people

Beiträge

Frühjahrstagungen von Premio und HMI: „Weiter so“ reicht nicht mehr

, ,
GDHS Zubanovic tb

Mitte bis Ende Februar trafen sich die Fachhandelspartner von Premio Reifen + Autoservice und der Handelsmarketing-Initiative (HMI) in Potsdam, Ulm und am Nürburgring. Hier hatten sie Gelegenheit, sich mit den Vertretern der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sowie der Goodyear Dunlop Tires Germany (GDTG) auszutauschen. Kurz vor der Saison nutzten viele Partner die Frühjahrstagungen, um sich über Aktuelles innerhalb der Kooperationen und der Branche zu informieren. Im Vordergrund standen die Entwicklungen und Prozesse rund um den Multi-Channel-Vertrieb und die damit verbundenen Erwartungen von Kunden sowie die fortschreitende Digitalisierung der Betriebe und deren Arbeitsabläufe, wie es dazu in einer Mitteilung der GDHS heißt.

„Den Titel ausdrücklich verdient“ – Premio Reifen Thomsen ist GDHS-Top-Performer

,
Thomsen Team tb

Zum Abschluss eines erfolgreichen Jahres küren die GD Handelssysteme (GDHS) mit Dirk Thomsen noch einen weiteren Top-Performer, „der durch sein Verständnis von Verantwortungsbewusstsein ein Vorbild für Unternehmer ist“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. „Mit seiner Haltung und der Eigenschaft, Missstände anzusprechen und konstruktive Vorschläge zu Verbesserungen zu machen, hat er sich den Titel […]

Herbsttagungen von Premio und HMI: Das Geschäftsmodell der Zukunft im Fokus

,
GDHS Tagung 1 tb

Wie man das eigene Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führt, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagungen von Premio Reifen + Autoservice und der Handelsmarketing-Initiative (HMI) Mitte September in Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig. Kurz vor der Saison nutzten viele Partner die Gelegenheit, sich mit den Mitarbeitern der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) und anderen Händlern über dieses […]

Personalroulette betreffend diverser Goodyear-Dunlop-Führungspositionen

In der Goodyear-Dunlop-Organisation stehen bezogen auf die sogenannte DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) diverse Wechsel in unterschiedlichen Führungspositionen an. „Geografische Nähe und ein hohes Verständnis lokaler Marktgegebenheiten, Sprachen und Kultur ist uns gerade im Vertrieb besonders wichtig. Auf diese Weise können wir unseren Kunden ein optimaler Partner sein und gemeinsam mit ihnen in allen Ländern unseres Clusters eine auf Wachstum und Nachhaltigkeit ausgerichtete Marktbearbeitung betreiben“, so Jürgen Titz, Group Managing Director DACH bei Goodyear Dunlop, mit Blick auf die Umbesetzungen in den drei Ländern. Die betreffen nicht nur den Reifenhersteller selbst, sondern auch dessen Handelsorganisation GDHS (Goodyear Dunlop Handelsysteme) mit den Konzepten Quick, HMI und Premio. cm

Falken und Dunlop haben bei den VRÖ-Awards die Nase vorn

,
VRÖ Award Falken Tyre Europe

Alle zwei Jahre zeichnet der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) auf Basis eines Mitgliedervotums die besten Reifenhersteller aus, wobei Dinge wie die Qualität der Produkte, das Vertriebsteam, die Preispolitik oder auch die Lieferfähigkeit und der Service in die Bewertung mit eingehen. In der Gruppe Pkw-Reifen kann sich Falken Tyre Europe über den VRÖ-Award in Gold für die Jahre 2013/2014 freuen. Für das noch junge Unternehmen ist es die erste Auszeichnung dieser Art. Demgegenüber ist der Goodyear-Dunlop-Konzern so etwas wie ein „Wiederholungstäter“, wenn es um das Thema VRÖ-Awards geht. Denn nach einem ersten Platz der Marke Goodyear im Bereich Lkw bei den vorangegangenen Auszeichnungen des österreichischen Verbands für die Jahre 2011 und 2012 hat mit Blick auf 2013/2014 diesmal Dunlop die Nase vor in dieser Kategorie. Mehr noch: Bei den Lkw-Reifen gehen auch die Plätze zwei (Goodyear) und drei (Fulda) an Marken des Konzerns, der damit gleich sämtliche Podiumsplätze erobern kann. cm

Führungswechsel bei Goodyear Dunlop Austria

Schramm Claus Christian tb

Goodyear Dunlop ernennt Claus-Christian Schramm (47) zum neuen Director Sales Consumer Replacement und gleichzeitig zum Country Manager der Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH. Er folgt auf Tassilo Rodlauer (51), der das Unternehmen verlassen hat, um sich neuen Aufgaben außerhalb der Goodyear Dunlop-Organisation zu widmen. In seiner neuen Funktion mit Dienstsitz in Wien verantwortet Claus-Christian Schramm in Österreich die Steuerung des Vertriebsgeschäftes für den Bereich des Consumer-Ersatzmarktes. Darüber hinaus obliegt ihm die operative Gesamtverantwortung für die österreichische Landesorganisation. Claus-Christian Schramm verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Reifenbereich. Nach Stationen bei der Continental AG und der REG Reifenentsorgung folgten langjährige Führungsaufgaben im Bereich des Reifenfachhandels – hier unter anderem als Regionaldirektor Nord der Holert-Konz-Organisation in Deutschland. Von 2004 bis 2007 verantwortete er in Deutschland den Vertrieb der Konzernmarke Dunlop als Vertriebsdirektor der Vertriebsregion Nord. Im Januar 2008 wechselte Schramm in die nordeuropäische Organisation des Reifenherstellers. In seiner letzten Funktion oblag ihm dort als Commercial Business Director Nordic die Gesamtverantwortung für das Nutzfahrzeugreifengeschäft in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und den baltischen Staaten. Claus-Christian Schramm berichtet direkt an George Rietbergen, Group Managing Director D-A-CH, und funktional an Frank Titz, PBU Head Consumer Replacement D-A-CH. „Goodyear Dunlop dankt Tassilo Rodlauer für die langjährige Zusammenarbeit und wünscht ihm für seine weitere Zukunft alles Gute“, heißt es dazu weiter in der Mitteilung. ab

Dunlop ordnet Vertrieb und Vertriebsmannschaft neu

36284 9713

Zu Beginn des kommenden Jahres wird die Dunlop GmbH & Co. KG ihre Vertriebsstruktur für den deutschen Markt auf eine neue Grundlage stellen. Wie Verkaufsdirektor Burkhard Schmitz auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, werde das Unternehmen ab Januar nur noch vier regionale Verkaufsniederlassungen in Deutschland betreiben, hat aber gleichzeitig seine Verkaufsmannschaft erweitert und stellt sich auf einige, wichtige Absatzkanäle mit Personalentscheidungen neu ein.