Stefan Baumann (43) wird am 1. Januar 2005 neuer Geschäftsführer von Continental Suisse SA in Dietikon. Baumann, der bis zu seinem Eintritt bei Continental Geschäftsführer beim Autovermieter Hertz Schweiz war, folgt Siegfried Kühn (65), der das Unternehmen seit 1977 führte und als CEO am 31.
Dezember 2004 in den Ruhestand tritt. Kühn wird in den Verwaltungsräten der Schweizer Conti-Konzerngesellschaften bleiben.
Des einen Freud, des anderen Leid. Der Ablauf stellt sich meist so dar: Auf der Gewinnerseite ein paar Investmentbanken, eine Hand voll Spitzenmanager hüben wie drüben, oft die Aktionäre des übernommenen Unternehmens, weniger häufig, jedenfalls zunächst, die Aktionäre des kaufenden Unternehmens. Auf der Verliererseite steht auch stets die gleiche Klientel: Arbeiter und Angestellte beider Seiten und die öffentliche Hand.
Denn was als Schöpfung von Synergien vornehm beschrieben wird, bekommen Malocher schnell als Killen ihrer Arbeitsplätze zu spüren, denn irgendwie muss die Transaktion bezahlt werden. Doch natürlich gibt es auch Gewinner. Vorliegend ist dies der Konzernbereich ContiTech, der sich im Continental-Konzern allmählich unentbehrlich machen könnte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-22 00:00:002023-05-17 09:54:30Contis Griff auf die Phoenix-Gummiwerke
Ein Stadtteil droht zu sterben – Harburg ist Phoenix und Phoenix ist Harburg. Kein Hamburger Stadtteil ist so mit einem Unternehmen verzahnt, seit 148 Jahren. Mit den Massenentlassungen, die Continental nach der Übernahme plant, sehen sich nicht nur viele Menschen in ihrer Existenz bedroht, ein ganzer Stadtteil hat Angst zu sterben.
Deswegen sind gestern 2.000 Menschen – vielleicht waren es einige mehr – in Harburg auf die Straßen gegangen, um zu demonstrieren: Zielscheiben des Protests waren das eigene Spitzenmanagement, der Hamburger Senat, vor allem aber Continental und deren Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28778_5677.jpg156150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-21 00:00:002023-05-16 11:13:43Demo gegen Conti, für Arbeitsplätze
Im Rahmen der Washington Auto Show hat Continental aufgezeigt, welche Komponenten man zur Erhöhung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit zu bieten hat bzw. wie es zukünftig mit diesen Systemen weitergehen soll. Wie Conti berichtet, haben so beispielsweise zwei „führende“ nordamerikanische Hersteller Interesse an der APIA (Active Passive Integration Approach) genannten Strategie des Unternehmens gezeigt.
Sie hätten den Automobilzulieferer bestärkt, die unter dieser Bezeichnung angestrebte Vernetzung einzelner aktiver und passiver Sicherheitssysteme wie beispielsweise ABS und ESP bzw. ESC sowie Elektroniken zur Abstands- oder Kollisionswarnung weiter voranzutreiben. „Man hat erkannt, dass Continental als einziges Unternehmen in der Lage ist, ein solch umfassendes Sicherheitspaket anzubieten“, kommentiert dies Joe Gaus, Vice President Continental Automotive Systems.
„Bei der Fahrzeugsicherheit spielen drei Faktoren eine Rolle: Verhinderung von Crashs, Kontrolle des Fahrzeugs sowie der Schutz der Insassen. Wir sind in allen drei Segmenten aktiv”, so Gaus weiter..
Design- und Konzeptschmiede Rinspeed und Bayer MaterialScience haben gemeinsam ein ganz ungewöhnliches Konzeptauto unter dem Namen „Senso“ entwickelt, das als „sinnlichstes Auto der Welt“ bezeichnet wird. Das Auto, das erstmals auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt wird, ist zwar vollgepackt mit Technik, stellt aber den Menschen in den Mittelpunkt nach dem Motto: Senso fühlt den Fahrer und stellt sich auf ihn ein. Ein Partner beim Bau des Autos ist die Continental AG.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-20 00:00:002023-05-17 09:54:32Sinnlichstes Auto der Welt
TechArt Magnum: Dieser Name steht für eine sportlich-elegante Breitversion für alle Cayenne-Modelle von Porsche, die TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) präsentiert. Die Kotflügelverbreiterungen des Karosserieumbaus machen den SUV aus Zuffenhausen insgesamt acht Zentimeter breiter. Damit ist Platz für einteilige TechArt-Formula-Leichtmetallfelgen in der Kingsize-Dimension 10×22“ rundum.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28773_5673.jpg113150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-20 00:00:002023-05-17 09:54:33Das TechArt-„Magnum“-Konzept für alle Cayenne-Modelle
Für Montag, den 20.12., hat der Phoenix-Betriebsrat zu einer Demonstration aufgerufen, um gegen den Abbau von ca.
850 Arbeitsplätzen zu protestieren. An die Adresse des Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer gerichtet, der gegenüber den Mitarbeitern von Dankbarkeit für das gute Verhalten während des Übernahmeprozesses gesprochen hatte, lautet die Parole: „Wir brauchen keine Dankbarkeit, wir brauchen Arbeitsplätze!“ Conti habe dem Betriebsrat bislang keine wirtschaftliche Notwendigkeit für die geplanten Entlassungen nachweisen können. Dass mehr als die bislang genannten 700 Phoenix-Arbeitsplätze in Harburg (von insgesamt ca.
2.700 zur Zeit) verloren gehen werden, hat inzwischen auch Continental bestätigt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28762_5669.jpg200150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-19 00:00:002023-05-17 09:54:34Phoenix-Arbeiter gehen auf die Straßen
Die Zeitschrift auto motor und sport hat den neuen Dacia Logan getestet und stellt fest, dass vor allem auf nasser Straße die Haftgrenze früh erreicht sei, was auch auf das Konto der in Rumänien gefertigten Reifen der Marke Montana gehe, die erhebliche Traktionsmängel zeigten. Montana-Reifen werden in der Pkw-Reifenfabrik Victoria in Floresti hergestellt, die Michelin im Frühjahr 2001 von der rumänischen Firma Tofan übernommen hatte. Wenn der Logan offiziell nach Deutschland kommt, soll er andere Reifen erhalten – unter anderem wird er von Continental bestückt, diese Reifen werden allerdings auch in Rumänien, und zwar in einem in 2000 errichteten Werk in Timisoara, produziert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-17 00:00:002023-05-17 09:54:34Logan-Reifen in der Kritik
Als Leiter „Public Relations Reifen“ hatte Rainer Strang (52) das PR-Team der beiden Reifen-Divisionen der Continental AG erst im Herbst verstärkt, nachdem diese Position ein halbes Jahr zuvor durch das Ausscheiden von Markus Burgdorf vakant geworden war. Jetzt wurde bekannt, dass der Wechsel nach Hannover nur von kurzer Dauer war: Ab Februar 2005 übernimmt Strang die Leitung der Unternehmenskommunikation der TÜV Süddeutschland Holding AG in München.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28732_5656.jpg228150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-16 00:00:002023-05-17 09:54:39Strang gibt nur kurzes Conti-Gastspiel
Continental General Tire hat, wie bereit im Juni angekündigt, gestern die Reifenproduktion in dem Werk in Mayfield, Kentucky, eingestellt. Mit der Werksschließung streicht der Automobilzulieferer und Reifenhersteller rund 800 Jobs. Das Ende der Produktion war zum Jahreswechsel vorgesehen, man nehme aber trotzdem die übliche zweiwöchige Weihnachtspause in Anspruch, so Fabrikmanager Hank Eisenga gegenüber der Lokalzeitung The Courier Journal aus Louisville, Kentucky.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-16 00:00:002023-05-17 09:54:39Der letzte Reifen ist in Mayfield gebaut