Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall mit ersten Warnstreiks begonnen. Im Gifhorner Continental-Werk traten kurz nach Mitternacht am Sonntagmorgen rund 200 Mitarbeiter der Nachtschicht in den Ausstand. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-04-30 10:32:002012-04-30 10:32:00Auch Conti in Niedersachsen Ziel von Warnstreiks
Dem Continental-Konzern ist eigenen Aussagen zufolge “ein sehr guter Start in das Jahr 2012 gelungen”. Wie der Automobilzulieferer und Reifenhersteller vorab berichtet, stieg der Umsatz im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zweistellig auf 8,3 Milliarden Euro und damit erneut weitaus stärker als die Automobil- und Reifenmärkte. Das berichtete operative Ergebnis (EBIT) liege mit 766 Millionen Euro deutlich über dem Wert des Vorjahreszeitraums, aber auch über dem des vierten Quartals 2011.
Das insbesondere um die akquisitionsbedingten Abschreibungen und Sondereffekte bereinigte EBIT beträgt bei einer Marge von 10,6 Prozent 875 Millionen Euro nach 734 Millionen Euro vor einem Jahr. Die Continental stellte diese Eckdaten heute anlässlich der Hauptversammlung in Hannover vor. Der vollständige Bericht über das erste Quartal 2012 soll dann am 3.
Mai veröffentlicht werden. “Der gelungene Start ins neue Jahr stimmt uns zuversichtlich, dass wir unsere gesetzten Ziele für dieses Jahr sicher erreichen werden. Dabei gehen wir davon aus, dass die weltweite Pkw-Produktion bis sechs Tonnen Gesamtgewicht 79 Millionen Fahrzeuge weltweit erreichen kann”, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.
Elmar Degenhart. Continental will 2012 um mehr als fünf Prozent auf mehr als 32 Milliarden Euro Umsatz wachsen und das hohe Margenniveau des Jahres 2011 beim bereinigten EBIT auch 2012 bestätigen. ab.
Der Automobilzulieferer/Reifenhersteller Continental engagiert sich in diesem Jahr wieder als Sponsor beim am 6. Mai stattfindenden TUI-Marathon in Hannover und ist bereits heute mit seinem Schriftzug entlang der gesamten Strecke durch die niedersächsische Landeshauptstadt präsent. Am Marathonwochenende finden neben dem Hauptrennen über 42,195 Kilometer noch zahlreiche weitere Wettbewerbe statt, darunter Halbmarathons (Laufen, Inliner und Hand-Bike) und Zehnkilometerläufe (Laufen, Walking und Nordic-Walking).
“Wir wollen das Lauf-Event des Jahres nutzen, um stellvertretend für unsere mehr als 7.000 Mitarbeiter am Konzernhauptsitz sportlich Flagge zu zeigen. Indem wir allen Läufern des Continental-Teams, die bei einem der Wettbewerbe ins Ziel kommen, die Startgebühren erstatten, wollen wir unsere laufbegeisterten Mitarbeiter mobilisieren.
Als leistungs- und gesundheitsorientiertes Unternehmen halten wir diese Aktion für ein bedeutsames Engagement und freuen uns über mehr als 320 Mitarbeiter, die sich für unser Continental-Team angemeldet haben”, erklärt Personalvorstand Elke Strathmann. Dank dessen rechnet man sich gute Chancen aus, beim erstmals ausgetragenen Wettbewerb “Das fortSCHRITTlichste Unternehmen” einen Podiumsplatz zu erreichen. cm
Nachdem Mitas bereits im Januar den ersten Reifen im neuen Werk in Charles City (Iowa/USA) gefertigt hatte, ist jetzt die Serienproduktion in der neuen Anlage angelaufen. Aus Anlass der offiziellen Einweihung der Landwirtschaftsreifenfabrik – der ersten des tschechischen Unternehmens außerhalb Europas – kündigte Mitas an, man wolle die Investitionen in Höhe von 52 Millionen Dollar vorantreiben, um die volle Kapazität von 13.500 Tonnen pro Jahr bereits 2013 erreichen zu können – drei Jahre früher als bisher geplant.
“Mitas ist jetzt eine Marke ‚Made in America’”, so Tomas Nemec, Chairman von Mitas’ Muttergesellschaft CGS anlässlich der Einweihung. In der Fabrik werden verschiedene Landwirtschaftsreifen produziert; das Sortiment reicht bis Reifen mit einem Durchmesser von 54 Zoll und einer Breite von 1.200 Millimeter.
Die letzte Vulkanisationspresse soll Mitte 2013 installiert werden. Aktuell beschäftigt Mitas in Charles City 76 Menschen; Ende 2013 sollen dies 237 sein. Die Fabrik ist bereits nach ISO 9001 zertifiziert.
Mitas Tires North America Inc. ist eine Tochtergesellschaft von Mitas a.s.
, die wiederum zur CGS a.s. Holding gehört; die Gruppe betreibt neben der neuen US-Reifenfabrik noch drei Fabriken in Tschechien sowie eine weitere in Serbien und produziert Reifen der Marken “Mitas”, “Cultor” und “Continental” (in Lizenz).
Obwohl die Aktien des Continental-Konzerns in den ersten Monaten dieses Jahres schon von rund 50 auf nunmehr 72 Euro zugelegt haben, dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen; das glauben jedenfalls Analysten, u.a. die der Deutschen Bank.
