Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ hat sich des Themas Alterung von Reifen durch Lagerung angenommen und Conti WinterContact TS 790 der Größe 195/65 R 15H mit den DOT-Nummern 3201 (Produktionsdatum 32. Woche 2001), 4200 (42. Woche 2000) und 089 (8.
Woche 1999) miteinander unter winterlichen Bedingungen verglichen. Richtige Lagerung vorausgesetzt, bewirkt chemischer Alterungsschutz, dass Neureifen auch nach wenigen Jahren noch voll funktionsfähig sind – sagt jedenfalls die Reifenindustrie.Da Profil und Gummimischung der drei Testsätze weitgehend unverändert blieben, so hat Gute Fahrt recherchiert, dürften die Ergebnisse schon einen hohen Aussagewert haben: Auf einem Golf 2.
0 mit 115 PS dem Testprocedere unterworfen, gab es beim Handling im Schnee keine und beim Bremsen im Schnee fast keine Einbußen. Bei der Traktion am Berg hingegen büßten die beiden älteren Reifensätze gegenüber dem Reifen mit jüngstem Produktionsdatum etwas an Leistungsfähigkeit ein (1999: minus 6%, 2000: minus 3%). Bei Nässe und im Trockenhandling hielten die älteren Prüflinge mit dem „neuesten Neureifen“ vollauf mit.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-29 00:00:002023-05-16 12:25:28Testthema „Alte gegen neue Winterreifen“
Continental gibt einige weitere Details über die Kooperation mit dem indischen Hersteller von Zweiradreifen Metro Tyres Ltd. (Neu Delhi) bekannt: Mit technischer Unterstützung des deutschen Unternehmens soll Metro in 2003 bereits 300.000 Reifen für motorisierte Zweiräder der Marke Continental in Lizenz herstellen.
Dies Volumen soll bis zum Jahr 2007 auf 1,5 Millionen Einheiten anwachsen. Metro Tyres sieht sich in Indien als Marktführer bei Fahrradreifen, der gesamte Zweiradreifenmarkt in Indien (Erstausrüstung und Ersatzgeschäft) wird mit jährlich 22 Mio. Einheiten beziffert.
ADAC und die Schwesterorganisationen wie ÖAMTC (Österreich) haben Offroad-Reifenauf auf ihre Wintereignung getestet. Verglichen wurden jeweils die echten Winterreifen eines Fabrikates mit den Ganzjahresreifen eben dieser Fabrikate. Als Basisreifen diente ein Continental 4×4 WinterContact, der ebenso wie der Michelin 4×4 Alpin und der Pirelli Scorpion Ice+Snow das Prädikat „sehr empfehlenswert“ einfuhr.
„Empfehlenswert“ sind unter winterlichen Bedingungen der Fulda Tramp 4×4 Yukon und der Goodyear Wrangler UG, der BFGoodrich Winter Slalom immerhin noch „bedingt empfehlenswert“. Durchgefallen und als „nicht empfehlenswert“ für winterliche Verhältnisse klassifiziert sind sämtliche getesteten Ganzjahresreifen, die zumeist auf Offroad-Fahrzeugen montiert werden: BFGoodrich Macadam T/A, Michelin 4×4 Synchrone, Goodyear Wrangler HP, Pirelli Scorpion S/T und Fulda Tramp 4×4..
Die vor zwei Monaten ins Leben gerufene Spendenaktion „40 Tage gegen die Flut“ ist mit einem beachtlichen Spendenergebnis von 450.000 Euro abgeschlossen worden. Vom 21.
August bis zum 30. September hatten Mitarbeiter aus allen Standorten der Continental AG die Möglichkeit, Spenden auf ein speziell eingerichtetes Konto zu überweisen. Die bis zum Stichtag eingegangenen Gelder wurden dann von Unternehmensseite verdoppelt und aufgerundet.
Auf diese Weise konnte dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Dr. Manfred Ragati, und Thomas Müller, Geschäftsführer der Kindervereinigung Dresden e.V.
, in Hannover ein Scheck über 450.000 Euro übergeben werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-24 00:00:002023-05-16 12:25:34„40 Tage gegen die Flut“
Die Anzahl der Reifenfachhändler wächst, die die aggressiven Preise für Winterreifen beklagt, welche ATU Endverbrauchern aktuell berechnet. Zwei Beispiele, die die Redaktion der Neue ReifenZeitung erreicht haben:Michelin Alpin A2 der Größe 205/55 R 16 91T, KB-Preis 209 Euro, Abgabepreis an Endverbraucher KB ./.
58,1%.Continental Vanco WinterContact der Größe 205/60 R 16C 199/98T, KB-Preis 172,50 Euro, Abgabepreis an Endverbraucher KB ./.
47%.Aktionsrabatte machen’s möglich, betroffene Händler vor Ort sprechen von “Marktverdrängung”..
Das Lkw-Reifengeschäft ist noch stärker als das für Pkw von der Konjunktur abhängig. Leichte Lkw und Transporter schienen sich für einige Zeit dem Abwärtstrend bei großen Lkw und Baumaschinen zu entziehen. Aber dem Handwerk in Deutschland, einem großen Abnehmer von Transportern und LLkw, geht es so schlecht, dass auch diese Sparte mittlerweile in den Abwärtsstrudel, in dem sich der Markt großer Lkw befindet, hineingezogen wurde.
