business

Beiträge

WM-Titelverteidiger Loeb vor Außenseiter

Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb hat die Konkurrenz im sechsten Saisonrennen auf Zypern deklassiert, in seinem Citroën Xsara den vierten Sieg im Jahr 2004 gefeiert und damit auch seinem Reifenlieferanten Michelin ein schönes Pfingstfest beschert. Am nächsten kam ihm völlig überraschend Markenkollege Manfred Stohl (Österreich); dahinter der erste Pirelli-Pilot Markko Märtin, der dazu beitrug, dass Peugeot in der Marken-WM die Führung verteidigen konnte..

Neuzulassungen in Europa weiter rückläufig

In Westeuropa geht die Zahl der neuzugelassenen Pkw weiter zurück. Im März 2005 wurden nurmehr 1.709.

616 Autos in den Staaten der Europäischen Union sowie den EFTA-Staaten Island, Norwegen und der Schweiz neu zugelassen, das ist eine Verringerung von 4,7 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat. Wie der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA weiter meldet, schafft auch das erste Quartal dieses Jahres keine wirkliche Freude unter den Autobauern: Es wurden 3,3 Prozent weniger Autos neuzugelassen. Deutschland kommt hingegen noch glimpflich davon mit einem März-Rückgang von nur 0,4 Prozent (1.

Quartal: -1,9 %). Großbritannien und Italien meldeten allerdings überdurchschnittliche Rückgänge von 5,1 bzw. 8,6 Prozent.

Unter der Fahrzeugherstellern litten die PSA-Gruppe mit Peugeot und Citroen (-9,0 %) sowie Fiat (-16,7 %). BMW hingegen konnte im März 2005 7,5 Prozent mehr Fahrzeuge auf den westeuropäischen Markt und somit in die Neuzulassungsstatistik bringen, als im selben Vorjahresmonat..

Spanisches Michelin-Werk peilt neuen Produktionsrekord an

Das Michelin-Werk im spanischen Vitoria will in diesem Jahr einen neuen Produktionsrekord aufstellen. Wurden im vergangenen Jahr dort rund 10,8 Millionen Pkw-Reifen gefertigt, so wird in diesem Jahr die Marke von 11,5 Millionen angepeilt. Rund 30 Prozent der Produktion gehen in die Erstausrüstung – als Abnehmer werden unter anderem die im Land produzierenden Fahrzeughersteller Volkswagen, Ford, Seat, Renault, Opel, Peugeot und Citroën genannt.

„Jede Menge Fahrspaß“ mit dem neuen BFGoodrich „Profiler²“

29501 6093

Im April will BFGoodrich mit dem „Profiler²“ einen neuen Hochleistungssommerreifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt bringen, der insbesondere für die speziellen Anforderungen von Kompakt-, Stadt- und Mittelklassefahrzeugen konzipiert wurde. Die Angebotspalette des laufrichtungsgebundenen Pneus, der die Modelle „Touring G“ und „Profiler“ im BFGoodrich-Portfolio ersetzt, wird bis Ende des Jahres auf insgesamt 29 verschiedene Größen in 14, 15 und 16 Zoll mit den Geschwindigkeitsindizes T (bis 190 km/h), H (bis 210 km/h) und V (bis 240 km/h) anwachsen. Damit – so der Hersteller – sei dann eine Marktabdeckung von 90 Prozent gewährleistet.

Dabei soll der „Profiler²“ mit Leistungsmerkmalen überzeugen, die bislang der Bereifung ausgesprochen sportlicher Fahrzeuge vorbehalten waren. „Bei der Entwicklung des neuen ‚Profiler²’ haben wir einen Reifen angestrebt, der ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen bietet und sich zugleich für alle gängigen Großserienfahrzeuge vom kompakten Citroën C2 bis hin zum VW Golf V eignet“, erläutert Diplom-Ingenieur Yvon Loxq, bei BFGoodrich verantwortlich für die neue Produktreihe.

.

Peugeot 107 auf 14 Zoll

29451 6065

Das kleinste Modell der Löwenmarke ist in Kooperation mit Toyota entstanden und wird ab Juni in Deutschland verkauft. Der Peugeot 107 steht in Serie auf Reifen der Größe 155/65 R14, die Stahlfelgen erhalten eine zehnspeichige Radabdeckung. Gebaut wird das Auto in einem Gemeinschaftsprojekt der drei Marken Peugeot, Citroen und Toyota im tschechischen Kolin.

Neuer C1 – wie immer auf Michelin-Reifen

Michelin hat bei Citroën Exklusivstatus und so steht auch der neue Kleinwagen auf Reifen des französischen Konzerns. Verbaut wird in Serie die Dimension 155/65 R14 montiert auf Stahlfelgen mit Radabdeckung, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 157 km/h..

Rallye-WM: Auto- und Reifenmarken sorgen für Spannung

Die Saison würde ungewöhnlich abwechslungsreich, hieß es bereits vor dem Start zum ersten Lauf der diesjährigen Rallye-WM, der Rallye Monte Carlo. Und tatsächlich kamen auf die ersten vier Plätze vier der sechs Werksteams und je zwei davon waren Michelin- und Pirelli-bereift. Titelverteidiger Sébastien Loeb (Citroën Xsara) kam vor Toni Gardemeister (Ford Focus/beide Michelin) ins Ziel.

Automarkt erholt sich im Dezember

Die Pkw-Neuzulassungen haben sich im Dezember in Westeuropa noch einmal deutlich nach oben entwickelt. Wie der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA meldet, wurden im letzten Monat des Jahres 7,1 Prozent mehr Autos in den Staaten der Europäischen Union (alte EU der 15) neu zugelassen. Ein Großteil dieser Entwicklung wurde durch den Zuwachs in Deutschland von 21,5 Prozent geprägt.

Michelin beendet Rallye-WM-Saison mit Dreifach-Erfolg

28449 5502

Mit einer fehlerfreien Fahrt sicherte sich Citroën- und Michelin-Pilot Sébastien Loeb bei der Rallye Australien seinen sechsten Saisonsieg. Der Elsässer behielt in einer von zahlreichen Ausfällen geprägten Veranstaltung einen kühlen Kopf und fuhr einem letztendlich ungefährdeten Erfolg entgegen. Mit Peugeot-Fahrer Harri Rovanperä und Ford-Ass François Duval auf den Plätzen zwei und drei befand sich das Siegerpodest in Perth fest in der Hand von Michelin – zum achten Mal in dieser Saison.

Im Rallyesport werden Karten neu gemischt

Der PSA-Konzern hat gestern bekannt gegeben, seine beiden Marken Peugeot und Citroën nach der Saison 2005 aus der Rallye-Weltmeisterschaft abziehen zu wollen. Beide Marken fuhren bislang auf Michelin-Reifen, wobei vor allem Citroën in dieser Saison äußerst erfolgreich war und nicht nur den Konstrukteurs-, sondern auch den Fahrertitel für Sébastien Loeb einfahren konnte. Nicht nur Michelin wird allerdings die Planungen in dieser populären Serie neu aufnehmen.

Pech nämlich auch für Pirelli: Der italienische Reifenhersteller hatte Anfang August eine neue Partnerschaft mit dem Peugeot-Werksteam in der Rallye-Weltmeisterschaft bekannt gegeben. Der Vertrag sah die Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre, beginnend mit der Saison 2005, vor..