Statt unter der Bezeichnung Electronic Stability Program (ESP) will Continental Teves – zumindest in den USA – das elektronische Stabilitätsprogramm zukünftig unter dem Namen Electronic Stability Control (ESC) vermarkten. Laut einer Meldung auf der Auto Industry-Webseite des britischen Department of Trade and Industry (DTI) soll Conti-Vizepräsident Joe Gaus dies während eines Treffens der Automotive Press Association gesagt haben. Damit folge Conti einem von der Society of Automotive Engineers gemachten Vorschlag, dessen Ziel es sei, ESC als allgemeine Standardbezeichnung für die hinter dieser Fahrzeugsicherheitsaustattung stehende Technologie zu etablieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-28 00:00:002023-05-17 09:47:27In den USA vermarktet Conti Teves ESP zukünftig als ESC
Continental Teves, als Alfred Teves GmbH 1906 in Frankfurt a.M. gegründet und heute einer der größten Arbeitgeber der Main-Metropole, feierte am 21.
September eine Entwicklung, die seit ihrer Einführung millionenfach Verkehrsunfälle verhütet und Leben gerettet hat. „Mit dem Serienstart und der Einführung des Teves Anti-Blockier-Systems MK II im amerikanischen Luxuscoupé Ford Lincoln Continental begann 1984 eine der großen Erfolgsstories unseres Unternehmens”, sagt Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, über diese Sparte, die allerdings erst 1998 zum Continental-Konzern kam.
Nachdem Continental mit dem „RoadAttack“ schon zum Frühjahr ein neues Produkt vorgestellt hatte, gab’s am Intermot-Stand der Hannoveraner keine wirklichen Neuheiten in Richtung Motorradreifen zu entdecken. Was allerdings nicht heißen soll, dass man für die nächste Saison nicht bereits an einer Erweiterung des Angebotsspektrums arbeitet – dann will Conti mit einem Pneu für schwere Enduros wie beispielsweise die beliebte BMW GS-Reihe nachlegen. Einstweilen präsentierte das Unternehmen im Rahmen der Münchner Motorrad- und Rollermesse mit der „ContiFreigabeCard“ einen neuen Service für Motorradfahrer: Dahinter verbirgt sich eine Reifenfreigabe im handlichen Checkkartenformat, die ab 1.
Oktober kostenlos über die Internetadresse www.conti-motorradreifen.de zu bestellen sein wird.
Darüber hinaus zeigte auch die Division Continental Teves Neues aus dem Motorradsegment: Am Intermot-Stand wurde ein elektronisch geregeltes Bremssystem mit Antiblockier- und Integralbremsfunktion gezeigt, mit dem 2006 – so Conti – die ersten Maschinen vom Band laufen werden. Ein Jahr später soll dann auch ein direkt messendes Reifendrucküberwachungssystem in das ABS-Steuergerät integriert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27904_5181.jpg195150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-09-16 00:00:002023-05-16 11:13:48ABS-System für Motorräder von ContiTeves
Ein Kalksandsteinbruch in Wülfrath bei Essen war Ende Mai Schauplatz der von der Auto-Teile-Ring GmbH zusammen mit Beru, Castrol, Continental Teves, Eberspächer, Elring, Hella, Varta und ZF Trading organisierten „autoPARTNER-Offroad-Challenge“. Die 120 Inhaber und Mitarbeiter des ATR-Werkstatt- und Handelskonzepts „autoPARTNER“ mussten dabei auf einem 120.000 Quadratmeter großen Landrover-Aktionsgelände, Fahrgeschick, Teamgeist und Einfallsreichtum beweisen.
„Der Erfahrungsaustausch war ein ganz wichtiger Bestandteil dieser Aktion. Es wird immer wichtiger, dass sich ein Netzwerkgedanke unter den Konzeptpartnern entwickelt, damit alle von erfolgreichen Ideen profitieren können“, so Thomas Sülzle, Leiter der ATR-Systemzentrale.
Die neuen Elektronischen Bremssysteme (EBS) von Continental Teves MK60E und MK25E weisen eine noch höhere Integration von Funktionen und Systemkomponenten auf. Als Weiterentwicklung heutiger ESP-Anlagen für Fahrzeuge der Euro- und Oberklasse beinhalten sie die Darstellbarkeit aller Zusatzfunktionen vom einfachen ESP bis zur High-End-Anlage mit Komfort- und Leistungsmerkmalen zukünftiger Brake-by-Wire-Systeme..
Continental Teves hat ein neues Werk für Bremskomponenten in Las Colinas/Region Silao (Mexico) eröffnet. In die Fabrik, die auf 9.300 Quadratmetern steht, hat Continental nahezu 50 Millionen US-Dollar investiert.
2006 soll die volle Produktionskapazität erreicht sein, ca. 400 Mitarbeiter sollen dann jährlich etwa drei Millionen Bremskraftverstärker für den nordamerikanischen Markt fertigen. Die neue Fabrik ist die fünfte, die der Continental-Konzern in Mexico betreibt, und die zweite in der Region Silao von Continental Teves.
Unmittelbar nach Ablauf der Friedenspflicht sind viele Arbeiter dem Aufruf der IG Metall gefolgt und noch in der letzten Nacht in einen Warnstreik getreten. Betroffen waren auch die Werke Gifhorn und Rheinböllen von Continental Teves. Die Gewerkschafts-Forderung beläuft sich für die bundesweit knapp 3,5 Millionen Beschäftigten auf vier Prozent mehr Lohn und Gehalt für zwölf Monate.
Echte Tuning-Freaks schätzen den freien Blick an den Speichen der Felge vorbei bis auf die Bremse: Bei dem neuen „High Performance Brake Kit“ von Ate für die Nachrüstung bzw. als Tuningmaßnahme überzeugt aber nicht nur die Optik, sondern vor allem die Bremsleistung. Der Umrüstsatz von Ate, eine Marke von Continental Teves, besteht aus zwei Vierkolben-Festsätteln mit gezogenen Belägen (u.
a. in „Lighting Red“), zweiteiligen PowerDisc-Bremsscheiben, Stahlflex-Bremsschläuchen sowie dem notwendigen Montagematerial und verlangt mindestens 17 Zoll große Räder und ABS.
In der kalten Jahreszeit ist das Auto besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Das gilt vor allem für das Bremssystem. Damit Autofahrer bei allen Wetterbedingungen sicher ans Ziel kommen, empfiehlt Continental Teves Aftermarket (ATE) Werkstätten, das Bremssystem der Kundenfahrzeuge rechtzeitig auf Herz und Nieren zu prüfen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-11-11 00:00:002023-05-17 08:44:04Auch Bremsen müssen fit für den Winter sein
Continental Teves will in den Vereinigten Staaten sechs neue Elektronische Stabilitätsprogramme für Automodelle des kommenden Jahres in die Produktion bringen. Die Continental hofft darauf, über 3,6 Millionen Einheiten an die Fahrzeugbauer in Nordamerika, Europa und Asien verkaufen zu können; dies würde eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber 2003 darstellen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-11-11 00:00:002023-05-17 08:44:05Continental Teves will neue ESPs produzieren