business

Beiträge

Conti plane Zukäufe in China und USA

Medienberichten zufolge plant der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental AG weitere Zukäufe. „Wenn ein Unternehmen zu uns passt und der Preis stimmt, greifen wir zu“, so der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer im Gespräch mit der WirtschaftsWoche. Wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, seien vor allem in China und Nordamerika Akquisitionen geplant.

Phoenix soll nicht ausbluten

Der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer kam mit Hamburgs Wirtschaftssenator Gunnar Uldall sowie dem Phoenix-Vorstand zusammen und wollte die Gemüter, die beim Harburger Automobilzulieferer aufgrund immer neuer Meldungen zu Personalkürzungen erhitzt sind, beruhigen. Laut einer Pressemitteilung der Stadt Hamburg würden im Bereich Traffic Technology im Rahmen der Fusion von Conti und Phoenix aufgrund der „besonderen Kompetenzen“ in Harburg sogar Arbeitsplätze von Hannover nach Harburg verlagert. Von den insgesamt 700 Arbeitsplätzen, die in Harburg abgebaut werden, sollen 300 innerhalb Deutschlands verlagert werden.

Phoenix-Mitarbeiter fürchten um Jobs, Manager haben Kasse gemacht

Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, hätten Manager der Phoenix AG von der Übernahme des Unternehmens durch Continental finanziell profitiert. Der aktuelle Vorstand und ein ehemaliges Mitglied des Führungsgremiums haben durch Käufe und Verkäufe von Phoenix-Aktie im Vorfeld der Übernahme Geld verdient, wie einer Liste des Bundesamts für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu entnehmen ist, indem sie Optionen von Phoenix-Aktien gekauft und einen Teil der Papiere wieder teurer verkauft haben..

Wennemer für 43-Stunden-Woche, gegen Offenlegung von Gehältern

28630 5612

Der Vorstandsvorsitzende der Continental AG Manfred Wennemer plädiert in einem Interview mit „Focus“ für die 43-Stunden-Woche, eine mehrjährige Lohnpause sei dagegen nicht erforderlich. Eine Offenlegung einzelner Vorstandsgehälter hält er für Blödsinn, laut Focus beträgt Wennemers Jahressalär 1,7 Millionen Euro.

.

Football Bowl in Charlotte zukünftig ohne Conti als Titelsponsor?

Am 30. Dezember findet in Charlotte/USA der Continental Tire Football Bowl statt – dann möglicherweise zum letzten Mal mit Continental Tire North America (CTNA) als Titelsponsor. Denn einem Bericht in dem Charlotte Business Journal zufolge erwägt der Reifenhersteller, sein diesbezügliches und mit einer Million US-Dollar beziffertes Engagement einzustellen.

Noch sei keine endgültige Entscheidung getroffen, was eine Verlängerung des zum Ende des Jahres auslaufenden Sponsorenvertrages betreffe. Doch vorsorglich schaue sich Veranstalter Raycom Sports schon mal nach neuen Geldgebern um, heißt es weiter in dem Bericht. Als möglicher CTNA-Rückzugsgrund aus dem Sponsoring wird von dem Blatt – unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen vonseiten der Industrie – die anhaltend schwierige Wirtschaftslage des Unternehmens gesehen.

Conti: Anleihen-Rückkauf beschlossene Sache

Continental hat den bereits vor zwei Wochen angekündigten Rückkauf einer Anleihe in Höhe von 500 Millionen Euro abgeschlossen. Somit hat der Hannoveraner Reifenhersteller einen weiteren Schritt in Richtung Schuldenabbau getan, wie die Vereinigten Wirtschaftsdienste melden. Die Auszahlung der Summe, die Conti zu 104,39 Prozent zurückkauft, sei für den 7.

Dezember vorgesehen. Die mit 5,25 Prozent verzinsliche Anleihe stammt aus dem Jahre 1999 und wäre 2006 fällig geworden..

Continental AG startet Aktion „Wir belohnen Ihre Sicherheit“

28605 5604

Unter dem Motto „Wir belohnen Ihre Sicherheit“ startet die Continental AG eine Aktion für mehr Sicherheit auf Schulwegen. Dazu wird unter anderem ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich vor allem Schulen und Jugendorganisationen mit Projekten zur Förderung der Verkehrssicherheit bewerben können. Der internationale Automobilzulieferer stellt dafür in den kommenden Jahren jeweils einen sechsstelligen Euro-Betrag zur Verfügung.

Steht Phoenix sogar ganz vor dem Aus?

Die Meldungen vom Hamburger Automobilzulieferer Phoenix überschlagen sich. Nach neuesten Berichten geht der Betriebsrat langfristig davon aus, dass der Standort durch die Continental AG ganz geschlossen wird und somit alle 2.700 Arbeitsplätze wegfallen.

Markt für Supersportreifen soll laut Conti deutlich wachsen

28597 5601

Continental erwartet bis 2008 ein deutliches Anziehen der Nachfrage nach Reifen für das Tuningsegment, in dem man sich selbst als Marktführer in Europa sieht. Um diese Position zu halten und zu festigen, ist man bestrebt, im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften eng mit führenden Fahrzeugveredlern zusammenzuarbeiten. Was bei einem solchen Engagement herauskommen kann, hatte Conti schon im vergangenen Jahr während der Essen Motor Show in Form des bis 360 km/h freigegebenen „ContiSportContact 2 Vmax“ präsentiert und zur diesjährigen Messe wird gleich noch eine weitere Dimension (325/30 ZR19) angekündigt.

Der Hersteller zeigt in Essen außerdem mit dem „ContiCrossContact UHP“ in der Größe 295/40 ZR20 XL den – wie man selbst sagt – „einzigen bis zu 320 km/h freigegeben SUV-Serienreifen für leistungsstarke Cayennes“. Mit der neuen Dimension 315/25 R23 XL Y des gleichen Reifenmodells will Conti nach eigenen Aussagen zudem als erster Reifenhersteller eine passende 23-Zoll-Bereifungsmöglichkeit für leistungsstarke und sportliche SUV-Fahrzeuge wie BMW X5, VW Touareg, Porsche Cayenne und Mercedes M-Klasse anbieten.

.

Initiative PRO Winterreifen: „Solchen Erfolg hat niemand erwartet“

28583 5589

In ihrer September-Ausgabe berichtete die NEUE REIFENZEITUNG im Rahmen eines längeren Beitrags zum Thema Wintergeschäft auch über die Initiative PRO Winterreifen. Vertreter der Reifenindustrie hatten die Initiative unter anderem als „zahnlosen Tiger“ kritisiert und behauptet, sie werde durch die Continental AG instrumentalisiert. Markus Burgdorf, der bis vor Kurzem noch Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Reifen bei Continental und in dieser Funktion Mitbegründer der Initiative PRO Winterreifen war und darüber hinaus immer noch die Conti im Steuerungsgremium der Initiative vertritt, setzt sich in einem Beitrag in NRZ 11/2004 mit der Kritik an der Initiative auseinander und unterstreicht noch einmal die Bedeutung des Themas Winterreifen:

.