business

Beiträge

Chevrolet-Werksteam holt auf ATS-Rädern ersten WTCC-Sieg der Saison

ATS WTCC curitiba huff muller bueno

Die ersten beiden Läufe der diesjährigen WTCC-Saison beendet das mit ATS-Rädern unterstützte Werksteam von Chevrolet mit einer eindrucksvollen Siegesserie. Die Titelverteidiger dominierten beide Rennen und konnten somit einen furiosen Auftakt der diesjährigen Tourenwagenweltmeisterschaft im brasilianischen Curitiba feiern. Rob Huff, Fahrerweltmeister Yvan Muller sowie Gastfahrer und Lokalmatador Carlos Bueno belegten bereits im Training die ersten drei Plätze.

Und exakt in dieser Reihenfolge kam das Trio nach einem fehlerfreien ersten Lauf dann auch ins Ziel. Auch beim zweiten Lauf des WTCC-Auftakts zeigten die Blauen unmissverständlich, dass in der neuen Saison der Titelgewinn wiederum nur über die Chevrolet-Mannschaft führt. Diesmal war es der Schweizer Alain Menu, der sich mit einer kampfstarken Leistung den verdienten Laufsieg sicherte.

Auch 2011 gibt’s wieder einen Hella Show & Shine Award

Der Gewinner von Hellas drittem Show & Shine Award steht fest. Die Autos der zehn Finalisten dieses Tuningwettbewerbes waren auf der Essen-Motor-Show zu sehen, wo die Messebesucher per Stimmkarte ihren Favoriten auswählen konnten. Parallel dazu konnten die Besucher der Plattform unter www.

vau-max.de vom 26. November bis zum 5.

Dezember ihre Stimme per Online-Voting abgeben. Darüber hinaus hatte noch eine Jury – diesmal unter anderem besetzt mit dem Schauspieler Ralf Richter und der Moderatorin/Tunerin Nancy Pintovic, die 2008 selbst schon einmal im Finale des Show & Shine Awards stand – ein Wörtchen bei der Entscheidung mitzureden. Letztendlich wurde Michael Reinecke bzw.

sein Golf 6 GTI zum Sieger gekürt. Platz zwei ging an Niels Knaus mit einem Passat, Dritter wurde Manuel Marschall mit einem Chevrolet Camaro. Alles in allem gab demnach in diesem Jahr knapp 100 Bewerbungen für die Teilnahme an dem Tuningwettbewerb, und rund 24.

500 Menschen beteiligten sich an der Wahl, bei der darauf geachtet wird, dass die Fahrzeuge die Zulassungsbestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) einhalten. Wieder einmal habe die kreative Tuningszene bewiesen, was Perfektionismus im Detail bedeuten kann, meint Markus Kirchner vom Hella-Marketing. “Dazu gehört sowohl die verbaute Qualität von Markenanbietern als auch der eigene Anspruch an Sicherheit im Straßenverkehr.

Die Teilnehmer des Hella Show & Shine Award sind daher Vorbilder für alle, die ihr Auto zu etwas ganz besonderem machen möchten”, findet er. “Zusammen mit unseren Partnern werden wir diesen Award 2011 noch weiter ausbauen. Dass es aus der Branche diverse Anfragen für eine Beteiligung gibt, ist richtig, und wir haben auch einen Wunschpartner im Visier.

Dazu können wir aber erst im Januar 2011 mehr sagen. Für uns ist es besonders toll, dass der Erfolg des Hella Show & Shine Awards auch die Kraft und die Reichweite unseres Onlinemagazins Vau-Max.de zeigt”, ergänzt Initiator Thomas Ebeling.

Chevrolet und ATS „FIA WTCC Tourenwagen Weltmeister“

muller

Beim letzten Auftritt der Tourenwagen Weltmeisterschaft (WTCC) in Macau hat Chevrolet endgültig “den Sack zu gemacht”. “Es ist schon eine gewisse Erlösung, die Meisterschaft endlich fest in den Händen zu halten”, freut sich Harald Jacksties, Leiter Marketing und Motorsport der Firmengruppe Uniwheels. Die Partnerschaft zwischen Chevrolet und ATS trägt nach gemeinsamer Entwicklungsarbeit nun also Früchte.

