people

Beiträge

Initiative ZARE mit zehn Jahren „noch nicht am Ende“

Die Initiative der Zertifizierten Altreifenentsorger (ZARE) – hier die Präsenz auf der Tire Cologne im vergangenen Jahr – blickt auf ihr zehnjähriges Bestehen zurück (Bild: ZARE)

Die Initiative der Zertifizierten Altreifenentsorger (ZARE), die als Arbeitsgemeinschaft unter dem Dach des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) agiert, blickt auf ihren ersten runden Geburtstag zurück. Somit könne man nun „zehn Jahre voller Engagement für zertifizierte, fachgerechte Altreifenentsorgung, Netzwerkarbeit und nachhaltige Lösungen“ feiern, „getragen von starken Partnern. Gemeinsam haben wir Standards gesetzt, Wissen vermittelt und […]

Illegale Altreifenentsorgung kostet den Steuerzahler viel Geld

,
Altreifen Guth 1

Unbekannte haben im Wald in Schwaben mehr als 1.000 Altreifen entsorgt. Diese mussten beseitigt und entsorgt werden. Da die Täter nicht ermittelt werden konnten, kostete dies die Kommune und damit den Steuerzahler rund 10.000 Euro. Wir haben uns mit Christina Guth, ZARE-Netzwerkkoordinatorin, über dieses Thema unterhalten.

Neue Reifenzeitung:

Frau Guth, Sie dokumentieren schon seit Jahren die illegale Reifenentsorgung. Was glauben Sie, wie viele Pneus landen jährlich da, wo sie eigentlich nicht hinsollten?

Christina Guth:

Das lässt sich leider sehr schwer sagen. Seit Jahren bemühen wir uns mit dem Umweltministerium darum, dass nur zertifizierte Entsorger einsammeln dürfen. Dem Ministerium liegt ein Eckpunktepapier vor. Durch den Regierungswechsel ist hier leider die letzten sechs Monate nichts passiert. Nachdem wir nun eine neue Regierung haben, werden wir dort wieder vorstellig. Grundsätzlich sagen unsere ZARE-Partner, dass der Export in außereuropäische Länder zunimmt. Laut der letzten WdK-Erfassung fehlen 70.000 Tonnen, für die es aktuell keine Erklärung gibt.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

100 Gäste feiern das 40-jährige Jubiläum von Christina Guth und ihrer „Familien“-Agentur

,
Christina Guth Jubilaeum

Am vergangenen Wochenende feierte die Full-Service-Kommunikationsagentur CGW GmbH ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Agentur rund um die Gründerin Christina Guth betreut zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sowie Verbände rund um Marketingkommunikation. Bekannt ist sie in der Reifenbranche insbesondere durch die die Allianz Zukunft Reifen (AZuR), der Initiative der Zertifizierten Altreifenentsorger (ZARE) und Qualität ist Mehrwert (Kfz-Ersatzteile).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Problem hat sich fast exponentiell entwickelt“ – WdK und ZARE zum Altreifenschwund

,
Stephan Rau (Technischer Geschäftsführer WdK) und Christina Guth (ZARE-Sprecherin) berichten im NRZ-Interview von einer hinlänglich bekannten Problemlage, der gegenüber die politischen Entscheidungsträger es an „Durchsetzungskraft und dem klaren Willen zur Veränderung“ vermissen lassen (Bild: ZARE)

Neuerdings verschwinden offenbar große Mengen der in Deutschland anfallenden Altreifen aus dem Land. Was passiert da genau, was folgt daraus für die hiesige Recyclingbranche und was kann man dagegen tun? Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG fassen Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WdK), und Christina Guth, Sprecherin der Initiative der Zertifizierten Altreifenentsorger (ZARE) des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, ein diffuses Problem mit sehr konkreten Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen zusammen und empfehlen Händlern und Werkstattbetreibern, was sie tun können.

Button NRZ Das komplette NRZ-Interview können Sie auch in der kürzlich erschienenen Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR-Runderneuerungsgipfel stößt auf großes Interesse – Begleitende Ausstellung

,
Für den kommenden Runderneuerungsgipfel im September steigt die Zahl der Anmeldungen; außerdem bietet AZuR auch die Möglichkeit, sich vor Ort als Aussteller zu präsentieren (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) freut sich über das große Interesse am zweiten für Mitte September geplanten Runderneuerungsgipfel. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei bereits die Hälfte der verfügbaren Teilnehmerplätze gebucht. „Die Zahl der Teilnehmenden ist limitiert, weshalb sich jeder, der dabei sein will, jetzt anmelden sollte“, betont Netzwerkkoordinatorin Christina Guth. Der AZuR-Runderneuerungsgipfel […]

„Das ist mein Leben“ – Kurz Karkassenhandel feiert 70-Jähriges

,
Hanna Raff – hier mit Ehemann Philipp Raff – hat die Führung von Kurz Karkassenhandel vor einigen Jahren von ihrem Großvater Karl Kurz übernommen und hat sich damit auch den Traum der Selbstständigkeit verwirklicht (Bild: NRZ/Arno Borchers)

