business

Beiträge

Pirelli knüpft bei der „Rally Argentina“ an alte Zeiten an

42120 125321

Auf den feuchten und unerwartet rutschigen Schotterpisten der Rallye Argentinien kam das Citroen-Team Loeb/Elena am besten mit den Schotterreifen vom Typ Scorpion des Exklusivausrüsters Pirelli zurecht. Bei der Premiere dieser Rallye hatte im Jahre 1980 das legendäre Gespann Röhrl/Geistdörfer gesiegt, mit einem Fiat 131 Abarth und ebenfalls auf Pirelli-Reifen.

.

Reifen mitentscheidend beim Ausgang der Rallye Mexiko

41850 124011

Konstrukteurs-Weltmeister Ford hat seine Führung in der Marken-Wertung der Rallye-WM, die exklusiv auf Pirelli-Reifen ausgetragen wird, auch bei der Rallye Mexiko verteidigt. Der dritte Saisonlauf endete für Jari-Matti Latvala/Miika Anttila und Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen – den beiden Fahrerpaarungen des Teams BP Ford Abu Dhabi – auf den Plätzen drei und vier. Während Weltmeister Sébastien Loeb (Citroën) vor dem Australier Chris Atkinson (Subaru) die erste Schotterveranstaltung des Jahres gewann, büßten Latvala und Hirvonen alle Chancen auf den Sieg durch technische Defekte und Reifenschäden ein.

Dabei sah es zumindestens am Ende der ersten Etappe noch ganz danach aus, als könnte Latvala seinen Sieg von Schweden wiederholen, denn er führte und gab zu Protokoll: „Dass ich nun führe, ist für mich eher eine Überraschung – aber das Paket aus Auto, Reifen, Beifahrer und Fahrer funktioniert gut.“ Mikko Hirvonen hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen ersten Rückschlag hinnehmen müssen: Ein schleichender Reifenschaden warf den Tabellenführer um gut 40 Sekunden bis auf Rang fünf zurück. „Ich weiß nicht, was ich getroffen habe, aber ein Stein beschädigte die Felge“, so der Finne.

Am Samstag hatte er sich schnell auf die vierte Position vorgeschoben, bis erneut zwei Plattfüße – einen Reifen musste der 27-Jährige noch in der Prüfung wechseln – für Zeitverlust sorgten. Damit hatte er sein Kontingent an Reservepneus für diesen WM-Lauf aufgebraucht. „Gleich zu Beginn der zwölften WP lag ein dicker Stein auf der Innenseite einer schnellen Rechskurve, wir hatten keine Chance und trafen ihn mit zwei Rädern.

Dennoch werde ich versuchen, auf der Schlussetappe Henning Solberg den vierten Platz noch abzujagen.“ Das gelang, weil schließlich auch Solberg von Reifenschäden eingebremst wurde.

.

Flottenneuzulassungen haben sich 2007 erfreulich entwickelt

Während 2007 die Neuzulassungen im privaten Bereich um 27 Prozent rückläufig waren, konnte der Flottenmarkt im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent zulegen. Das berichtet Autoflotte Online unter Berufung auf Informationen der Marktbeobachter von Dataforce. Die Handelszulassungen sind demzufolge um 5,6 Prozent gestiegen.

Fiat sei mit einem Volumenwachstum von 40,6 Prozent 2007 Spitzenreiter unter den 15 zulassungsstärksten Marken im Flottenbereich gewesen. Auf den weiteren Plätzen: Skoda (plus 29 Prozent), Ford (plus 19,4 Prozent), Citroën (plus 16,3 Prozent) und BMW (plus 9,9 Prozent), wobei – wie es weiter heißt – die Neuzulassungen der deutschen Autobauer im Flottenmarkt mit einem Plus von 3,2 Prozent stärker zugenommen hätten als die der Importeure, für die Zuwachs von 2,1 Prozent genannt wird..

Michelin verliert Exklusivstatus bei Citroën

1934 war die von André Citroën gegründete Firma finanziell am Ende und wurde vom Reifenhersteller Michelin, dem größten Gläubiger, aufgefangen. Nachdem dann Peugeot im Jahre 1975 Citroën übernommen hatte, blieb der Reifenhersteller noch auf Jahre ein bedeutender Aktionär und Patron François Michelin Mitglied des Peugeot-Aufsichtsrates. Seit den 30er Jahren ist aufgrund dieser Geschichte Michelin praktisch exklusiver Erstausrüster von Reifen – bis auf extrem wenige Ausnahmen wie bei Rennwagen.

