Für die Continental ist die derzeit in Polen und der Ukraine ausgetragene Fußball-Europameisterschaft ein Großereignis. Als offizieller Sponsoring-Partner der ausrichtenden UEFA unterstützt der Automobilzulieferer und Reifenhersteller auch die Fans. So hat Continental etwa 120 Tickets für die “Euro 2012” exklusiv an Studierende vergeben, die man langfristig an sich binden möchte, und kümmert sich darüber hinaus sogar um die Anreise und die Unterkunft am Spielort und bietet außerdem ein Rahmenprogramm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-12 11:19:002012-06-12 11:19:00“Kick it with Continental” – für Studierende
Fußball als Marketingplattform zur Steigerung der internationalen Markenbekanntheit ist für Continental bereits seit Langem anerkannt. Marketingstrategische Bedeutung erlangte der Fußball für den deutschen Reifenhersteller 1995. Nachdem die UEFA beschlossen hatte, den angestaubten Europapokal der Landesmeister nicht länger auszutragen und stattdessen die Champions League aus der Taufe hob, war das Unternehmen mit am Ball.
Die Qualität der Fußballvermarktung erreichte eine bis dahin nicht bekannte Professionalität und die Champions League zog Sportbegeisterte aus ganz Europa in ihren Bann. “Sie eignete sich wie kein zweites Ereignis, die Aufmerksamkeit von (potenziellen) Kunden und Verbrauchern über ein gemeinsames Interesse auf das Thema Continental-Reifen zu lenken. Das Engagement hat sich gelohnt.
Die Markenbekanntheit stieg in allen Kernmärkten schon nach der ersten Saison. Die Gleichung ‚Continental ist Fußball’ geht bis heute auf”, heißt es dazu vonseiten des Hersteller, der zu den führenden Sponsoren im europäischen Fußball zählt.
Continental konnte durch das Engagement im Fußball insbesondere ihre internationale Markenbekanntheit deutlich erhöhen
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti_Fussball_2_tb.jpg314460Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-11 16:53:002013-07-08 13:08:47Continental profitiert durch Engagement im Profifußball
Auch gut eine Woche nach Bekanntwerden der Volkswagen-Personalie, dass Karl-Thomas Neumann (51) seinen Job als President & CEO der Volkswagen Group China Mitte des Jahres verlieren wird, ist nicht klar, was aus dem ehemaligen Continental-Vorstandsvorsitzenden (bis August 2009) wird. Während Volkswagen-Chef Winterkorn von einer “neuen Aufgabe im Konzern” spricht, die man suche, rechnet der “Spiegel” damit, dass Neumann – einst auch als Kronprinz Winterkorns gehandelt – das Unternehmen verlassen wird. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-11 15:37:002012-06-11 15:37:00Ex-Conti-Chef vor Karriereschritt oder mit Karriereknick?
Auch in diesem Jahr setzten die Formula-Student-Ingenieure wieder auf Technologie und Erfahrung aus dem Haus Continental. Der internationale Automobilzulieferer sponserte 2012 37 internationale Teams mit Produkten und technischem Know-how. Zum Warm-up am 1.
und 2. Juni wurden 15 der 37 Rennkader am Continental-Standort Korbach erwartet. Dort erlebten die jungen Ingenieure zwei spannende Tage mit Fachvorträgen, Werksführung und einem Fahrtraining.
Im Anschluss daran folgte die Ausgabe der Nass- und Trockenreifen für die Rennwagen. Schon im fünften Jahr in Folge sponsert Continental mehrere internationale Formula-Student-Teams. Dabei setzt Continental nicht nur auf Materialsponsoring, sondern vornehmlich auf Know-how durch Wissenstransfer.
In der Vorbereitung auf das Rennen am Hockenheimring durchlaufen die Teams vier Workshops und ein Fahrertraining. “Die Teams müssen im Formula-Student-Wettbewerb in allen Disziplinen höchsten Standards gerecht werden. Hierzu geben Continental-Mitarbeiter gerne ihre Erfahrungen und ihr Wissen an den Ingenieurnachwuchs weiter”, erklärte Dr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-11 13:49:002012-06-11 13:49:00Kommende Ingenieurelite setzt auf Know-how und Material von Continental
Seit Ende Mai ist bekannt: Die Continental will in Zukunft ihre heißrunderneuerten ContiRe-Reifen in Eigenregie fertigen und plant dazu die Errichtung einer eigenen Runderneuerungsfabrik. Unterdessen spekuliert die Hannoversche Allgemeinen Zeitung sogar, der Hersteller könnte diese Fertigung sogar am alten Stammsitz in Hannover-Stöcken aufbauen. Dort sitze “vorhandenes Know-how” mit der zentralen Forschung und Entwicklung der Reifensparte.
Auch hatte Continental am Standort bis 2010 für mehr als ein Jahrhundert Reifen gefertigt, zuletzt noch Lkw-Reifen. Die Zeitung nennt zwar keine Belege für ihre Vermutung, spricht indes schon von einer “spektakulären Rolle rückwärts”. Es könnten durch den Aufbau einer Heißrunderneuerung bis zu 100 neue Arbeitsplätze am Stammsitz des deutschen Reifenherstellers und Automobilzulieferers entstehen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-11 13:45:002013-07-08 13:08:17Steht Hannover-Stöcken vor der Rückkehr der Reifenproduktion?
