Die Zeichen stehen auf Streik in der Metall- und Elektroindustrie. 500 Beschäftigte legten nach IG-Metall-Angaben gestern Vormittag für eine Stunde bei Gifhorns größtem Arbeitgeber Continental Teves die Arbeit nieder. Fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt wollen die Metaller in der laufenden Tarifrunde haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-04-06 00:00:002023-05-17 10:27:10Teves-Mitarbeiter in Gifhorn gehen auf die Straße
Mit dem so genannten “Supplier Award for Superior Performance in Project Management 2005” zeichnete Toyota Motor Europe am 30. März 2006 die Continental-Division Automotive Systems aus. Toyota würdigt damit die Leistungen des Zulieferers bei Fertigungsvorbereitung und Lieferung der Bremsanlage des neuen Kleinwagens Yaris.
Toyota hatte Continental Automotive Systems erstmalig die Systemverantwortung für ein komplettes Bremssystem übertragen. Die höchste Auszeichnung ihrer Art, die Toyota an Zulieferer vergibt, nahm Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Continental Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG, im Rahmen des Annual Business Meeting von Toyota Motor Europe in Brüssel entgegen.
Hersteller Fate SAIC ist eine Besonderheit im südamerikanischen Markt. Denn während in allen anderen Ländern Südamerikas die Tochterunternehmen großer multinationaler Konzerne den Ton im Reifenmarkt angeben, ist Fate Argentiniens größter Reifenhersteller und rangiert damit noch vor Bridgestone Firestone Argentina oder Pirelli Neumaticos. Eigenen Angaben zufolge produziert der Hersteller derzeit nahe an der Kapazitätsgrenze.
Im Dreischichtbetrieb werden demnach täglich insgesamt 15.050 Reifen gefertigt: 13.500 Pkw-Radialreifen, 650 Lkw-Radialreifen sowie 600 und 300 Landwirtschafts- bzw.
Lkw-Reifen diagonaler Bauart. Seit neuestem planen die Argentinier, nunmehr auch Landwirtschaftreifen radialer Bauweise zu fertigen, und die 2004 erfolgte Markteinführung der „Antarctica“ genannten Pkw-Winterreifenfamilie liegt ebenfalls noch nicht allzu lange zurück..
Manche haben den Braten gleich gerochen, einige sind uns aber auch diesmal wieder auf den Leim gegangen. Nachdem wir die Branche schon mit der angeblich bevorstehenden Einführung eines Reifenpfandes (2004) oder einer Zwangsqoute für Runderneuerte (2005) aufs Glatteis geführt hatten, war es diesmal die „situative Sommerreifenpflicht“. Schon kurz nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung auf unseren Webseiten am 1.
April gingen die ersten Reaktionen per Mail bei uns ein. Weitere Anfragen folgten, als sich der als Aprilscherz gedachte Beitrag am darauf folgenden Werktag im Gepäck unseres täglich kostenlos versandten Newsletters seinen Weg durch die Reifen- und Räderwelt bahnte. Um es aber ganz deutlich zu sagen: Vonseiten des Bundesverkehrsministeriums ist nach unserem derzeitigen Wissensstand nicht vorgesehen, Pkw-Fahrer, die im Sommer auf Winterreifen unterwegs sind, mit einem Bußgeld zu belegen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-04-05 00:00:002023-05-16 11:15:12April-April – oder doch nicht?
Achtzehn Monate nach der Grundsteinlegung eröffneten heute Brasiliens Präsident Luis Inacio Lula da Silva und Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, Hannover, Continentals neues Reifenwerk in Brasilien. „Mit dem Bau des Werks in Bahia setzen wir unser Engagement in wachstumsstarken Märkten fort. Gleichzeitig verfolgen wir konsequent unsere Strategie, die Produktion an Standorten mit niedrigen Kosten weiter auszubauen“, erklärte Wennemer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-04-05 00:00:002023-05-17 10:27:13Continental eröffnet heute neues Werk in Brasilien
Standard & Poor’s Ratings Services (S&P) hat das Lang- und das Kurzfristrating der Continental AG mit „BBB+“ bzw. „A-2“ bestätigt. Der Ausblick bleibe stabil, teilte die Agentur jetzt mit.
„Die Akquisition (der Automobilelektroniksparte der Motorola Inc.; d.Red.
) wirkt sich nicht auf das Geschäftsprofil des Unternehmens aus“, begründete S&P-Analyst Werner Stablein die Bestätigung. Es werde eine weiterhin positiv verlaufende Geschäftsentwicklung erwartet sowie Maßnahmen zum Erhalt der Kreditwürdigkeit. Unterdessen bewegt sich die Continental-Aktie in einem langfristigen intakten Aufwärtstrend, den sie sogar nach oben verlassen hat.
Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzende der Continental AG, sieht noch weitere Zukaufsmöglichkeiten seines Unternehmens in den USA. „Wir haben unsere Position in einzelnen Bereichen verstärkt, aber es gibt durchaus noch Bereiche, in denen ich mir eine stärkere Position für unser Elektronikgeschäft in den USA vorstellen kann“, sagte er laut 4investors. Vor kurzem hatte man die Autoelektronik-Sparte von Motorola für 830 Millionen Euro übernommen.
Im Blickpunkt stehe gegenwärtig die Insolvenz des Autozulieferers Delphi. Hier sehe man noch Übernahmekandidaten. „Wir wollen aber nicht noch zusätzliche Geschäftsbereiche an Bord nehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-04-04 00:00:002023-05-17 10:27:14Weitere Zukäufe in den USA für Conti wahrscheinlich
Die Experten der Deutschen Bank bewerten die Übernahme von Motorolas Automobilelektronik-Geschäft durch die Continental AG als durchaus positiv. Der Preis in Höhe von 830 Millionen Euro belaufe sich auf nur 60 Prozent des Umsatzes des zu übernehmenden Geschäfts, und die Umsätze des Automobilelektronik-Geschäfts von Motorola belaufen sich nur auf zehn Prozent des Conti-Umsatzes, somit sei die Übernahme leichter zu verdauen, heißt es in einem Report der Bank. Darüber hinaus erlaube die OP-Marge des zu übernehmenden Geschäftsbereichs in Höhe von nur drei Prozent durchaus Verbesserungen.
Als ideeller Träger der internationalen Reifenmesse in Essen ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk auch auf der vom 23. bis 26. Mai stattfindenden REIFEN 2006 wieder sehr aktiv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-04-04 00:00:002023-05-17 10:27:14BRV mit umfangreichem Programm zur Reifen-Messe
Continental AG und Motorola, Inc. haben heute gemeinsam ihre Vereinbarung bekannt gegeben, dass der internationale Automobilzulieferer Continental das Automobilelektronik-Geschäft von Motorola für rund eine Milliarde US-Dollar in bar kaufen wird. Die Transaktion umfasst das Steuerungs-, Sensor-, Innenraumelektronik- und Telematikgeschäft von Motorola, das in die Division Continental Automotive Systems integriert werden soll.