In der mittlerweile 70-jährigen Unternehmensgeschichte von Kurz Karkassenhandel haben sich viele Entwicklungen in viele Richtungen vollzogen. Was sich dabei aber nie geändert hat als eine der betrieblichen Handlungsmaximen: Reifen müssen am Ende ihres ersten Lebens nicht zu Abfall werden, sondern haben weiterhin einen Wert, aus dem heraus sich ganz augenscheinlich in den vergangenen sieben Jahrzehnten ein nachhaltiges Geschäftsmodell und ein Unternehmen mit Substanz entwickelt hat. Am vergangenen Sonnabend nun hat Kurz Karkassenhandel am Standort in Landau in der Pfalz seinen runden Geburtstag mit einem Fest für Mitarbeiter, Freunde, Kunden und Lieferanten gefeiert und dabei klargemacht, dass man weiterhin Pionierarbeit leisten will.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Exportverbot für Altreifen eröffnet neue Chancen für nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa

,
Azur Altreifen

Die neue EU-Abfallverbringungsverordnung (2024/1157) bringt strengere Regeln für den Export gebrauchter Reifen in Nicht-OECD-Staaten mit sich. Mit dem zu erwartenden Rückgang der Exporte in Drittstaaten werden künftig bis zu 800.000 Tonnen gebrauchter Reifen zur klimagerechten stofflichen oder chemischen Verwertung in der EU verbleiben. Das eröffnet neue Chancen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa, heißt es bei der Allianz Zukunft Reifen (AZuR), die schon seit längerem ein Exportverbot für Altreifen fordert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vier weitere Partner treten der Allianz Zukunft Reifen bei

,
Die Allianz Zukunft Reifen kann sich ueber vier neue Partner freuen darunter auch den niederlaendischen Recyclingspezialisten VS Rubber Recycling

Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) wächst weiter, vier neue Partner stärken das europäische Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der italienische Maschinenhersteller Matteuzzi, der niederländische Spezialist für die mechanische Aufbereitung technischer Gummiabfälle VS Rubber Recycling, der aus Chemnitz stammende Sondermaschinenbauer Ermafa sowie der deutsche Spezialist für Reifenreparaturen und praxisnahe Weiterbildungen Tip Top Automotive stehen dem Netzwerk zufolge „für internationale Erfahrung, innovative Technologien und effiziente Lösungen für die Reifen-/Recyclingbranche“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. „Mit diesen vier Neupartnern gewinnen wir wertvolle Expertise in den Bereichen Maschinenbau, Materialkreislauf und Reparatur hinzu. Das schafft frische Impulse und ist ein Gewinn für das ganze Netzwerk“, freut sich Christina Guth, AZuR-Koordinatorin.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR-Netzwerk und -Koordinatorin Guth holen gleich sieben Recircle Awards

,
Das AZuR Netzwerk raeumte bei den diesjaehrigen Recircle Awards gleich sieben der 22 vergebenen Auszeichnungen ab und erreichte damit in der vierjaehrigen Award Geschichte einen neuen Rekord

Im Rahmen der Autopromotec, die vergangene Woche in Bologna stattfand, sind erneut die Recircle Awards verliehen worden. Dabei konnten die deutsche Allianz Zukunft Reifen (AZuR) sowie deren Partner gleich sieben der begehrten Preise abräumen einschließlich dem für Christina Guth selbst, die als Netzwerkkoordinatorin hinter AZuR steht und den Women‘s Award for the Tyre Retreading Sector erhielt. „Der Award ist eine Anerkennung des Engagements aller AZuR-Partner in den letzten Jahren für die Reifenkreislaufwirtschaft“, so Guth anlässlich der Preisverleihung am vergangenen Donnerstag, wo sie als „treibende Kraft hinter der Gründung und Expansion des Netzwerks“ gewürdigt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR teilt Programm ihres zweiten Runderneuerungsgipfels bei Krone in Werlte mit

,
Im kommenden September findet der zweit AZuR Runderneuerungsgipfel statt und zwar im Krone Trailerforum in Werlte

Nachdem die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) im vergangenen Oktober ihren ersten Runderneuerungsgipfel bei Runderneuerer Rigdon in Günzburg an der Donau veranstaltet hat, steht seit einigen Wochen bereits der Termin und der Veranstaltungsort für den zweiten Runderneuerungsgipfel fest: am 16./17. September im Krone-Trailerforum in Werlte. Nun hat das AZUR-Netzwerk, das sich „an alle Akteure, die an zukunftsfähiger Mobilität, Kreislaufwirtschaft und effizientem Flottenmanagement“ wendet, mitgeteilt, worum es bei der Zusammenkunft im Herbst genau gehen soll.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen