Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), die im September in Berlin vorgestellt wurde, liegen die CO2-Emissionen von runderneuerten Reifen bei Nutzfahrzeugen bis zu 63,6 Prozent unter denen von vergleichbaren Neureifen. „Damit ist die Runderneuerung ein effizienter Beitrag, um die Nachhaltigkeit einer Flotte zu erhöhen“, heißt es dazu in einer Continental-Mitteilung. Gleichzeitig ermöglichten runderneuerte Reifen, dass Continental und Vergölst ihren Flottenkunden dabei helfen, „die Flottenkosten effizient zu senken. Denn als Hauptgrund für die bessere CO2-Bilanz nennt die Studie in erster Linie die Einsparung von Energie – vorrangig Strom und Gas.“ Das schlage sich im Preis nieder – besonders im Hinblick auf die derzeit extrem gestiegenen Energiepreise.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Continental_PP_ContiLifeCycle_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-02-21 12:13:462023-03-02 19:13:29Continental: Runderneuerung ein „effizienter Beitrag“ zur Emissions- und Kostensenkung
Continental hat ihren bisher größten Ackerschlepperreifen VF TractorMaster in der Größe VF900/60 R42 auf den Markt gebracht. Der Reifen ist mit einem Durchmesser von 2.147 Millimetern größer als ein Türrahmen und bringt bei einem Tragfähigkeitsindex von 189 (10.300 Kilogramm) ein Gewicht von 450 Kilogramm auf die Waage. Continental hat die Reifengröße speziell entwickelt, um das Gewicht von über 300 PS-starken Landmaschinen tragen zu können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Continental-vf-tractormaster-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-02-21 09:41:292023-02-21 09:41:29Größter Landwirtschaftsreifen von Continental ist auf dem Markt
Mit seinem diesjährigen Sommerreifentest, der das 50-Jährige entsprechender Produktprüfungen beim ADAC markiert, hat der Klub seine Bewertung der Profile umgestellt. Genauer gesagt kommt dabei nun ein sogenanntes Zweisäulenmodell zum Einsatz, bei dem zwei getrennte Benotungen für die Fahrsicherheit auf die Umwelteigenschaften der Kandidaten vergeben werden, die dann mit einer Gewichtung von 70 respektive 30 Prozent in das Gesamturteil eingehen. Trotz dieser Änderung sind es bei dem aktuellen Vergleich vor allem Defizite im (ge-)wichtigeren der beiden Kapitelnoten, die ein besseres Abschneiden des einen oder anderen Kandidaten verhindert haben. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: In einer früheren Version dieses Betrages enthielt das zugehörige Schaubild voll auf unsere Kappe gehende Fehler: Bei den Reifen mit „gut“ und „befriedigend“ als Gesamtnote waren die Kapitelnoten in Sachen Umweltbilanz von uns leider nicht richtig wiedergegeben. Dies ist dank eines Hinweises vom ADAC zwischenzeitlich korrigiert worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/ADAC-Sommerreifentest-2023-ganz-neu.jpg8251100Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-02-21 00:30:532023-02-22 09:09:51ADAC-Sommerreifentest: Mehr Abwertungen wegen Sicherheits- als Umweltdefiziten
Nicht nur die NEUE REIFENZEITUNG schaut regelmäßig auf das Preis-Leistungs-Verhältnis (von Reifenmarken), sondern auch YouGov veröffentlicht alljährlich gemeinsam mit dem Handelsblatt entsprechende Rankings für verschiedenste Branchen. Analog etwa zu der jüngst publizierten Auswertung in Sachen Kundenloyalität der beiden Partner ist es dabei die Teilkategorie Autozubehör und -services, die dem Thema Reifen dabei am nächsten kommt. […]
Der Tuner AC Schnitzer hat sich BMWs M240i xDrive vorgenommen und ihm mit einer „Leistungskur“ zu 46 zusätzlichen Pferdestärken gegenüber der Serienversion verholfen. Im Test der Zeitschrift AutoBild Sportscars (Heft 3/2023) hat der damit nun 420 PS starke Wagen den Sprint von null auf 100 Kilometer pro Stunde in 3,8 statt 4,1 Sekunden absolviert. Da […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/AutoBild-Sportscars-testet-AC-Schnitzer-BMW.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-02-17 12:10:092023-02-17 12:10:09Allein mit „Reifen-/Rädertuning“ fünf Prozent kürzerer Bremsweg beim M240i
