business

Beiträge

Continental und Metro Tyres intensivieren Kooperation

Continental und der indische Reifenhersteller Metro Tyres (Ludhiana) intensivieren ihre Zusammenarbeit: Unter dem Namen Continental-Metro werden Motorrad- und Scooter-Reifen in den indischen Markt eingeführt; Metro soll 100.000 Reifen und Schläuche pro Monat herstellen, von denen die Hälfte auf den europäischen Märkten und in Nordamerika vermarktet werden soll und dort nur den Schriftzug Continental tragen wird. Das Investitionsvolumen in die Fertigung wird mit 6,3 Mio.

Börsenerholung

Die Aktien der Reifenhersteller Bridgestone (+11%),, Continental (+17%), Goodyear (+16%), Michelin (+7%), Kumho (+7%) und Toyo (+6%) konnten letzte Woche mal wieder deutlich zulegen. Aber auch mit den Aktien der Automobilhersteller ging es endlich mal wieder aufwärts..

Continental und die Lkw-Reifen

22817 2811

Große Lastwagenreifen sind ein Kerngeschäft des deutschen Continental-Konzerns, eines das in den letzten Jahren große Sorgen bereitet hat. Im Erstausrüstungsgeschäft tritt Continental – obwohl weit hinter dem Marktführer liegend – mit Selbstbewusstsein auf. Aber wo, wenn nicht im deutschen Ersatzgeschäft, dem Heimatmarkt, sollte sich am deutlichsten zeigen, ob Continental-Lkw-Reifen auf der Erfolgsspur sind oder rückwärts rollen? Continental verfolgt – analog zum Pkw-Segment – auch mit großen Lkw-Reifen eine Mehr-Marken-Strategie im Ersatzgeschäft und – ebenfalls analog zum Pkw-Geschäft – die Dach- und Premiummarke Continental soll das Zugpferd sein.

MLX-Jahrestagung 2003 in Willingen: „Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“

22813 2807

„Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“ lautete das Motto der diesjährigen MLX-Tagung. Schätzungsweise 140 Partner der von Großhändler Meyer Lissendorf ins Leben gerufenen Kooperation waren der Einladung von Geschäftsführer Bernhard Sommer nach Willingen gefolgt. Auf dem Programm standen neben einer Werksbesichtigung bei Continental in Korbach und dem traditionellen MLX-Stammtisch mit der „Manöverkritik 2002“ vor allem eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Kooperation, die mittlerweile auf insgesamt 153 Partner und 224 Outlets angewachsen ist, sowie ein Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.

„653.000 Pkw-Reifen – und das ohne den hohen Anteil an Kompletträdern – haben wir im letzten Jahr über MLX abgesetzt“, erklärte Sommer stolz. Und auch für 2003 malte der Manager ein „verhalten positives“ Bild.

Damit bewertet er die Marktentwicklung im Reifenfachhandel ähnlich wie Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV), der neben Heinrich Huinink, Leiter Forschung und Entwicklung Reifen und Verfahrenstechnik bei der Continental AG, sowie weiteren Rednern als Referent für die Tagung gewonnen werden konnte.

Touareg mit Continental-Komponenten

Zulieferer Continental liefert für den Volkswagen-Premium-Offroader Touareg das „Four Corner-Luftfeder-Fahrwerk mit kontinuierlicher Dämpferverstärkung“, das elektronische Bremssystem mit Hill Start Assist (HSA) und diverse Interieur-Teile. Auch bei den Reifen ist Continental mit dem 4×4 SportContact in 255/55 R 18 109Y einer der Zulieferer..

Ungebetener Besuch bei Dr. Kessel

Der ehemalige Conti-Chef und heutige Partner der Londoner Beteiligungsfirma Investcorp., Dr. Stephan Kessel (48), ist ausgeraubt worden.

Einbrecher schnappten sich den Haustresor und nahmen neben Seidenteppichen und Elektroanlagen auch eine Uhrensammlung im Wert von 70.000 Euro mit..

Werner Paschke verlässt Continental

Werner P. Paschke (52) verlässt den Continental-Konzern zum 31. Mai 2003, wie es heißt auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen.

Paschke ist seit 1994 Generalbevollmächtigter für den Konzernbereich Controlling und Rechnungswesen Konzern. Generalbevollmächtigte und Vorstandsmitglieder der Continental AG sind von dem Tag an unbeschadet ihres Alters sofort pensionsberechtigt, wenn ihr jeweils auf fünf Jahre abgeschlossener Vertrag vom Unternehmen nicht verlängert wird. Sie erhalten dann zwischen 60 bis 65 Prozent ihrer letzten Festbezüge.

Paschke galt intern nicht gerade als großartiger Diplomat, verfügte aber wegen seiner unbestreitbaren Kompetenz über hohes Ansehen; allerdings nicht bei ein, zwei Aufsichtsratsmitgliedern. Mit dem seit einigen Monaten im Amt befindlichen neuen Finanzchef Dr. Alan Hippe soll die Zusammenarbeit sich als schwierig erwiesen haben, was Paschke resignieren ließ.

Andreas Meurer verlässt Continental

Wie im Newsletter von Autohaus-Online berichtet wird, soll Andreas Meurer im dritten Quartal 2003 zur Audi AG wechseln, um dort innerhalb der Kommunikationsabteilung die neu geschaffene Funktion „Leiter Koordination Unternehmen und Wirtschaft“ zu übernehmen. Der Online-Dienst beruft sich in diesem Zusammenhang auf Informationen der Continental AG, bei der Meurer seit November 2001 als Leiter Press Relations Konzern tätig ist..

Sportreifentest in AutoBild test & tuning

AutoBild test & tuning testete sechs Sportreifentypen der Dimension 225/40 R 18 auf Ford Mondeo V6 und präsentierte heute die Ergebnisse: Das Prädikat „vorBILDlich“ ging an Bridgestones Potenza RE 050, Continentals SportContact 2 und Hankooks Ventus Sport K104. „Empfehlenswert“ immerhin Michelins Pilot Sport 2 und Kumhos Ecsta KU 19. Abgeschlagen auf dem letzten Rang urteilen die Tester über den Marangoni Zeta Linea „nicht empfehlenswert“, weil er vor allem auf Nässe mit den anderen Reifen nicht mithalten kann.

Conti erweitert Produktpalette im SUV-Segment

22775 2798

Für besonders leistungsstarke, allradgetriebene Wagen hat Continental einen neuen Spezialreifen im Programm: den für Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h freigegebenen ContiCrossContact UHP. Als Leistungsmerkmale des neuen Reifens werden von dem Hersteller vor allem kurze Bremswege und hohe Stabilität beim Kurvenfahren herausgehoben. Der ContiCrossContact UHP soll ab sofort im Handel bereitstehen und mit den fünf Einführungsgrößen gut 50 Prozent des Umrüst- und Tuningbedarfs in den Geschwindigkeitsklassen V, W, Y und Z (oberhalb von 210 km/h) abdecken.

In gleich zwölf Größen zwischen 15 und 18 Zoll geht hingegen der ebenfalls neue ContiCrossContact LX an den Start. Im Gegensatz zur UHP-Version ist dieser Reifen nach Conti-Aussagen auch für leichte Geländeeinsätze geeignet.

.