business

Beiträge

Ceat-Pkw-Reifen kommen jetzt wieder nach Europa

, ,

Der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. startet jetzt mit der Vermarktung von Pkw-Reifen der gleichnamigen Marke in Europa. Bis Ende vergangenen Jahres hatte Pirelli die Markenrechte an “Ceat”-Reifen hierzulande exklusiv, gibt diese ab 2012 aber schrittweise an den indischen Hersteller ab, der entsprechende Reifen bisher bereits in neun südasiatischen Ländern inklusive Indien produzieren und vermarkten durfte.

Gefertigt werden die Pkw-Reifen für Europa in der Anfang 2011 eingeweihten Fabrik im indischen Halol (Bundesstaat Gujarat). Von den zwölf Millionen Reifen, die dort langfristig einmal jährlich entstehen sollen, wolle man 25 bis 40 Prozent auf dem europäischen Markt absetzen, berichtet unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it im Nachgang zur Reifen-Messe.

Nach Fertigstellung der ersten von zwei Ausbaustufen fertigt Ceat Ltd. in Halol aktuell jährlich 480.000 Lkw-Reifen wie auch 3,6 Millionen Pkw-Reifen.

Die ersten Lieferungen sollen noch im Laufe dieses Sommers nach Europa kommen. In Bezug auf das EU-Reifenlabel sei man zuversichtlich; die Tests seien jetzt beinahe abgeschlossen und die Ergebnisse würden bald bekannt gegeben werden. ab.

Ceat Tyres kann Umsatz um 28 Prozent steigern

Ceat Tyres Ltd., der viertgrößte Reifenhersteller Indiens, konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr seine Umsätze weiter deutlich steigern. Wie das Unternehmen mit Sitz in Mumbai meldet, lagen die Umsätze in der Zeit von April 2011 bis März 2012 bei 46,2 Milliarden Rupien (693 Millionen Euro).

Dies entspricht einer Steigerung von 28 Prozent. Auch der Betriebsgewinn stieg deutlich an, und zwar um 62 Prozent auf jetzt 2,1 Milliarden Rupien (31,4 Millionen Euro). Folglich lag die OP-Marge bei 4,5 Prozent.

Unterdessen brach der Nettogewinn um 31,5 Prozent auf jetzt nur noch 181 Millionen Rupien ein. ab

 Weitere Details dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Erfreuliche Buchungszahlen für „Tyrexpo Asia 2013“

Die nächste “Tyrexpo Asia” findet zwar erst vom 19. bis zum 21. März 2013 wieder in Singapur statt, doch Veranstalter ECI International kann schon jetzt von äußerst erfreulichen Buchungszahlen für die Messe berichten.

Bis dato (Stand Mitte April) sollen bereits 62 Prozent der Ausstellungsfläche in Halle zwei des Singapore Expo Centre von regelmäßig bei der Messe vertretenen Unternehmen reserviert worden sein. Zu denjenigen, die ihr Kommen bereits fest zugesagt haben, werden unter anderem Stamford Tyres, die YHI Corporation, Elgi Rubber, Omni United und BKT gezählt. Auch der indische Hersteller Ceat werde im kommenden Jahr zum ersten Mal seit 2007 wieder bei der “Tyrexpo Asia” vertreten sein.

“Bei keiner anderen der zuvor von uns in Singapur ausgerichteten Messen konnten wir die Ausstellungsflächen so schnell verkaufen wie diesmal”, freut sich ECI-Geschäftsführer Paul Farrant. Schon im vergangenen Jahr hatte die “Tyrexpo Asia” seinen Worten zufolge mit über 3.700 Besuchern und mehr als 180 Ausstellern neue Rekorde aufstellen können.

Neue Führung beim indischen Reifenhersteller Ceat

Der Ehrenchairman des indischen Mischkonzerns RPG Enterprises Dr. RP Goenka gratuliert Anant Goenka zur Ernennung zum Managing Director der Konzerntochter Ceat Ltd. (Mumbai).