Neue Freigaben für Pkw- und Vanreifen der Marke Continental: Der ContiSportContact 5P wurde von Mercedes-AMG für den SL freigegeben, Volkswagen bereift ab Werk den neuen Up! mit dem ContiPremiumContact 2, und Ford bestückt den Transit mit dem VancoEco sowie den Tourneo mit dem Vanco 2. Continental ist seit Jahren führender Hersteller bei Pkw-Reifen im Erstausrüstungsbereich. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/5P.jpg518400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-01 15:19:002013-07-08 13:08:12Neue Freigaben für Conti-Reifen von Ford, Mercedes-AMG und Volkswagen
Bei der Drahtcord Saar (DCS, Merzig), an Continental und Pirelli jeweils zu 50 Prozent beteiligt sind, produzieren derzeit 106 Arbeiter jährlich bis zu 40.000 Tonnen vermessingten Draht, ein Vorprodukt von in Reifen verwendetem Stahlcord. Wie der Trierische Volksfreund berichtet, bangen die Mitarbeiter um ihre Jobs, weil im rumänischen Slatina, wohin erst vor zweieinhalb Jahren ein Teil der Fertigung verlagert worden war und dabei 110 Stellen in Merzig entfielen, ab Jahresende genau dieses Produkt (mit einer Anfangskapazität von 25.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-01 12:00:002012-06-01 12:00:00Drahtcord Saar vor der Schließung?
Nach Michelin und Goodyear will nun auch Continental in Westeuropa in eine eigene Fertigung zur Heißrunderneuerung von Lkw-Reifen investieren. Der Hersteller vollzieht damit einen Wechsel seines Geschäftsmodells, das bisher auf der Zusammenarbeit mit externen Partnern in Deutschland und Großbritannien beruhte. “Mit diesem Schritt stellt Continental sein 2010 neu ausgerichtetes ContiLifeCycle-Konzept auf eine breitere Basis und unterstreicht zudem die hohe Bedeutung des Geschäftsbereichs Runderneuerung”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Continental.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Sass__Christian_tb_01.jpg500324Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-31 14:35:002016-02-08 18:49:25Continental plant jetzt doch eigene Heißrunderneuerung für Westeuropa
Yokohama hat seine Reifenfabrik in Russland jetzt nach über zweijähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Wie es dazu jetzt anlässlich der feierlichen Eröffnung heißt, werde die Fabrik in Lipezk, 375 Kilometer südwestlich von Moskau, im kommenden Sommer im normalen Serienbetrieb laufen. Dann sollen dort jährlich rund 1,4 Millionen Pkw-Reifen entstehen.
In der neuen Fabrik, die durch die 2008 gegründete Yokohama R.P.Z.
LLC gebaut wird, sollen vorwiegend Reifen für den lokalen Markt gebaut werden, auf dem Yokohama im vergangenen Jahr eigenen Aussagen zufolge bereits drei Millionen Reifen verkaufen konnte, 28 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Es sollen allerdings auch einige Reifen nach Europa exportiert werden. Yokohama R.
P.Z. ist ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem Yokohama Rubber 80 Prozent und die ebenfalls japanische Itochu Corporation weitere 20 Prozent hält.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Yokohama_Russland_550px.jpg305550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-31 13:06:002013-07-08 13:07:17Yokohama nimmt Reifenproduktion in Russland auf
Die Zeitschrift AutoBild Sportscars hat drei verschiedene Conti-Reifen montiert an einem von Tuner Wolf veredelten Ford Focus RS miteinander verglichen. Neben der Serienbereifung in Form des “SportContact 3” kam dabei auch der “SportContact 5 P” sowie der als Rennstreckenreifen bezeichnete “ForceContact” des Herstellers zum Einsatz – jeweils in der Dimension 235/35 R19. Die Ergebnisse der Fahrversuche auf der Handlingstrecke des Contidroms sind in der Juni-Ausgabe des Blattes nachzulesen.
Abgesehen von den subjektiven Eindrücken bei der Umrundung des 3,6 Kilometer langen Kurses wurde unter anderem auch die jeweils dafür benötigte Zeit gestoppt. Statt einer Minute und 39 Sekunden mit dem Serienreifen soll der Focus mit dem “5 P” zwei Sekunden schneller gewesen sein, und mit dem “ForceContact” wurde die Referenzrundenzeit um noch eine weitere Sekunde reduziert. Doch der Focus war nicht nur umso schneller je sportlicher die Bereifung gewählt wurde.
Laut AutoBild Sportscars nehme auch der Fahrspaß zu. “Der Test hat gezeigt, dass der Autofahrer die Wahl hat. Sicher und mit einem für Sportreifen guten Komfort fährt man mit der Serienbereifung, die für den Alltagseinsatz eine gute Bereifung ist.
Wer noch sportlicher fahren will, setzt auf den ‚ContiSportContact 5 P’. Für den Einsatz auf Rennstrecken empfiehlt sich der ‚ContiForceContact’, der für den Hin- und Rückweg auf öffentlichen Straßen eine Straßenzulassung hat”, kommentiert angesichts dessen Conti-Versuchsingenieur Stephan Zengel den Produktvergleich. cm