Sie sehen eine neue Marke bei 92 Euro. Es wird allerdings nach wie vor damit gerechnet, dass die Mehrheitsaktionärin, die hoch verschuldete Schaeffler-Gruppe, ihren Anteil von rund 60 Prozent reduzieren wird, sofern es die Umstände, und das ist nun mal der Aktienkurs, erlauben. Eine andere Alternative zur Beherrschung des Schuldenbergs hat Schaeffler kaum.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-04-26 14:59:002012-04-26 14:59:00Conti-Aktie mit viel Potenzial
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass angesichts der Einführung des EU-Reifenlabelings in diesem Jahr eine weitere, ebenfalls zum 1.
November in Kraft tretende gesetzliche Regelung nicht in Vergessenheit geraten sollte: Denn ab diesem Stichtag müssen all neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 in der Erstausrüstung mit einem Luftdruckkontrollsystem nach ECE-R 64 ausgestattet sein und zwei Jahre später dann jedes neue Fahrzeug dieser Kategorie. Nach dem derzeitigen Stand der Technik geht der BRV davon aus, dass die vom Gesetzgeber in Europa mit der ECE-R 64 vorgegebenen Kriterien für die in der Erstausrüstung zu verbauenden Luftdruckkontrollsysteme in erster Linie wohl nur von direkten Systemen – also solchen, die den Fülldruck per Sensor messen – erfüllt werden können. Deswegen rechnet der BRV mit einer Renaissance von direkten Luftdruckkontrollsystemen im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft verbunden mit einer entsprechenden Beeinflussung der Montage- und Demontageanforderungen und die betrieblichen Abläufe in den Werkstätten.
Vor diesem Hintergrund will der Branchenverband zur Reifenmesse in Essen die für seine Mitgliedsunternehmen kostenlose Informationsveranstaltung “Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)/Tire-Pressure Monitoring Systems (TPMS) – ab November 2012 Pflicht! – Auswirkungen auf den Reifenfachhandel” ausrichten. Anmeldungen für die Informationsveranstaltung am 8. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Saal “Rheinland” des Congress Center Süd der Messe Essen nimmt der BRV bis zum 20.
Keine Reifenfabrik kann auf Dauer im internen wie auch im Wettbewerb mit den Fabriken anderer Hersteller bestehen, wenn nicht kontinuierliche Produktivitätssteigerungen erreicht werden. Das “RFID Journal” beschreibt jetzt, wie die Continental in ihrer Fabrik im französischen Sarreguemines den täglichen Output um 15 Prozent steigern konnte, indem ein spezielles Trackingsystem für die verschiedenen Komponenten eingeführt wurde, die im Rund-um-die-Uhr-Fertigungsprozess kontinuierlich bereitgestellt werden müssen. Bisher hätten die Mitarbeiter in der Pkw-Reifenfabrik immer wieder Zeit bei der Suche nach Halbfertigprodukten vertan, die nicht am erwarteten Ort für die weitere Verwendung bereitgestellt waren.
Continental habe jetzt in Sarreguemines die Wagen zum Transport der Halbfertigprodukte innerhalb der Fabrik mit RFID-Tags versehen, deren Informationen zur Ladung mittels WLAN an das zentrale Produktionssteuerungssystem übermittelt werden. Dieses wiederum liefert den Mitarbeitern in der Produktion genaue Informationen über den Standort des jeweiligen Wagens, und das stets in Echtzeit. Nicht nur, dass in Sarreguemines seit der Installation dieses Systems der tägliche Output von 33.
000 auf 38.000 Reifen gesteigert werden konnte, so das RFID Journal, auch konnte der Materialabfall um 20 Prozent reduziert werden. ab.
Auch in den stürmischen Zeiten der Finanz- und Eurokrise bleibt die ContiTech AG – eine von fünf Divisionen der Continental AG – weiter auf Erfolgskurs. Das Technologieunternehmen aus Hannover erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 3,58 Milliarden Euro und verbuchte somit ein sattes Plus von 15,8 Prozent. “Wir haben damit erneut das beste Ergebnis in unserer Firmengeschichte eingefahren”, sagte Heinz-Gerhard Wente, Leiter der Continental Division ContiTech und Vorsitzender des Vorstands der ContiTech AG, im Rahmen der ContiTech-Pressekonferenz auf der “Hannover Messe”.
Auch auf die Zahl von Neueinstellungen habe sich das gute Geschäftsergebnis positiv ausgewirkt: Etwa 1.400 neue Mitarbeiter fanden rund um den Globus einen neuen Arbeitsplatz bei ContiTech, allein 430 davon in Deutschland.
Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Continental vor der Quartalsberichtsaison der Automobilzulieferer von 81 auf 87 Euro angehoben und die Einstufung auf “Overweight” belassen. Angesichts robuster Produktionszahlen der weltweiten Autobauer dürfte die Zulieferbranche ein weiteres gutes Quartal hinter sich haben, schrieben die Analysten in einer aktuellen Sektorstudie. Vonseiten der europäischen Automobilproduktion drohe den Herstellern indes eine steigendes Risiko, heißt es dazu weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-04-23 13:58:002012-04-23 13:58:00HSBC hebt Kursziel für Continental auf 87 Euro
In dieser Woche wurden Ergebnisse der repräsentativen 9. “Continental-Studentenumfrage”, die unter angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Natur- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern durchgeführt wurde, publiziert. Das Institut für angewandte Sozialforschung Infas hatte im Auftrag des Automobilzulieferers 1.
025 Studierende nach ihren Ansichten zu Karriere, Arbeitswelt und Hochschulthemen befragt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem Thema Herausforderungen und Chancen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft..