Sébastien Loeb hat im Citroën C4 beim vierten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in der Türkei seinen dritten Saisonsieg in Folge eingefahren. Nach 21 gewerteten Prüfungen hatte der 36-jährige Titelverteidiger aus Frankreich einen deutlichen Vorsprung von 54,5 Sekunden auf seinen norwegischen Markenkollegen Petter Solberg im privaten C4, heißt es dazu bei RTL. Mit seinem 57.
Gesamtsieg baute der sechsfache Rekord-Weltmeister seine WM-Führung auf 93 Punkte aus und liegt nun 40 Zähler vor Petter Solberg. Der finnische Vize-Champion Mikko Hirvonen erreichte im Ford Focus bei der Zielankunft am Bosporus mit einem Rückstand von 1:43,4 Minuten den dritten Rang, den er auch mit 52 Punkten in der WM-Tabelle belegt. Ein beachtliches Ergebnis erzielte der Motorsport-Umsteiger Kimi Räikkönen.
Der finnische Formel-1-Weltmeister von 2007 erreichte bei seinem vierten offiziellen WM-Start im C4 des Citroën Junior-Teams mit dem fünften Platz (Rückstand: 6:44,3 Minuten) sein bestes Rallyeresultat. “Das war fast ein perfektes Wochenende, von einem Reifenschaden abgesehen, aber der gehört zum Rallyesport”, freute sich Räikkönen. ab
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-04-19 09:48:002013-07-05 14:17:52WRC: Loeb hängt alle ab – Räikkönen mit Reifenschaden im Pech
Am Steuer ihres Ford Focus RS WRC haben Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen am Sonntag die Rallye-Schweden für sich entschieden und lagen nach 21 Wertungsprüfungen über 345,15 Kilometer rasant schneller Schnee- und Eispisten im Ziel exakt 42,3 Sekunden vor ihren ärgsten Widersachern, den Titelverteidigern Sébastien Loeb/Daniel Elena. Vermutlich rennentscheidend: Der zweite Durchgang über die Vormittagsprüfungen ließ an vielen Stellen den Schotter durch die dünne Eisschicht brechen, was den Spike-Pneus des Exklusivausrüsters Pirelli zusetzte. Mit einer cleveren Reifenstrategie stellte Hirvonen die Weichen in Richtung Sieg und ersetzte die vorderen Pneus vor der zweiten Prüfung dieser Schleife durch zwei Ersatzreifen.
“Diese Taktik verlangte sehr behutsamen Umgang mit den Reifen, aber sie hat sich ausgezahlt”, so der Finne später. “Mikko Hirvonen ist speziell im Hinblick auf das Reifenmanagement die beste Rallye seiner bisherigen Karriere gefahren”, lobt Malcolm Wilson, Direktor des Teams BP Ford Abu Dhabi.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/hirvo.jpg500334Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2010-02-15 08:54:002023-05-17 14:43:16Reifenstrategie entscheidet ersten Lauf zur Rallye-WM
Nach über 70 Jahren exklusiver Beziehungen zwischen Citroën und dem Reifenhersteller Michelin, der 1934 den damals in Konkurs gehenden Automobilhersteller übernahm (bis 1975), wird nun Bridgestone zweiter Reifenhersteller in Europa sein, der Reifen in die Erstausrüstung des französischen Autobauers liefern wird. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wird der neue Citroën C3 mit dem Bridgestone Turanza ER300 in 15 Zoll (185/65 R15 88H) und der neue Citroën DS3 mit dem Bridgestone Potenza RE050A in 17 Zoll (205/45 R17 88V XL) ausgestattet. “Dass wir unser Geschäft mit französischen Automobilherstellern und europäischen Top-Marktteilnehmern wie Citroën ausbauen können, stärkt unsere Position als Global Player”, kommentierte Didier Schneider, Vice President Original Equipment bei Bridgestone Europe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-20 14:05:002023-05-17 14:40:09Bridgestone dringt in Michelin-Bastion ein und liefert an Citroën
Dass Pirelli aufgrund des Exklusivstatus als Reifenausrüster am Ende der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft auch Titelträger sein würde, stand natürlich schon vor dem Saisonfinale fest. Da freute es den italienischen Hersteller besonders, dass seine Produkte auf dem Citroen C4 WRC und auf dem Ford Focus RS WRC beider Titelkandidaten rund um die walisische Hauptstadt Cardiff gleichermaßen perfekt funktionierten und nicht den Ausschlag in der Titelentscheidung gaben. Pirelli hatte den Teams für die anspruchsvollen 348,3 Wertungskilometer – mit überwiegend Schotterpassagen – die weiche Gummimischung der Scorpion-Serie zur Verfügung gestellt.
Der erneute Weltmeister und Sieger der Rallye Großbritannien Sébastien Loeb, der Mikko Hirvonen um genau einen Punkt hinter sich lassen konnte, lobte denn auch: “Trotz der sehr rauen Umstände funktionierten Auto und Reifen perfekt.” Und Pirellis Rallye-Manager Mario Isola: “Wir freuen uns, dass unsere Reifen den beiden Protagonisten die Chance für diesen Kampf zum Ende der Saison gaben.” Und er wies auch darauf hin, dass die Reifen dauerhaft Performance geboten haben in dieser zweiten Saison mit Pirelli als Exklusivausrüster – sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter.
2010 wird das dritte Jahr sein mit Pirelli als einzigem Reifenlieferanten, dann endet der bestehende Vertrag mit der FIA. Man wolle allerdings schon bald mit der Arbeit beginnen, um das Abkommen zu erneuern..
Der ADAC hat die Ergebnisse eines Tests von Vertragswerkstätten vorgelegt, bei dem insgesamt 75 Vertragswerkstätten – jeweils fünf der Marken Audi, BMW, Citroën, Fiat, Ford, Honda, Mercedes, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Seat, Skoda, Toyota und Volkswagen – unter die Lupe genommen wurden. Dazu wurde an Testfahrzeugen eine “große Inspektion” nach Herstellervorschrift in Auftrag gegeben, wobei man die Autos zusätzlich noch mit fünf Mängeln (defekte Kennzeichenleuchte, Reifendruck Reserverad abgesenkt bzw. Pannenset entfernt, zu niedriger Kühlflüssigkeitsstand, Aufhängung Auspufftopf gelöst, ein Scheinwerfer verstellt) präparierte.
Bewertet wurden die Arbeitsqualität, der Kundenservice sowie etwaige unseriöse Praktiken (unrechtmäßig berechnete Positionen, unsinnige Zusatzleistungen etc.) der getesteten Betriebe. Doch auch wenn die versteckten Mängel laut ADAC in immerhin 27 Prozent der Fälle unentdeckt blieben und teilweise von einer mangelhaften Schlamperei sowie zweifelhaften Rechnungspositionen die Rede ist, so werden dennoch etwa zwei Dritteln der bei der Stichprobe untersuchten Werkstätten (49 Betriebe) “sehr gute” Leistungen bescheinigt.
Das WRC-Rennen in Australien am vergangenen Wochenende war eines der spannendsten Rennen der laufenden Saison. Weil auf Grund eines nicht homologierten vorderen Querstabilisators Titelverteidiger Sébastien Loeb (sowie die anderen Citroën-Piloten) mit einer nachträglichen Zeitstrafe bedacht wurde, rückte Ford-Pilot Mikko Hirvonen auf Rang Eins. Seinen Teamkollegen Jari-Matti Latvala kostete ein Reifenschaden fast fünfzig Sekunden, es reichte dennoch zum vierten Platz.
Zwei von ihm eingeräumte eigene Fahrfehler, die zu Reifenschäden führten, verhinderten einen besseren Rang. Exklusivausrüster Pirelli stellte den Fahrern für die neue Streckenführung “Scorpion”-Reifen in der harten Mischungsvariante, die bestens geeignet für die tückischen Schotterpisten an der australischen Ostküste im Bundestaat New South Wales erscheinen, zur Verfügung..
Mikko Hirvonen gewann gestern mit seinem Ford Focus RS die Rallye Finnland, den neunten von zwölf Läufen zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft und sein “Heimspiel”. Mit einem Vorsprung von 25,1 Sekunden auf Titelverteidiger und Citroen-Pilot Sébastien Loeb sicherte er dem Team BP Ford Abu Dhabi den vierten Sieg am Stück und baute die Führung in der Fahrerwertung auf nunmehr drei WM-Punkte aus. Auf Platz drei rundete Jari-Matti Latvala den Erfolg für die Werksabordnung von Ford ab, die mit diesem Resultat den Rückstand auf Platz 1 in der Teamwertung vor dem letzten Saisonviertel auf nur noch 14 Zähler hinter Citroen verkürzen konnte.
Auf den rasant schnellen Schotter-Achterbahnen rund um Hirvonens Geburtsort Jyväskylä handelte sich Erzrivale Loeb einen Reifenschaden ein – die Vorentscheidung. Den Fahrern in der WRC hatte Exklusivlieferant Pirelli für die Strecken passende Reifen vom Typ Scorpion Soft zur Verfügung gestellt, die Runflat-Qualitäten haben, so dass die Fahrer im Allgemeinen ihre Wertungsprüfungen zu Ende fahren können, allerdings einige Sekunden Zeit verlieren.
Veredler Musketier Exclusiv Tuning (Oberhausen) nahm sich mit dem Citröen C1 erneut den kleinsten Sprössling des französischen Premiumherstellers vor. Das Leichtmetallrad Ikarus verbaut Musketier am C1 in 7,5×16 Zoll mit Reifen im Format 195/40.
Am 23. Juni 1859 – also heute vor 150 Jahren – ist Edouard Michelin geboren worden, der sich nach seinem Hochschulabschluss in Jura zwar zunächst der Malerei widmete und an der École des Beaux-Arts in Paris studierte, dann jedoch auf Bitten seines älteren Bruders André 1889 in den elterlichen Betrieb in Clermont-Ferrand eintrat, um ihn bei der Sanierung des Unternehmens zu unterstützen. Den Wendepunkt in der Historie des in “Michelin et Cie” umbenannten Unternehmens markiert die Begegnung mit einem Fahrradfahrer, dessen defekter Luftreifen aufwendig repariert werden muss.
Die beiden Brüder entwickeln daraufhin den patentierten “demontierbaren Reifen” für Fahrräder, der durch einen Sieg beim Radrennen Paris-Brest-Paris im Jahre 1891 die Leistungsfähigkeit des Konzeptes demonstriert. Überzeugt vom Fahrkomfort des Luftreifens entwickelt Edouard Michelin in den folgenden Jahren entsprechende Bereifungen auch für Droschken und Automobile, sodass 1906 bereits mehr als 4.000 Mitarbeiter am Hauptsitz in Clermont-Ferrand beschäftigt werden und das Unternehmen Ende der 1920er-Jahre schon 15.
000 Beschäftigte zählt. Im Jahre 1928 beruft der inzwischen 69-Jährige seinen Sohn Etienne in die Geschäftsführung, leitet aber weiterhin die Geschicke der Firma. Als Edouard Michelin am 25.
August 1940 stirbt, beschäftigt sein Unternehmen bereits 25.000 Menschen. Heute hat der nach wie vor in Familienbesitz befindliche Michelin-Konzern, der durch die 1990 erfolgte Übernahme der Uniroyal Goodrich Tire Company zu einem der weltgrößten Reifenhersteller aufstieg, eigenen Angaben zufolge in 69 Werken sowie über 170 Vertriebsorganisationen weltweit rund 121.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Michelin__Eduard.jpg528400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-23 10:38:002023-05-17 14:22:00Heute vor 150 Jahren wurde Edouard Michelin geboren
Rallye-Vizeweltmeister Mikko Hirvonen hat die WM mit seinem ersten Saisonsieg bei der griechischen Rallye Akropolis am vergangenen Wochenende wieder spannend gemacht. Der 28 Jahre alte Finne fuhr im Ford Focus nach 15 Schotterprüfungen (entspricht 341,01 Kilometern) einen Vorsprung von 1:12,9 Minuten auf den französischen Junior-Weltmeister Sébastien Ogier (Citroën C4) heraus. Nach dem siebten von zwölf WM-Läufen kam Hirvonen bis auf sieben Punkte an den mit 55 Zählern führenden Franzosen Sébastien Loeb heran.
Der fünffache Rekord-Weltmeister war nach einem Unfall ausgeschieden. “Die Rallye war sehr hart, härter als in den vergangenen Jahren. Es ist einfach toll, mal wieder gewonnen zu haben”, sagte Hirvonen nach seinem ersten Triumph seit der Rallye Japan Anfang November 2008.
“Am Ende bin ich sehr vorsichtig gefahren. Ich wollte nur noch ins Ziel kommen.” Sein Landsmann und Ford-Teampartner Jari-Matti Latvala wurde Dritter (Rückstand: 1:45,0 Minuten).
Weil Ogier nicht für die Hersteller-WM nominiert ist, erhält Vize-Champion Ford die Maximalzahl von 18 Punkten, die den Rückstand zum Titelverteidiger und Tabellenführer Citroen (93 Zähler) auf 15 Punkte verringert. Der dreifache Titelgewinner Ford feierte nach Italien seinen zweiten Saisonsieg und seinen 70. Triumph in der Rallye-WM, in der er drei Siege hinter dem Rekordhalter Lancia liegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-06-15 11:50:002023-05-17 14:22:22Mikko Hirvonen sorgt für den 70. WM-Sieg von Ford