Continental führt dieser Tage seinen neuen CrossContact H/T im Markt ein. Für den neuen Sommerreifen, der auf der Straße und im leichten Gelände gleichermaßen Traktion bieten soll, haben die Hannoveraner das Profil und die Mischung so aufeinander angepasst, „dass nicht nur Traktion auf- und abseits der Straße möglich ist, sondern die Laufleistung im Vergleich mit dem Vorgängermodell um 20 Prozent gesteigert werden konnte“, unterstreicht Continental.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Continental baut sein Engagement beim Deutschen Fußballbund (DFB) weiter aus. Nachdem das Unternehmen seit Anfang dieses Jahres bereits zu den Partnern der Nationalmannschaft der Männer sowie des U21-Teams zählt, hat man nun zusätzlich noch umfassende Rechte erworben, die DFB-Frauen bei allen Spielen kommunikativ zu begleiten. Dies mit dem Ziel einer verstärkten Präsenz bzw. Sichtbarkeit der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Conti-Partner-bei-den-DFB-Frauen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-02-16 13:20:162023-02-16 13:20:16Auch bei den DFB-Frauen wird Conti neuer Partner
Demnächst – genauer gesagt: in der Ausgabe 10/2023 des gleichnamigen Magazins – wird der Sommerreifentest der AutoBild-Gruppe erscheinen. Wie gewohnt lässt man schon vorher durchblicken, welche 20 von den alles in allem 50 Kandidaten in der Dimension 225/45 R18 95Y es bis ins Finale des Produktvergleiches geschafft haben und welche in der Vorrunde gescheitert sind. Denn diejenigen 30 mit den bei vorab durchgeführten Nass- und Trockenbremstests in Summe längsten Bremswegen werden bekanntlich aussortiert. Wobei das Blatt von den zehn Letzten diesbezüglich gar „ausdrücklich“ abrät: Darunter ist auch ein Zweitmarkenprodukt eines namhaften Herstellers, während sich laut AutoBild umgekehrt ein als billig beschriebener China-Reifen „überraschend ins Finale gebremst“ habe. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/AutoBild-Sommerreifentest-2023-Vorrunde.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-02-16 10:36:082023-02-16 11:11:43Sommerreifentest: Von zehn Modellen rät AutoBild „ausdrücklich“ ab
Nachhaltigkeit hat sich bekanntlich auch die Reifenbranche auf die Fahnen geschrieben, sodass nicht verwundert, dass Hersteller wie Continental an dem arbeiten, was das Unternehmen als „stille Revolution“ bezeichnet. Gemeint damit sind Reifen, die zwar weiterhin rund und schwarz sind sowie aus Gummi bestehen, bei näherer Betrachtung aber doch anders sind als lange Zeit üblich, weil mehr und mehr nachhaltige Materialien bei ihrer Fertigung zum Einsatz kommen. Conti verweist mit Blick auf die eigene Produktion in diesem Zusammenhang unter anderem beispielsweise auf Asche von Reishülsen, Kautschuk aus Löwenzahn oder recyceltes Gummi und aus PET-Flaschen gewonnenes Recyclingmaterial. „Continental ist auf dem Weg, der fortschrittlichste Hersteller in der Reifenindustrie zu werden, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Bis spätestens 2050 wollen wir zu 100 Prozent nachhaltige Materialien in unseren Reifenprodukten einsetzen“, bekräftigt Claus Petschick, Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereiches bei Continental, einmal mehr die vom Unternehmen eingeschlagene Marschroute. cm
Bis spätestens 2050 will Continental erreichen, dass bei der Produktion seiner Reifen zu 100 Prozent nachhaltige Materialien – unter anderem recyceltes Gummi, Reishülsen, PET-Flaschen – verwendet werden (Bild: Continental)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zum nunmehr fünften Mal in Folge hat die NEUE REIFENZEITUNG sämtliche von deutschen Automobilzeitschriften, Automobilklubs und Überwachungsorganisationen im Laufe des vorherigen Jahres veröffentlichten Pkw- und SUV-Reifentests analysiert. Dies mit dem Ziel, herauszufinden, wie sich die einzelnen Marken über alle Produktvergleiche hinweg hinsichtlich ihrer Leistungen unterscheiden und wie sich dabei ihre preisliche Positionierung im Markt darstellt. christian.marx@reifenpresse.de
Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.