Es sollte einmal eine ganz andere Reifenpräsentation für die Vermarkter (Reifenfachhandel und Autohäuser) sein. Geboren wurde die Idee schon vor fast einem Jahr, die Welten des Theaters und der runden schwarzen Dinger sollten miteinander verwoben werden. Die Premierenfeier des WinterContact TS 810 und TS 810 Sport fand gestern abend im Schmidt’s Tivoli auf der Reeperbahn in Hamburg statt.
Nach Auskunft gut unterrichteter Kreise hat der Continental-Konzern seine Division Landwirtschaftsreifen an die Czech Rubber Group verkauft. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber derzeit von tschechischer Seite noch nicht. Ein Continental-Sprecher kündigte für den späteren Verlauf des Tages eine Stellungnahme an.
Dass man Reifen für Geschwindigkeiten jenseits der Marke von 300 km/h nicht nur dann bauen kann, wenn man sich im Motorsport engagiert, hat Continental mit seinem Modell „SportContact 2 Vmax“ bewiesen: Der straßenzugelassene Reifen ist für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h freigegeben. Auf dem Testgelände „Prototipo“ in Nardo/Süditalien hat der Hersteller jetzt den Pneu, den man schon im Rahmen der Essen-Motor-Show 2003 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, der Fachpresse für Probefahrten zur Verfügung gestellt – montiert auf Supersportwagen renommierter Tuner. Die höchste am Testtag mit dem „Vmax“ erreichte Geschwindigkeit wurde dabei sogar mit 372 km/h gemessen.
„Die heutigen Fahrzeuge werden immer leistungsstärker und schneller. Mehr und mehr Fahrzeuge solcher Hersteller wie BMW, Mercedes usw. werden bei 250 km/h elektronisch abgeregelt und bieten damit genügend Potenzial für Tuner“, sagt Dirk Gentgen, der bei Conti für das Autohausgeschäft verantwortlich zeichnet.
„Konkret gehen wir daher davon aus, dass wir rund 2.000 ‚Vmax’-Reifen pro Jahr absetzen können“, so Gentgen weiter. Den Mehrpreis des „Vmax“ gegenüber dem Modell ohne diesen Namenszusatz gibt er mit etwa 25 Prozent an.
Im Rahmen einer so genannten „5 + 1-Strategie“ führt die US-Tochterfirma Continentals innerhalb von etwa drei Jahren neue Produkte ein bzw. überarbeitet bestehende, die verdeutlichen werden, dass sich General Tire nicht allein als Offroad-, sondern als 4×4-Marke versteht und damit seine Kernkompetenz erweitert. Allen gemeinsam wird im Zuge der damit einher gehenden Produktnamenbereinigung der Familienname „Grabber“ (zu Deutsch etwa soviel wie „Greifer“) sein.
Der ReifenCheck 2004 findet vom 1. bis 30. Juni in ganz Deutschland statt.
Bei Prüfstellen von ACE, ACV, GTÜ und KÜS sowie in Kfz-Werkstätten, Autohäusern und natürlich bei Reifenfachhändlern wird dieser kostenlose Service angeboten. Bedauerlicherweise versäumen immer noch einige Reifenfachhändler, sich an diesen Zug anzuschließen. Sie verschenken damit Umsatz, verspielen Chancen zur Kundenbindung und versäumen es, in der so genannten „Saure-Gurken-Zeit“ für sinnvolle Auslastung in ihren Betrieben zu sorgen usw.
Wer als Reifenfachhändler nicht aktiv am ReifenCheck teilnimmt, überlässt das Feld sträflich leichtsinnig den Wettbewerbern. Der ReifenCheck 2004 – unterstützt vom BRV, der Continental AG, den Berufsgenossenschaften, Ford und VW – ist aktueller denn je. Denn wenn es stimmt, dass viele Verbraucher wegen knapper Kassen Autos und Reifen länger fahren als noch vor Jahren, dann wird an der falschen Stelle gespart.
Die Yokohama Rubber hat jetzt bekannt gegeben, dass sie noch in diesem Jahr ein eigenes Luftdruckwarnsystem auf den Markt bringen will. Das System soll zunächst unter der Bezeichnung „Air Watch“ auf den japanischen Markt kommen, erläutert Taka Hamaya, Deputy General Manager von Yokohama Rubber in Europa. Ob und wann das Luftdruckwarnsystem auch auf den europäischen und deutschen Markt kommt, hänge wesentlich von „technischen Aspekten“ ab, so Hamaya gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG; beispielsweise müssten die Sendefrequenzen zwischen Japan und Europa angepasst werden.
Mit dem neuen ContiCrossContact AT baut Continental das Angebot im 4×4-Sektor weiter aus. Geeignet für den Betrieb auf und abseits der Straße, bietet sich der neue Reifen für allradgetriebene Wagen besonders für Fahrer an, die beruflich oder privat außer Asphalt auch Schotterstrecken, verschlammte Wege und Sandpisten unter die Räder nehmen. In der Lieferpalette stehen zum Produktionsanlauf bereits 20 Dimensionen mit Freigaben zwischen 180 km/h und 190 km/h (Lastindices S und T) für Felgenmaße zwischen 15 und 17 Zoll zur Verfügung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27088_4711.jpg161150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-05-26 00:00:002023-05-17 09:12:14Der neue ContiCrossContact AT
Hankook Tires wird die nächsten drei Jahre jeweils 140.000 Reifen vom Typ K105s mit Speedindex V an Ford liefern, die für den in Belgien hergestellten Mondeo bestimmt sind. Der Wert der Lieferungen für die Erstausrüstung und den von Ford zu befriedigenden Ersatzbedarf wird von Hankook für den Gesamtzeitraum mit 22 Millionen Euro beziffert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-05-26 00:00:002023-05-17 09:12:14Ford Mondeo künftig auch auf Hankook-Reifen
Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental AG rechnet auch für das laufende zweite Quartal mit einem deutlichen Gewinnanstieg. Der Mai habe sich ähnlich gut entwickelt wie der April, so der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer, heißt es bei BörseGo. Die positive Entwicklung aus dem ersten Quartal habe sich dammit bestätigt.
Im ersten Quartal verbesserte sich das EBIT um rund 35 Prozent auf 247 Millionen Euro. Unterdessen teilte das Unternehmen ebenfalls mit, dass bereits für 4,83 Millionen Phoenix-Aktion das Übernahmeangebot angenommen wurde. Somit halte Continental eigenen Angaben zufolge derzeit 46,88 Prozent der Anteile an dem Hamburger Unternehmen; dies entspreche 32 Prozent des Grundkapitals und der Stimmrechte.
Am 1. und 2. Juni 2004 werden Conti-Chef Wennemer, Finanzchef Hippe sowie dessen Stellvertreter Eberlein in London, Dublin und Edinburgh in unterschiedlicher Besetzung auf Einladung von Morgan Stanley der britischen Finanzwelt den deutschen Konzern präsentieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-05-21 00:00:002023-05-17 09:08:33Continentals Road Show durch Großbritannien