business

Beiträge

„2. Continental-Studentenumfrage“

Hochschulabsolventen haben ein teils widersprüchliches, teils von Unkenntnis geprägtes Meinungsbild zu Sozial- und Hochschulreformen in Deutschland. Weniger als die Hälfte der Studenten schätzen ihren Kenntnisstand zu den Reformen der Sozialsysteme als „sehr gut“ oder „gut“ ein, bei Frauen war es sogar nur gut jede Dritte. Naturwissenschaftler (38,3 Prozent) bezeichneten sich als noch weniger informiert als Wirtschaftswissenschaftler (55,2 Prozent).

Das Institut TNS/Infratest in Bielefeld hatte im Auftrage Continentals insgesamt 1.001 Studenten im Zeitraum im Herbst 2004 befragt. Unter den Befragten waren 503 Wirtschaftswissenschaftler, 281 Ingenieurwissenschaftler und 217 Naturwissenschaftler; die Frauen stellten 379, Männer 622 Teilnehmer, 629 studieren an der Universität, 372 an einer Fachhochschule.

ÖAMTC-Sommerreifentest: Viele schwächeln bei Nässe

27 Sommerreifen wurden beim aktuellen Test des ÖAMTC auf Herz und Nieren geprüft. „Die Hälfte aller getesteten Reifen ist überraschend wasserscheu“, resümiert der ÖAMTC-Reifenexperte Willy Matzke. Beim Test standen die Standardgröße für Kleinwagen 175/65 R 14T und die Hauptentwicklungsgröße für Mittelklassewagen 195/65 R 15H auf dem Prüfstand.

In der Kleinwagengröße siegte der Pirelli P3000 Energy, empfohlen werden auch ContiEcoContact 3 und Nokian NRT 2; nur bedingt empfehlenswert sind Michelin Energy E3A, Uniroyal rallye 680, Fulda Diadem Linero und Sava Effecta +. In der Mittelklassedimension ist Pirelli wiederum auf Rang 1, diesmal mit dem P6, ebenfalls erhalten Bridgestones Turanza ER300 und Maloyas Futura Primato das Gütesiegel „sehr empfehlenswert“; Schlusslichter sind hier Klebers Dynaxer HP 2 und Uniroyals rallye 550..

Schulung für Bundesliga-Busfahrer durch Continental

Die Busfahrer der Bundesliga-Clubs von Bayern München, Schalke 04, Werder Bremen, Hannover 96, Arminia Bielefeld, VfL Bochum, SC Freiburg und der Nationalmannschaft hatten jetzt die Gelegenheit, bei einer Gemeinschaftsveranstaltung von EvoBus und Continental theoretische und praktische Details im täglichen Umgang mit den Reifen aktiv zu erfahren. Im Fahrsicherheitszentrum des Hockenheimrings standen in Kleingruppen Themen wie […]

Billigreifen versagen deutlich im Test

Bei einem Sommerreifen-Test der Zeitschrift „Auto Straßenverkehr“ schnitten ganz besonders günstige Reifen auch ganz besonders schlecht ab. Beim Test traten Reifen aus dem B- und C-Segment gegen den PremiumContact 2 von Continental als Referenzreifen an (Note: sehr gut). Noch mit gut bewertet wurden der Barum Bravuris sowie der Vredestein Quatrac 2.

Der Vredestein-Reifen schnitt allerdings beim Bremsen auf trockener Fahrbahn am schlechtesten ab. Der Golf kam erst nach 43,7 Metern zum Stehen, während dies beim Golf auf Conti bereits nach 37,7 Metern der Fall war. Auf nasser Fahrbahn allerdings ließ der Quatrac 2 von Vredestein selbst den Referenzreifen um 1,2 Meter hinter sich.

Mit ausreichend wurden der Roadstone Radial N2000 sowie der Regal Sport Comfort 400 (aus Südafrika) beurteilt, wohingegen der Mitsutomo Super High (aus Japan) mit der Note mangelhaft glatt durchfiel. Der Mitsutomo habe die Tester zwar nur knapp 40 Prozent dessen gekostet, was sie für den Referenzreifen bezahlen mussten. Das Thema „Sparen mit Billigreifen“ habe sich aber erledigt, so das Fazit, da der Conti-Reifen mit 8,4 Kilogramm ganze 2,1 Kilogramm leichter ist als der Verlierer im Test.

Aufsichtsräte von Conti bei der Phoenix AG

Claas E. Daun, Konrad Ellegast, Rainer Thieme und Dr. Dirk Unrau sind mit Wirkung zum 31.

