Automotivenews.com berichtet über Gespräche zwischen Continental und Trelleborg bezüglich einer möglichen Kooperation auf dem Gebiet der Landwirtschaftreifenproduktion, die bei dem schwedischen Konzern in der Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) zusammengefasst ist. Weiterhin ist davon die Rede, dass die Verhandlungen von beiden Seiten bestätigt wurden, nähere Details über den Inhalt der Gespräche lägen jedoch nicht vor.
Allerdings soll Conti, die Landwirtschaftsreifen in dem tschechischen Otrokovice (Barum) fertigt, bereits zu erkennen gegeben haben, dass man als Reaktion auf die derzeit schwache Konjunktur in der Automobilindustrie darüber nachdenke, unprofitable Geschäftzweige aufzugeben. Ohne konkrete Unternehmensnamen zu nennen, interpretiert automotivenews.com darüber hinaus Aussagen des Trelleborg-Sprechers Mikael Byström dahingehend, die Schweden würden parallel dazu noch mit anderen Reifenherstellern verhandeln.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-16 00:00:002023-05-17 08:31:38Gespräche zwischen Trelleborg und Continental
Derzeit läuft bundesweit die ReifenCheck-Aktion, im Rahmen derer Autofahrer den Zustand ihrer Reifen bei insgesamt rund 30.000 Prüfstellen von Automobilclubs, technischen Überwachungsorganisationen, Reifenfachhandelsbetrieben, Kfz-Werkstätten und Autohäusern kostenlos überprüfen lassen können. Informationen rund um die Aktion lassen sich im Internet von der offiziellen Webseiten www.
reifencheck2003.de abrufen, und dieses Angebot wird offensichtlich recht gut angenommen. Dies lässt zumindest die Continental AG – einziger Partner der Aktion von Seiten der Reifenhersteller – verlauten und berichtet von täglich bis zu 37.
000 Besuchern der Seite. Anscheinend möchte auch Dunlop an diesem Erfolg partizipieren – anders ist es jedenfalls nicht zu interpretieren, dass man nach Eingabe der Internet-Adressen www.reifencheck.
de oder www.reifen-check.de nicht wie wohl viele User erwarten würden auf den offiziellen ReifenCheck-Seiten landet, sondern beim Internet-Angebot der Dunlop.
Wie dem auch sei, registriert sind die beiden Domainnamen – die letzte Änderung in der Datenbank der bundesweit für die zentrale Registrierung von de-Domains zuständigen DENIC wurde im Oktober 2002 vorgenommen – auf die M.I.T newmedia GmbH (Friedrichsdorf), die eigenen Aussagen zufolge unter anderem eben auch Dunlop zu ihren Kunden zählt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-13 00:00:002023-05-17 08:31:40Schlitzohrige Dunlop-Domainreservierung rund um ReifenCheck
Der ReifenCheck 2003 läuft auf vollen Touren. Der Reifenhandel engagiert sich deutlich stärker als in den Vorjahren, auch wenn sich viele erst „Last-Minute“ zum Mitmachen entschlossen haben. Die Internetseite www.
reifencheck2003.de wird täglich von bis zu 37.000 Endverbrauchern besucht, die dort ihre nächste Prüfstelle finden können.
Kleinere Margen und sinkende Werkstattauslastungen bei gleichzeitig steigenden Verbraucheransprüchen stellen die gesamte Kfz-Branche vor neue Herausforderungen. Nie war der Wettbewerb größer und die Bereitschaft des Kunden höher, bei Unzufriedenheit die Werkstatt zu wechseln. Ein wichtiges Kundenbindungsinstrument bietet das Full-Service-Paket der 4Wheels Service + Logistik GmbH aus Düsseldorf.
Bei der Verkehrssicherheitsaktion ReifenCheck 2003 geht es in diesem Jahr um das Thema „Luftdruck“. Die Aktion, bei der alle Autofahrer ihre Reifen kostenlos in teilnehmenden Werkstätten prüfen lassen können, findet bereits zum vierten Mal statt und dauert den ganzen Monat Juni über. Schwerpunktthema ist also der Luftdruck, denn zu niedriger Luftdruck verlängert nicht nur den Bremsweg, sondern erhöht auch den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß.
Korrekt befüllte Reifen sind nicht nur sicherer, sondern auch deutlich preiswerter. Wird der Luftdruck regelmäßig überprüft, leisten sie erheblich mehr Kilometer. Professor Manfred Bandmann, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), stellte hierzu anlässlich der offiziellen Startpressekonferenz auf dem Contidrom bei Hannover fest: „Mit korrektem Luftdruck können bis zu zwei Tankfüllungen pro Jahr eingespart werden.
