business

Beiträge

MRF-Reifen garantieren Zufriedenheit in Indien

Einer TNS-Umfrage in Indien zufolge sind Lkw-Reifen vom indischen Hersteller MRF Ltd. diejenigen mit der höchsten Zufriedenheitsgarantie. Verfolgt wird MRF dabei von Nutzfahrzeugreifen des Herstellers Ceat Ltd.

Der Studie „TNS TruckTrac 2007“ zufolge sei MRF nicht nur die Marke, die die höchste Zufriedenheit garantiere. Sie sei vielmehr auch die am häufigsten gekaufte Reifenmarke auf dem indischen Nutzfahrzeugreifenmarkt. In Bezug auf die Nutzung werde MRF wiederum von Apollos Nutzfahrzeugreifen gefolgt, heißt es dazu in einer TNS-Veröffentlichung.

Das Meinungsforschungsinsitut hatte rund 6.000 Kunden befragt, schreibt The Economic Times..

Technologie für Polyestercord aus Japan für Indien

Das japanische Unternehmen Toray Industries bzw. Toray Engineering hat mit der Firma SRF Ltd. (Neu-Delhi/Indien) ein Abkommen zur Lieferung von Produktionstechnologie für die Herstellung von Polyestergarnen unterzeichnet, die vor allem in Reifencord zum Einsatz kommen sollen.

Dieses erste indische Werk für das Verstärkungsmaterial soll mit einer Jahreskapazität von 15.000 Tonnen im Jahre 2009 in Betrieb gehen. Der Bedarf an Polyester-Reifencord kommt aus der sich stark entwickelnden Pkw-Reifenfertigung im Lande, die Polyestergarne sollen aber auch in Förderbändern Verwendung finden, einem in Indien ebenfalls boomenden Segment.

SRF ist Indiens größter Hersteller von Nyloncord als Verstärkungsmaterial; Toray hatte ab 1989 erst den Reifenhersteller Ceat mit Technologie zur Herstellung von Nyloncord beliefert, dieses Geschäft dann in 1995 Ceat abgekauft und das Technologieabkommen auf SRF übertragen. Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung vertiefen Toray und SRF ihre Beziehungen..

Tyrexpo wächst stetig und unaufhörlich

39972 114521

Auch die sechste Tyrexpo Asia in Singapur lässt keinen Zweifel an der Bedeutung des regionalen Reifenmarktes und an der Bedeutung der Messe im Vergleich zu anderen Veranstaltungen der Region. Während die Veranstalter von ECI International aus Großbritannien mit Stolz auf die über 125 Aussteller aus 25 Ländern verweisen, was einer Steigerung von immerhin rund 30 Prozent gegenüber der Tyrexpo Asia 2005 entspricht, und gleichzeitig auch die belegte Ausstellungsfläche um 25 Prozent auf 6.500 m² angestiegen ist, bleibt doch der Rest eines Wermutstropfens: Die Besucherzahlen hätten vermutlich noch deutlicher steigen können, als sie dies nun letzten Endes getan haben und als die Qualität der Aussteller dies gerechtfertigt hätte.

Ceat hofft weiter auf Technologielieferanten

In dem Bestreben, einen Partner und Technologielieferanten für die Errichtung einer Lkw-Radialreifenfabrik zu finden, richten sich die Hoffnungen des indischen Herstellers Ceat Ltd. nun auf Hersteller wie Yokohama, Toyo, Cooper, Kumho oder Hankook, denn die weltweit führenden Hersteller seien hingegen „zurückhaltend“ beim Eingang eines entsprechenden Jointventures, schreibt die indische Business Line unter Berufung auf Ceat-Verantwortliche. Da aber auch mit einem dieser Hersteller aus der Gruppe der „Follower“ noch nichts fixiert sei, bereitet sich Ceat Ltd.

sogar darauf vor, die Fabrik in Eigenregie und ohne fremde Technologielieferanten zu bauen. Dann wolle man seine eigene Lkw-Radialreifentechnologie entwickeln..

Umzug eines kompletten Reifenwerkes

(Akron/Tire Review) Der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. will ein komplettes Reifenwerk verlegen. Unternehmensaussagen zufolge soll das gesamte Produktionsequipment der Fabrik am derzeitigen Standort Mumbai ab- und im rund 60 Kilometer entfernten Patalganga wieder aufgebaut werden.

Auch alle 3.000 Mitarbeiter der Fabrik werden demnach am neuen Standort weiterbeschäftigt. Als Grund für die Werksverlegung werden die Möglichkeit zur Kostensenkung sowie die Einsparung lokaler Steuern genannt.

Laut Ceat erhebt die Stadt Mumbai nämlich Abgaben für sämtliche Güter, die in die Stadt eingeführt werden. Das Unternehmen beziffert die deswegen allein im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2007/2008 (endet am 31. März 2008) angefallenen Extrakosten mit etwa 130 Millionen Rupien (rund 2,3 Millionen Euro) – nicht gerade wenig, wenn man sich vor Augen hält, dass der Hersteller im gleichen Zeitraum einen Nettogewinn von 390 Millionen Rupien (etwa sieben Millionen Euro) erwirtschaften konnte.