“Wir sind bei ATS natürlich stolz auf eine derart erfolgreiche Partnerschaft”, zieht Simone Maier-Paselk, Leiterin Aftermarket der Uniwheels-Gruppe, in Macau ein Resümee. Harald Jacksties gibt schon mal einen Ausblick auf die nächstjährige Saison: “Die Zusammenarbeit zwischen ATS und Chevrolet ist für 2011 bereits besiegelt. Somit ist klar, was für uns 2011 ansteht: die Titelverteidigung!” dv

.

EV Racing gewinnt „2-Wheel Drive Trophy“ auf Toyo-Reifen

,
Toyo EV Racing

Das EV-Racing-Team hat die 2-Wheel-Drive-Klasse des “Cross Country Rally World Cup” der FIA für sich entscheiden können. Der Titel in dieser Klasse wurde mit einem Chevrolet Trophy Truck eingefahren, der mit Toyo-Reifen des Typs “Open Country M/T-R” in der Größe 37×13.5 R17 ausgerüstet ist.

Dazu reichte dem Rennstall ein sechster Platz im Gesamtklassement der Pharaons Rallye. Vor diesem internationalen Titel konnte das Team dieses Jahr bereits einen Sieg im 24-Stunden-Offroadrennen von Marocco für sich verbuchen und erlebt somit ein erfolgreiches letztes Jahr mit seinem Truck: Denn 2011 will man mit der Perspektive auf einen Gesamtsieg im FIA World Cup auf ein neues Fahrzeug umsatteln, und für die Rallye Dakar 2012 werden ebenfalls bereits ehrgeizige Pläne geschmiedet. cm

.

18 von 56 Le-Mans-Teams setzen auf Dunlop-Reifen

,

Beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen von Le Mans (12. bis 13. Juni) ist Dunlop mit dem nach eigenen Aussagen größten Aufgebot von Fahrzeugen und Teams seit Jahrzehnten vertreten: Demnach haben sich 18 der 56 für das Langstreckenrennen gemeldeten Teams für die Reifenmarke als Partner entschieden.

Mit dazu dürfte vermutlich beigetragen haben, dass mit im Dunlop-Motorsporttechnikcenter entwickelten Rennreifen ausgerüstete Fahrzeuge bis dato bereits 34-mal den Gesamtsieg einfahren konnten und der Reifenhersteller damit als der bislang erfolgreichste in der Geschichte des Langstreckenrennens an der Sarthe gilt. Ausgetragen wird der Wettbewerb in insgesamt vier Klassen (LMP1, LMP2, GT1, GT2), wobei die Spitzenteams während der 24 Stunden des Enduranceklassikers bei regulären äußeren Bedingungen mehr als 4.800 Kilometer bzw.

über 350 Runden auf dem gut 13,6 Kilometer langen Kurs zurücklegen. Zu den Piloten, die auf Dunlop-Reifen in das Rennen gehen, gehört unter anderem übrigens auch Nigel Mansell: Der Formel-1-Weltmeister von 1992 startet mit seinen Söhnen Leo und Greg in der Klasse LMP1. In der GT1 verlassen sich die Vorjahresklassensieger von Luc Alphands Team Aventure (Chevrolet Corvette) ebenfalls auf Dunlop-Reifen und in der GT2-Klasse unter anderem JMW Aston Martin sowie das BMW-Werksteam, das zusammen mit seinem Reifenpartner in diesem Jahr bereits den Sieg beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring einfahren konnte.

Corvette Grand Sport von Geiger mit Mischbereifung

GeiCo

Der Name Grand Sport ist in der Renngeschichte der Chevrolet Corvette fest verwurzelt. Für das Modelljahr 2010 gibt es nun eine Neuauflage in Reminiszenz an den Rennsportler aus den sechziger Jahren – und Geigercars.de (München) hat dem Boliden bereits ein zusätzliches Leistungsupdate verpasst.