Januar 2005 aus dem Aufsichtsrat der Phoenix AG ausgeschieden. Durch Beschlüsse des Amtsgerichts Hamburg sind Manfred Wennemer, Dr. Alan Hippe, Dr.

MLX macht sich „ProFIT“ für die Zukunft

29289 5971

Mitte Februar fand in Hamburg die MLX-Tagung statt. In diesem Jahr wollte die Kooperation ihre Partner unter dem Motto „Fit ohne Grenzen – mobil ohne Grenzen“ auf das neue Geschäftsjahr einstimmen. Über die Resonanz zeigten sich die Veranstalter der Konferenz äußerst zufrieden, wurden doch gut 160 Teilnehmer gezählt.

Und auch sonst kann sich die MLX-Bilanz sehen lassen. „Im vergangenen Jahr konnten wir die Zahl unserer Partnerbetriebe auf 275 steigern und insgesamt mehr als 745.000 Reifen und Kompletträder vermarkten“, sagte MLX-Geschäftsführer Bernhard Sommer nicht ohne Stolz.

Für ihn jedoch kein Grund, sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Und wenngleich einem qualitativen Wachstum eindeutig der Vorzug vor einem quantitativen Zuwachs der Gruppe gegeben wird, ist mittelfristig nichtsdestotrotz eine flächendeckende Zahl von rund 500 Systempartnern in Deutschland anvisiert. Neben dem Reifenhandel, wo es immer weniger ungebundene Unternehmen gibt, will man vor allem freie Werkstätten und solche Autohäuser als neue Mitglieder für sich gewinnen, die ihren Status als Vertraghändler verloren haben bzw.

Continental gibt Reifentests in Akron auf

Akron, der Konzernsitz von Goodyear Tire & Rubber, wird im Mai einen weiteren Teil seiner Reifenvergangenenheit verlieren. Wie Associated Press meldet, wolle Continental seine Reifentesteinrichtung in Akron, Ohio, schließen. Die Anlage, in der derzeit noch 20 Menschen arbeiten, fiel 1987 im Zuge der Übernahme von General Tire an die deutsche Continental AG.

Die meisten Tests werden künftig in Europa ausgeführt. In Akron besitzt die Continental einen Trommelprüfstand, auf dem Reifen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Meilen pro Stunde (rund 650 km/h) getestet werden können..

Auch Contis Finanzprofis haben Probleme bei Tests

Nachdem die Firma Continental erst bei Reifentests in ein schlechtes Licht gesetzt worden war, ist jetzt auch die für „Investor-Relations“ verantwortliche Abteilung in die Kritik geraten: Die Finanzkommunikationsexperten der Netfederation Interaktive Media (Köln) hatten sich per E-Mail als Studentin ausgegeben, die Informationen über Dividendenrendite und Steuerquote des Reifenherstellers erfragen wollte, berichtet das Handelsblatt. Sie hatten erst mehrere Tage auf eine Antwort warten müssen und dann auch noch eine falsche erhalten. Dass Continental bei der Online-Darstellung im Finanzbereich und damit bei der digitalen Anlegerwerbung Defizite hat, räumt inzwischen auch Continental ein, Besserung wurde gelobt.

Weiterentwickelte Baustellenreifen von Continental

29279 5964

„Sobald im Frühjahr die Witterungsverhältnisse dauerhafte Frostfreiheit garantieren, steht bei Baustellenunternehmen die Reifenumrüstung an“, weiß der Reifenhersteller Continental und bringt daher rechtzeitig hierzu zwei weiterentwickelte Produkte für dieses Segment auf den Markt. Die Baustellenreifen „HSC+“ und „HDC+“ unterscheiden sich von ihren Vorgängern dabei nicht nur durch den Namenszusatz „+“, sondern vor allem durch eine neue Laufflächenmischung sowie eine überarbeitete Konstruktion. Die Verbesserungen sollen eine höhere Laufleistung sowie Lebensdauer ermöglichen und die Runderneuerungsfähigkeit der Reifen steigern.

Wal-Mart mit neuen Rekorden

Der größte Handelskonzern der Welt steigerte im letzten Geschäftsjahr seinen Umsatz um rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nunmehr 285 Milliarden US-Dollar und konnte damit erstmalig in seiner Geschichte einen über zehn Milliarden US-Dollar hinausgehenden Nettogewinn verzeichnen. Wal-Mart ist zugleich mit zwischen 13 und 15 Millionen verkauften Reifen größter Reifenhändler der Welt. Bevorzugt werden Reifen des Goodyear- und Michelin-Konzerns vermarktet sowie ganz am Rande auch Reifen des Continental-Konzerns.