Loeb sieht WRC-Reifenreglement als Handicap

Der Rallye-WM-Rekordsieger Sébastien Loeb glaubt, dass sich die neuen Reifenregeln in der WRC mit einem einzigen Reifenausstatter als „Handicap“ für seinen Versuch erweisen könnten, in der Ende Januar beginnenden Saison zum fünften Mal in Folge den Titel zu gewinnen. Als Grund nennt der Franzose mögliche Anpassungsschwierigkeiten, mit denen aber freilich auch die anderen Rallyefahrer zu kämpfen hätten. „Wir müssen uns mit dem großen unbekannten Faktor eines einzigen Reifenherstellers auseinandersetzen“, so Loeb weiter, der für das Team Citroen-Total fährt.

Der Franzose wird bei der „Rallye Monte Carlo“ (24. bis 27. Januar 2008) statt bisher auf BFGoodrich- bzw.

Michelin-Reifen mit Pirelli-Reifen an den Start gehen. Dennoch gilt Loeb natürlich als uneingeschränkter Favorit der neuen Saison..

BFGoodrich-Partner Loeb gewinnt vierten Rallye-WM-Titel in Folge

40807 118641

Rallye-WM-Rekordsieger Sébastien Loeb schreibt weiter Geschichte: Ein dritter Platz bei der Wales-Rallye Großbritannien, Finale der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft, genügte dem Franzosen, um seinen vierten WM-Titel (vorbehaltlich der Bestätigung durch die FIA) in Folge sicherzustellen – eine Leistung, die vor ihm nur Tommi Mäkinen erreicht hatte. Titelrivale Marcus Grönholm und sein junger BP Ford-Teamkollege Mikko Hirvonen dominierten zwar den 16. Saisonlauf, konnten den Titelgewinn des Elsässers aber nicht mehr verhindern.

Reifenspezialist BFGoodrich, der sich in Wales bis auf weiteres von der WM-Bühne verabschiedete, behielt auch im 32. WRC-Lauf eine weiße Weste und tritt unbesiegt ab.

.

Cobras C-Crosser alternativ auf 16 oder 17 Zoll

40661 117741

Der neue Citroen C-Crosser ist da. Für die Besitzer des französischen SUV, die Individualität bis ins Detail wünschen, bietet Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) ein breit gefächertes Exklusivprogramm an. Unter anderem wertet Cobra den neuen Citroen mit attraktiven Leichtmetallrädern in 16 oder 17 Zoll Durchmesser auf.

Ford Rallye-Markenweltmeister, Citroën-Pilot bei den Fahrern vorn

40593 117301

Schlussspurt in der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft: Citroën-Star Sébastien Loeb hat das WM-Debüt der Rallye Irland am Steuer seines auf Rennreifen von BFGoodrich rollenden C4 WRC mit einem souveränen Vorsprung für sich entschieden. Der Franzose übernahm damit vor dem WM-Finale in Wales die Führung in der Fahrerwertung von Marcus Grönholm, der bereits auf der ersten Etappe nach einem Unfall aufgeben musste. Dennoch hatte Grönholms Arbeitgeber BP Ford allen Grund zum Jubeln: Der BFGoodrich-Partner steht nach dem vierten Rang von Mikko Hirvonen im zweiten Ford Focus RS WRC bereits als neuer und alter Markenweltmeister fest.

Favoriten scheiden aus, BFGoodrich gewinnt trotzdem

40326 115991

Ein Wechselbad der Gefühle für die Protagonisten der Rallye-Weltmeisterschaft: Beim drittletzten WM-Lauf, der Rallye Japan, leistete sich erst WM-Spitzenreiter Marcus Grönholm einen Ausritt, der zum Ausfall führte. Die Freude von Verfolger Sébastien Loeb währte nicht lange. Der Elsässer setzte seinen Citroën C4 WRC bei schwierigen Verhältnissen ebenfalls neben die Piste und blieb punktelos.

Die Patzer der Topstars nutzte BP Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen und siegte mit seinem BFGoodrich-bereiften Ford Focus WRC vor Loeb-Adjutant Dani Sordo im zweiten Citroën. Während sich das Kopf-an-Kopf-Rennen in der Fahrerwertung damit fortsetzt, sorgte Hirvonens Sieg in der Marken-WM für eine Vorentscheidung zugunsten von BFGoodrich-Partner BP Ford.

.

Sieg von Sébastien Loeb spitzt Entscheidung in der Rallye-WM zu

In einem spannenden Duell um den Sieg bei der Rallye Frankreich bewiesen die beiden BFGoodrich-Piloten Sébastien Loeb und Marcus Grönholm erneut, warum sie als überragende Akteure dieser Saison gelten. Ford Focus-Chauffeur Grönholm markierte die ersten Bestzeiten auf den korsischen Asphaltpisten, Citroën-Pilot Sébastien Loeb aber übernahm Ende des ersten Tages das Zepter. Auf der gesamten zweiten Etappe hielt Tabellenführer Grönholm den dreifachen Weltmeister unter Druck, doch Loeb zeigte sich ebenso schnell wie nervenstark und setzte sich letztlich doch klar durch.