Alcoa-Schmiedefelgen für den Cruze Eco von Chevrolet

CruzeEco

Der “Cruze Eco” von Chevrolet rollt im dritten Quartal dieses Jahres in den Markt und wird als wichtigste Modellinnovation des Automobilherstellers in diesem Jahr gewertet, stellt er doch er doch den Einstieg des US-Herstellers in den Markt nach ökologischen Gesichtspunkten entwickelter Fahrzeuge dar. Jetzt werden immer mehr technische Details des Cruze Eco bekannt: So sollen die im Vorfeld bereits als äußerst rollwiderstandsoptimierten Reifen auf 17-Zoll-Schmiederäder aufgezogen werden, die Alcoa liefern wird. Die im Werk Cleveland (Ohio/USA) gefertigten Räder der Sparte “Wheel and Transportation Products” sollen gut acht Kilogramm wiegen.

ATS ist „Official Supplier“ der FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft

ATSWTCClogo

Wenn am 5. März die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) in Brasilien die neue Saison eröffnet, ist ATS als “Official Supplier” der weltweit wichtigsten Tourenwagenserie mit von der Partie. ATS hat einen langjährigen Kontrakt mit den Ausrichtern der FIA-Tourenwagenweltmeisterschaft abgeschlossen und greift mit dem starken Werksteam von Chevrolet sogar nach dem Meistertitel.

“Als weltweit agierendes Unternehmen wollen wir unsere technologische Führungsrolle auf dem Sektor hochwertigster Leichtmetallräder noch weiter ausbauen und der breiten Öffentlichkeit darstellen. Somit war die Zusammenarbeit mit verschiedenen Top-Teams sowie den Veranstaltern der WTCC selbst nur ein logischer Schritt”, erläutert Harald Jacksties, Leiter Marketing und Motorsport der Uniwheels-Gruppe, den langjährig ausgerichteten Zusammenschluss zwischen dem traditionsreichen Bad Dürkheimer Räderhersteller, dem Chevrolet-Werksteam und der Organisatoren.

.

Camaro 2010: Die Legende lebt und Geiger veredelt sie

GeigerCamaro

Das Trio ist komplett: Nach dem Ford Mustang und dem Dodge Challenger vervollständigt Chevrolet mit dem neuen Camaro das Revival der legendären Pony-Cars. Von 1966 bis 2002 fertigte Chevrolet vier Camaro-Generationen. Insbesondere gut erhaltene Exemplare der ersten Baureihen sind heute geschätzte Sammlerstücke.

Als der US-amerikanische Hersteller auf der Detroit Motor Show 2005 das “Concept Model” eines vollkommen neuen Camaros vorstellte, war das Echo des Publikums so überragend, dass man sich zur Serienfertigung einer fünften Generation des viersitzigen Coupés und damit für die Wiederauflage einer amerikanischen Legende entschloss. Einer der ersten neuen Camaros kam in den vergangenen Tagen per Flugzeug über den großen Teich und rollte direkt vom Flughafen in den Showroom von GeigerCars.de in München.

Dort kann das viersitzige Coupé ab sofort nicht nur bestaunt, sondern auch bestellt werden. Die SS-Coupés (steht für Super Sport) rollen zwar bereits serienmäßig auf 8×20- und 9×20-zölligen Leichtmetallrädern mit Bereifungen der Dimensionen 245/45 R20 vorn und 275/40 R20 hinten. Doch Karl Geiger kann bereits ein umfangreiches Tuningprogramm für den neuen Camaro anbieten, unter anderem 10×22-zöllige Leichtmetallfelgen, die die Münchener mit 265/30er und 295/25er Pneus umspannen.

Yokohama verlängert Partnerschaft mit WTCC-Weltmeisterschaft

Yokohama WTCC tb1

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. wird auch in den Saisons 2010 bis 2012 exklusiver Reifenausrüster der FIA World Touring Car Championship (WTCC) sein.

Wie der japanische Hersteller mitteilt, könnten die Teams der Tourenwagenweltmeisterschaft somit sieben Jahre in Folge auf die Verlässlichkeit der Advan-Reifen vertrauen. Yokohama hatte 2006 begonnen, die FIA-Serie auszurüsten, und beliefert die Teams aktuell mit den speziellen WTCC-Rennreifen Advan A005 für trockene Fahrbahnverhältnisse und den Advan A006 für nasse Fahrbahnen. Die WTCC ist neben der Formel 1 und der WRC eine der drei offiziellen FIA-Weltmeisterschaften.

Neben Privatiers nehmen an der WTCC auch Werksteams von BMW, Chevrolet, Seat und Lada teil. Das nächste Rennen findet am 5. und 6.