business

Beiträge

Continental klärt Autofahrer auf

Im Rahmen der „Continental Sicherheitsoffensive“ hat der Automobilzulieferer Continental Vertreter aus Politik, von Behörden, Vereinen und Verbänden zu einer Informationsveranstaltung in die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto “sicher und komfortabel ankommen“ wurden die Gäste mit neuesten Erkenntnissen aus der Unfallforschung und neuen Systemen für die aktive Verkehrssicherheit von […]

Continental zieht positive Zwischenbilanz aus Reifencheck

Der ReifenCheck 2003 läuft auf vollen Touren. Der Reifenhandel engagiert sich deutlich stärker als in den Vorjahren, auch wenn sich viele erst „Last-Minute“ zum Mitmachen entschlossen haben. Die Internetseite www.

reifencheck2003.de wird täglich von bis zu 37.000 Endverbrauchern besucht, die dort ihre nächste Prüfstelle finden können.

Continental Pressesprecher Markus Burgdorf: „Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen, den Reifenhandel stärker einzubinden, erfolgreich waren. Unsere deutsche Marketingabteilung hat dieses Jahr wieder eine Toolbox für den Handel zusammengestellt, deren Inhalte sehr stark genutzt wurde. Damit“, so Burgdorf weiter, „bestätigt sich unsere Auffassung, dass eine Aktion, wie der ReifenCheck ein paar Jahre braucht, um wirklich erfolgreich zu sein.

Continental expandiert im asiatischen Markt

Continental Teves Corporation (CTC) in Tokio hat jetzt einen Vorvertrag zur Übernahme der Radsensorensparte der Nagano Japan Radio Co., Ltd. (NJRC) unterzeichnet.

NJRC fertigt bereits heute in ihrem chinesischen Werk Radsensoren ausschließlich für Continental Teves, innerhalb der Continental AG zuständig für Bremsen- und Fahrwerksysteme, wie das Unternehmen aus Hannover mitteilt. Dadurch stärkt die Continental AG ihre Position im wachsenden asiatischen Automobilmarkt. „Diese Akquisition wäre ein weiterer Baustein für unsere langfristig angelegte Asien-Strategie“, sagt Dr.

Wolfgang Ziebart, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, und zuständig für Continental Teves. „Mit der Etablierung einer lokalen Produktion begegnen wir dem erhöhten Preisdruck und rücken näher an unsere Kunden“, so Ziebart..

sport auto testete Hochleistungsreifen

Die Zeitschrift „sport auto“ hat fünf Hochleistungsreifen der Größen 225/40 ZR 18 (vorne) und 285/30 ZR 18 auf einem Porsche 911 getestet. Das Yokohama-Modell „A 048“ und der Michelin Pilot Sport Cup erhielten das Prädikat „besonders empfehlenswert“, der Dunlop SP Super Sport Race und der Pirelli P Zero Corsa werden „empfehlenswert“ bewertet, der Kumho V70A ist das Schlusslicht mit einem „bedingt empfehlenswert“. Die Leichtmetallfelgen stammten von Mille Miglia (8,5×18/10×18), als Referenzreifen, um die Unterschiede zwischen Straßen- und reinen Sportreifen zu dokumentieren, diente der Continental SportContact.

Aktien der Reifenhersteller: Kaufen und Halten

Für Bridgestone, Cooper, Continental und Michelin werden Kaufempfehlungen abgegeben, Goodyear mit „Halten“ bewertet. Analysten der Deutschen Bank heben vor allem Michelin hervor und bleiben überzeugt, dass die Franzosen in 2005 die angestrebte Gewinnmarge von 9,5 bis 10 Prozent aus dem operativen Geschäft erreichen können (7,2% in 2002)..

Continental setzt auf Wachstumsmärkte

23411 2962

Die Continental sieht sich auf dem richtigen Weg. Anlässlich der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft in Hannover bestätigte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer noch einmal die herausragenden Geschäftsergebnisse des Jahres 2002. Weiter würdigte Wennemer die Entwicklung des Konzers von einem Reifenhersteller in Richtung eines „Automobilzulieferers der ersten Reihe“ mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fahrzeugelektronik.

„AutoBild alles allrad“ testete Sommer- und Ganzjahresreifen

„AutoBild alles allrad“ testete auf einem BMW X5 jeweils vier Sommer- und Ganzjahresreifen der Größe 205/55 R 18. Das begehrte Prädikat „vorBILDlich“ erhielten die beiden Sommerreifen Continental 4×4 SportContact und Pirelli Scorpion Zero sowie der Ganzjahresreifen Goodyear Wrangler AW. „Nicht empfehlenswert“ hieß es für den Toyo-Sommerreifen Proxes S/T und nur „bedingt empfehlenswert“ für den Dunlop-Ganzjahresreifen Grandtrek ST 8000.

47,5 Prozent der Conti-Aktien bei institutionellen Anlegern

Nach Continental-Erkenntnissen befinden sich derzeit 47,5 Prozent der Konzern-Aktien in den Händen prominenter institutioneller Anleger, die übrigen 52,5 Prozent werden demnach frei gehandelt.

Steigt die Continental AG wieder in den DAX auf?

Analysten zufolge hat die Hannoveraner Continental AG gute Chancen, erneut in den Deutschen Aktienindex DAX aufgenommen zu werden. Nachdem die Münchener Allianz AG ihren Anteil an der Continental auf unter fünf Prozent verringert hatte, nahm deren relatives Gewicht im Aktienindex MDAX von 6,98 auf nun 7,35 Prozent zu. Die Erhöhung des so genannten Freifloat-Anteils durch die Allianz-Verkäufe könnte dem Reifenhersteller im Juli helfen, wenn der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse über eine mögliche Nachfolge des Finanzdienstleisters MLP im DAX entscheidet.

Conti-Werke voll ausgelastet

Anlässlich einer Präsentation hat Continental erklärt, dass alle europäischen Werke derzeit voll ausgelastet seien und die Reifennachfrage stark sei. Ob allerdings die außerordentlich guten Erlöse aus dem zweiten Vorjahresquartal wieder erreicht werden können, ist noch nicht ganz sicher..