Radialreifen – Indische Hersteller setzen auf Technologie

Trotz hoher Kautschukpreise und fallender Absätze auf dem Nutzfahrzeugmarkt investieren indische Reifenhersteller weiter in den Ausbau ihrer Fertigungskapazitäten. Einem Bericht von MoneyControl.com zufolge werden Unternehmen wie JK Tyre and Industries, Apollo Tyres, Ceat, MRF, Birla Tyres und Bridgestone in den kommenden zwei bis drei Jahren rund 60 Milliarden Indische Rupien (1,1 Milliarden Euro) investiert.

Während der Radialisierungsgrad bei Pkw-Reifen in Indien bereits bei über 95 Prozent liegt, sind dies bei Lkw-Reifen noch unter fünf Prozent – hier sehen Reifenhersteller besonderes Wachstumspotenzial. Laut Raghupati Singhania, Vice Chairman und Geschäftsführer von JK Tyre, wollten Unternehmen gerade in diese Technologie investieren, so auch sein Unternehmen. Unterdessen gab der Reifenhersteller bekannt, dass man in China auf der Suche nach einem möglichen Übernahmekandidaten suche.

Investitionen in indische Reifenproduktion

Derzeit planen mehrere Reifenhersteller, ihre Produktionskapazitäten Indien zu erhöhen. Laut der Zeitung The Economic Times wollen unter anderem Unternehmen wie JK Tyre, Apollo Tyres, Ceat, MRF, Birla, Bridgestone und Bal Krishna dafür zusammen rund 55 Milliarden Rupien (knapp eine Milliarde Euro) investieren. Hintergrund ist der erwartete Anstieg der Nachfrage nach Reifen in dem Land, die Prognosen zufolge in den kommenden Jahren um acht bis neun Prozent zulegen soll – vor allem im Segment Radialreifen.

Als Folge dessen werde sich der Umsatz, den in Indien produzierende Hersteller mit Reifen erzielen, von derzeit rund 190 Milliarden Rupien (3,4 Milliarden Euro) auf 320 Milliarden Rupien (knapp 5,8 Milliarden Euro) erhöhen. „Von diesen 190 Milliarden Rupien Umsatz entfallen momentan lediglich etwa neun bis zehn Prozent auf den Verkauf von Radialreifen. Insofern ist in diesem Bereich noch ein enormes Wachstumspotenzial vorhanden“, wird Ceat-Geschäftsführer Paras Chowdhary von dem Blatt zitiert.

Consultants sollen Ceat bei der Radialreifentechnologie helfen

Nachdem offensichtlich Gespräche mit anderen Reifenherstellern nicht recht vorankommen, dem indischen Reifenhersteller Ceat Ltd. Technologie zum Aufbau einer Lkw-Radialreifenfertignung mit aktuellem Stand der Technik zur Verfügung zu stellen, verhandelt das Unternehmen jetzt mit Consultants aus den Vereinigten Staaten und Europa, um an das angestrebte Know-how zu gelangen, wie „The Hindu Business Line“ unter Berufung auf den Vizepräsidenten Verkauf und Marketing Arnab Banerjee schreibt. Gespräche mit internationalen Reifenherstellern – genannt wurde wiederholt Pirelli – würden aber weitergehen.

Ceat sucht weiter nach Partner für Lkw-Jointventure

Sollte der indische Hersteller Ceat Ltd. nicht bis zum Ende dieses Jahres einen geeigneten Jointventurepartner für die Errichtung einer Lkw-Radialreifenfabrik in Indien finden, wolle man das Projekt gegebenenfalls alleine angehen. Arnab Banerjee, beim Reifenhersteller Vice President Sales & Marketing, betonte allerdings in einem Zeitungsinterview, dass dies die zweitbeste Option sei.

„Wir wollen gerne mit der Produktion von Lkw-Radialreifen in 24 bis 30 Monaten beginnen“, so Banerjee weiter. Gegenwärtig importiert Ceat Ltd. radiale Lkw-Reifen von Pirelli sowie von einigen chinesischen Herstellern.

Aus China werden monatlich etwa 400 bis 500 solcher Reifen über Ceat in Indien abgesetzt. Innerhalb weniger Jahre soll sich dieser Absatz verzehnfachen. Ceat Ltd.

Apollo Tyres schließt sich ebenfalls dem TRIB an

Nach dem erst kürzlich erfolgten Beitritt des indischen Reifenherstellers Ceat hat sich nunmehr auch das aus dem gleichen Land stammende Unternehmen Apollo Tyres Ltd. dem US-amerikanischen Verband TRIB angeschlossen. Damit kommt das Tire Retread & Repair Information Bureau eigenen Aussagen zufolge nunmehr auf 480 Mitglieder, die sich aus alles in allem 48 Ländern rekrutieren.