Gerade vor der Fahrt in den Urlaub ist es sinnvoll, die Reifen nochmals zu checken.“ Denn es ist mehr als ärgerlich, wenn die Urlaubsstimmung durch eine Reifenpanne getrübt wird.
SupplyOn – elektronischer Marktplatz für Automobilzulieferer – hat einen so genannten RfQ-Adapter (RfQ = Requests for Quotation) eingeführt, der einen vereinfachten Datentransfer zwischen SAP R/3-Systemen und der Internet-Plattform ermöglichen soll. Mittels des Adapters könne – so SupplyOn – der gesamte Einkaufsprozess ohne redundante Dateneingabe und somit ohne zusätzliche Fehlerquelle systemübergreifend abgewickelt werden. Die ZF Friedrichshafen AG ist demnach das erste Unternehmen, das den neuen Adapter für R/3-Systeme implementiert hat, und auch die Continental AG hat sich für dessen Einsatz entschieden: Nachdem die Implementierung bei Continental Teves in Frankfurt Anfang April 2003 abgeschlossen wurde, folge sie nun bei Continental Temic in Nürnberg.
Auf den Webseiten der Berliner T&T Reifenwelt GmbH läuft noch bis Ende Mai (31.5.) eine Sonderverkaufsaktion.
Unter der Internet-Adresse www.tt-reifenwelt.de/sonderangebot/MI.
11.htm wird das dreiteilige Komplettrad „Evolution MI“ in 17 Zoll mit – je nach Lagerbestand – Reifen der Marken Continental, Dunlop, Goodyear oder Kumho angeboten. Und das – wie das Unternehmen selbst sagt – zu „unglaublichen Preisen“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-26 00:00:002023-05-16 12:39:53Sonderaktion auf den Webseiten der T&T Reifenwelt
Aktuelle Zahlen, aktuelle Projekte: Die ContiTech-Dokumentation „Namen, Daten, Fakten“ ist jetzt in der Ausgabe 2003 erschienen, die auf 26 Seiten dem Leser einen schnellen und doch detaillierten Überblick über die Unternehmensgruppe ContiTech geben soll. „Mit unserer neuen Dokumentation verdeutlichen wir unseren Kunden die Leistungen unserer Geschäftsbereiche und damit die unternehmerische Dynamik der Unternehmensgruppe ContiTech“, erläutert Dieter Timm, Leiter Werbung & Kommunikation, das Konzept von „Namen, Daten, Fakten“. Schwerpunkte der in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch lieferbaren Dokumentation bilden die jüngsten Innovationen dieses Konzernbereiches der Continental AG, aber auch aktuelle Unternehmenszahlen und eine Übersicht der weltweiten ContiTech-Gesellschaften.
„Namen, Daten, Fakten“ kann kostenlos per Fax 0511/938-81770 oder E-Mail service@contitech.de bestellt werden..
Nachdem Continental als langjähriger Reifenpartner im European Truck Racing zum Ende der letzten Saison das Engagement in dieser Motorsportserie eingestellt hatte, musste die FIA das Thema der Bereifungen für die Renntrucks neu regeln. Nach Aussagen von Goodyear wurden im Zuge dieser Neuregelung sowohl die bislang noch verwendeten Conti-Pneus als auch mit einer speziellen Gummimischung runderneuerte Reifen aus Frankreich verboten. Vielmehr habe die FIA entschieden, dass in der seriennahen Klasse nun serienmäßige Lkw-Reifen zum Einsatz kommen sollen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-26 00:00:002023-05-16 12:39:55European Truck Racing Cup 2003 auf serienmäßigen Lkw-Reifen
Die Continental sieht sich auf dem richtigen Weg. Anlässlich der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft in Hannover bestätigte Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer noch einmal die herausragenden Geschäftsergebnisse des Jahres 2002 mit einem Bilanzgewinn von 58.985.
102 Euro, von denen 58.588.482 Euro als Dividende in Höhe von 0,45 Euro pro dividendenberechtigter Stückaktie ausgeschüttet werden.
Für den gesamten Konzern ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 226 Millionen Euro, während im vergangenen Jahr noch ein Fehlbetrag von 257 Millionen Euro unter der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns stand. Weiter würdigte Wennemer die Entwicklung des Konzers von einem Reifenhersteller in Richtung eines „Automobilzulieferers der ersten Reihe“ mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fahrzeugelektronik. Während bei den traditionellen Produkten des Unternehmens, also den Reifen, jedes Zehntel Prozent Marktanteil in einem „härtesten Wettbewerb“ erkämpft werden müsse, so Wennemer, werde auf dem Markt für Fahrzeugelektronik in den nächsten Jahren eine hohe Wachstumsdynamik erwartet.
So sei der weltweite Markt für Elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) im vergangenen Jahr um 25 Prozent gewachsen – Tendenz weiter steigend. Der Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge expandierte indes nur um knapp drei Prozent..