Nach rund 44 Millionen produzierten Reifen löst Continental den 1997 vorgestellten ContiEcoContact EP ab – sein Nachfolger heißt EcoContact 3. "Unser Pflichtenheft für den ContiEcoContact 3 war eine echte Herausforderung", schildert Helmut Rickling, Entwickler des neuen Reifens. "Die Hauptforderung lautete, die Bremseigenschaften gegenüber dem Vorgängermodell deutlich anzuheben.
Hinzu kamen niedriger Rollwiderstand sowie ausgewogene, sichere Fahreigenschaften." Zur Sommerreifensaison diesen Jahres steht der ContiEcoContact 3 in insgesamt 19 Dimensionen zur Verfügung und soll damit von Anfang das Marktsegment der Kompaktklassenfahrzeuge nahezu komplett abdecken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22777_3864.jpg429400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-03-13 00:00:002023-05-16 12:34:01Nachfolger des ContiEcoContact EP vorgestellt
Der Umsatz des Continental-Konzerns stieg im Jahr 2002 auf 11,4 Mrd. Euro, eine Steigerung um 175 Mio. Euro oder 1,6 Prozent.
Der Konzernbereich Continental Automotive Systems erreichte mit einer Steigerung von 14,6 Prozent auf 4,568 Mrd. Euro (Vj. 3,986 Mrd.
Euro) ein kräftiges Umsatzwachstum. Der Umsatz im Konzernbereich Pkw-Reifen blieb im Jahr 2002 mit 3,777 Mrd. Euro mit 6,0 Prozent deutlich unter dem Vorjahr mit 4,017 Mrd.
Euro. Die Gründe für diesen Rückgang liegen im Wesentlichen im Verkauf der britischen Handelskette National Tyre Service und im schwachen Ersatzgeschäft in den USA und Mexiko. Der Konzernbereich Nfz-Reifen lag mit einem Umsatz von 1,311 Mrd.
Euro nur leicht unter dem des Jahres 2001 mit 1,320 Mrd. Euro. Ohne Währungskurseffekte hätte er um 3,4 Prozent über Vorjahr gelegen.
Die Zeitschrift „Autoflotte“, die sich an Fuhrparks wendet, testete acht Sommerreifenmarken der Dimension 205/55 R 16 V auf Audi A4. Als „besonders empfehlenswert“ erwiesen sich der Continental PremiumContact, Dunlops SP Sport 01 und der Vredestein Sportrac. Mit „nicht empfehlenswert“ war der Falken ZE-512 Schlusslicht im Urteil der Tester.
Der ADAC und seine europäischen Testpartner haben 29 Sommer- und einen Ganzjahresreifen der Dimensionen 185/60 R 14 H und 195/65 R 15 V getestet. Bei den heute veröffentlichten Ergebnissen, die in der aktuellen Ausgabe von ADAC motorwelt erscheinen werden, liegen bei den H-Reifen Bridgestone Turanza ER 70 und Continental EcoContact 3 auf den ersten beiden Plätzen, nur „bedingt empfehlenswert“ sind Barum Bravuris, ESA-Tecar Spirit, Lassa Impetus, Matador Elite MP 35 und der einzige Ganzjahresreifen im Test Goodyear Eagle Vector 2. Bei der V-Reifen erhielten Fulda Carat Attiro, Uniroyal Rallye 540, Vredestein Sportrac 2, Dunlop Sport 01 und Pirelli P7 das Gütesiegel „besonders empfehlenswert“, auf den hinteren Rängen finden sich Michelin Energy 3, BFGoodrich Profiler und Sava Intensa.
Semperit unterstützt jetzt auch die in dieser Saison so erfolgreichen österreichischen Skispringer. Im Herbst letzten Jahres hatte die zum Continental-Konzern gehörende Marke, die nach wie vor ca. 600 Mitarbeiter in Traiskirchen nahe Wien beschäftigt, die Unterstützung der österreichischen Langläufer bekannt gegeben.
Die Continental AG, Hannover, und die Sime Darby Berhad, Kuala Lumpur, Malaysia, haben heute einen Vertrag unterzeichnet, nach dem Continental sich an den Reifen-Aktivitäten von Sime Darby in Malaysia beteiligen wird. Das dazu neu gegründete Unternehmen wird unter SDC Tyre Sdn. Bhd.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-26 00:00:002023-05-16 12:34:12Continental und Sime Darby gründen Reifen-Joint Venture in Malaysia
Die Automobile Association (AA) hatte im Frühjahr 2002 die britische Schnellreparaturkette Tyreserve übernommen, die jetzt unter „AA Tyre Fit“ firmiert und der zur Zeit 3.221 unabhängige Fast-Fitter und Franchisehändler angehören. AA hat nach Cooper-Avon jetzt Continental zum zweiten bevorzugten Reifenlieferanten ernannt.
Continental hat für den Mehrzweck-Radialreifen „All-Ground“, der vor allem für den Grünlandeinsatz konzipiert ist, den schweizerischen Fahrzeugspezialisten Aebi & Co. AG (Burgdorf) als Erstausrüstungskunden gewinnen können. Aebi montiert die Reifengröße 425/55 R 17 MPT 134 G (ersetzt den Diagonalreifen 15.
In der kommenden Woche verhandelt das Goodyear-Management mit nicht weniger als 35 Banken um eine Restrukturierung aller Kreditverpflichtungen. Mag man sich im Top-Management nach außen hin auch noch so optimistisch und entspannt zeigen, so ist doch alles andere als sicher, ob The Goodyear Tire & Rubber Co. noch vermeiden kann, was eigentlich immer als ausgeschlossen galt: Flucht unter Chapter 11.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22684_00.jpg234400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-26 00:00:002023-05-16 12:34:14Goodyear-Konzern steht unmittelbar vor der „Stunde der Wahrheit.“
Als Leiter des Geschäftsbereichs Industriereifen hat Dieter Saar zu Anfang des Jahres Wolfgang Schmidt abgelöst, der im Laufe des Jahres zu Conti International wechseln wird. Saar (46) ist seit über 20 Jahren Mitarbeiter der Continental AG. Der Volkswirt begann bei Uniroyal in Aachen im Logistikbereich, wurde Leiter der Logistik von Uniroyal Deutschland und übernahm später die Logistik von Uniroyal Europa.
Nach dem Umzug 1990 nach Hannover war er bis 1993 verantwortlich für die Zentrale Produktionsplanung, bevor er im Zuge der Divisionalisierung die Logistik der Pkw-Division leitete und dabei für die Reorganisation der Vertriebsstruktur verantwortlich war. In den letzten drei Jahren war Saar verantwortlich für den südamerikanischen Markt. Zu seinen Aufgaben gehörte dort unter anderem die Entwicklung des brasilianischen Marktes, das Autohausgeschäft und die Intensivierung der Kooperation mit dem argentinischen Hersteller Fate.