790, Toyo Snowprox S 950, Dunlop SP Winter Sport M3 und Pirelli Snowsport 210. Nur „bedingt empfehlenswert“ werden Klebers Krisalp HP, Matadors MP 58 und Michelins Pilot Alpin (gleichzeitig „Schlechtester im Test“) eingestuft..