Unter den Nutzfahrzeugreifenherstellern ist in Europa Michelin dominant, in Asien Bridgestone und in Nordamerika ist der Goodyear-Konzern tonangebend, die jeweils anderen beiden versuchen in den Bastionen der Lokalmatadoren Boden gut zu machen. Daneben gibt es in den einzelnen Regionen wichtige lokale Mitbewerber, so Continental in Europa. Auf der Nfz-IAA in Hannover haben Michelin, Bridgestone und Continental gezeigt, wie sie sich einem verschärften Wettbewerb stellen wollen.
Die Motorradsaison neigt sich langsam ihrem Ende zu. Aber auch oder gerade deshalb, weil viele Zweiradfahrer in diesem Jahr angesichts des eher bescheidenen Sommers wohl nicht so viel Gummi auf den Straßen der Republik gelassen haben wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten, lohnt ein Ausblick auf das kommende Jahr möglicherweise umso mehr. Bestens geeignet zum Appetitholen und für Informationen ist die alle zwei Jahre stattfindende internationale Motorradmesse „Intermot“ in München.
Hier präsentieren nicht nur die Zweiradhersteller ihre neuesten Maschinen, sondern Reifenindustrie und der Handel zeigen in der bayrischen Landeshauptstadt ebenfalls Flagge. Eine gute Gelegenheit auch für ein erstes Fazit der verregneten Motorradsaison 2002.Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Motorräder, Leichtkrafträder oder Roller sind in diesem Jahr rückläufig, sondern auch beim Absatz von Motorradreifen sind Einbußen zu verzeichnen.
„Wir haben gerade die Zahlen vom August aus dem Europool gemeldet bekommen“, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone/Firestone Deutschland. „Bislang sind demzufolge rund 50.000 Motorreifen weniger verkauft worden als im Vorjahr“, so Terfoth weiter.
Dies entspräche einem Minus von knapp vier Prozent, was sich in etwa mit den Beobachtungen von Thomas Bischof, Trade Marketing Manager Central Europe bei Metzeler, deckt. „Wir sehen eine dicke fünf hinter dem Minuszeichen, vielleicht sogar einen knapp sechsprozentigen Rückgang der Motorradreifenmarktes“, erklärt Bischof. Laut Terfloth werden man bei Bridgestone aber wohl die Absatzzahlen vom Vorjahr halten können.
„Damit haben wir bei den Marktanteilen etwas hinzugewonnen“, so Terfloth. Marktbeobachtern zufolge haben auch Avon und Continental zugelegt – wenngleich von einem vergleichsweise niedrigen Niveau kommend.
Das Bild täuscht: Mit Motorrad- und dem Motorradreifenmarkt geht’s derzeit bergab
Schon eine ganze Weile verhandelte die Continental AG mit den Moskauer Reifenwerken – seit der Aufnahme der ersten Gespräche mit der Moscow Tyre Plant (MTP) 1998 sind allerdings Jahre ins Land gegangen. In der Zwischenzeit war in regelmäßigen Abständen immer wieder zu hören, dass der deutsche Reifenhersteller das zentral im Moskauer Stadtteil Taganskaja angesiedelte Werk übernehmen wolle und kurz vor der Unterzeichnung entsprechender Verträge stände. Aber erst jetzt scheint der Deal tatsächlich endlich in trockenen Tüchern zu sein – wenn auch aus der Übernahme mittlerweile ein Jointventure unter Mehrheitsbeteiligung der Conti geworden ist.
Ein Vertrag zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens ist am 10. September von beiden Seiten unterschrieben worden. Am 16.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/21780_2539.jpg273150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-22 00:00:002023-05-16 12:25:38Reifen-Jointventure zwischen Continental und dem Moskauer Reifenwerk
Ausländische Autozeitschriften kommen bei Reifentests gelegentlich zu Ergebnissen, bei denen andere Marken vorne bzw. hinten liegen als bei Tests der deutschsprachigen Kollegen: So hat Großbritanniens „Auto Express“ acht Sommerreifentypen in der Größe 195/65 R15 V auf einem Turbo-Golf getestet und sieht Vredesteins Sportrac an der Spitze, knapp vor dem Continental PremiumContact. Auf den Rängen folgen in dieser Reihenfolge Kumho Ecsta KH11, Hankook Optimo K406, Michelin Pilot Primacy XSE, Goodyear Eagle NCT5 und Pirellis P6000 Powergy (der P6 war nicht lieferbar).
Die Continental AG ist mit einer ganzen Reihe von Produkten beim Maybach, der neuen Luxusmarke von DaimlerChrysler, als Zulieferer involviert. Dazu gehören auf die Komfortansprüche des Maybach abgestimmte Sommer- und Winterreifen, ein Notlaufsystem für den Fall einer Reifenpanne, der Abstandsregeltempomat Distronic sowie das „intelligente“ Luftfeder-Fahrwerk Airmatic DC mit elektronischer Regelung von Federung und Komfort.