Der Dreißigjährige tritt mit Wirkung 1. April die Nachfolge von Paras K. Chowdhary an, der den Reifenhersteller eine Dekade lang geführt hat.

Ceat plant Reifenwerk in Bangladesh

ceatBild

Der viertgrößte indische Reifenhersteller Ceat plant den Bau eines Diagonalreifenwerkes im Nachbarland Bangladesh. Projektiert wurden für das Vorhaben ca. 38 Millionen Euro, Produktionsstart soll Ende 2013 sein, gebaut werden sollen zu etwa 80 Prozent kleine und große Nutzfahrzeug- sowie zu etwa 20 Prozent Zwei- und Dreiradreifen, etwa 550 Menschen ist als Beschäftigtenzahl vorgesehen.

Indischen Herstellern werden Preisabsprachen vorgeworfen

Die indische Wettbewerbskommission CCI ermittelt offenbar gegen einige der führenden Reifenhersteller des Landes sowie gegen den Herstellerverband. Wie es dazu Medienberichten zufolge heißt, stehen die Hersteller Apollo Tyres, MRF, JK Tyre and Industries, Birla Tyres und Ceat, die für über 90 Prozent des indischen Reifenmarktes stehen, sowie der Verband ATMA im Verdacht, sich über Preise abgestimmt zu haben. Die Untersuchungen und Befragungen zu den Behauptungen, die die Zeit von 2005 bis 2010 abdecken, dauern an; es soll im Dezember dazu eine Anhörung geben.

Stellungnahmen vonseiten der Hersteller dazu gibt es derzeit keine, Ceats Vice-President Arnab Banerjee ließ indes immerhin wissen, dass er zum jetzigen Zeitpunkt etwaige Vorgänge nicht kommentieren möchte. Apollo wiederum verwies für auf den Verband ATMA. Deren Generaldirektor Rajiv Budhraja wollte zur Sache zunächst nichts sagen, außer dass etwaige Vorwürfe von den Reifenherstellern bestritten werden, heißt es bei Livemint.

Wer sind die größten Reifenhersteller? – Neues NRZ-Ranking

In die Liste der zehn größten Reifenhersteller der Welt ist im vergangenen Jahr Bewegung gekommen. Einerseits hat Hankook das bereits seit Langem vorhergesagte Überholmanöver geschafft, ist jetzt im Ranking der NEUE REIFENZEITUNG über die “Größten Reifenhersteller der Welt” an Yokohama vorbeigezogen und ist folglich mit Ende des Geschäftsjahres 2010 auch offiziell siebtgrößter Reifenhersteller der Welt. Unternehmen, die früher lange Zeit zu den Top 10 der führenden Reifenhersteller der Welt zählten, sind in 2010 andererseits wohl endgültig von zwei der führenden Unternehmen der Branche aus Fernost aus der Liste der Top 10 verdrängt worden: Giti Tire und Hangzhou Zhongce (Westlake) haben im vergangenen Jahr mit ihren jeweils starken Umsatzentwicklungen Cooper und Toyo auf die Plätze elf und zwölf des Rankings der NEUE REIFENZEITUNG verdrängt.

Interessant zu sehen ist auch, dass mittlerweile neun der 20. größten Reifenhersteller der Welt (gerechnet auf Euro-Basis zum Ultimo des jeweiligen Geschäftsjahres) aus China und Indien stammen. Und gerade in China schicken sich weitere Unternehmen an, einen Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro zu schaffen.

Alleine die 20 führenden Unternehmen der Branche standen in 2010 für einen Jahresumsatz in Höhe von über 100 Milliarden Euro. ab

1.Bridgestone22.

016,52.Michelin17.533,0 3.

Goodyear14.210,0 4.Continental7.

248,6 5.Pirelli4.772,0 6.

Sumitomo4.753,7 7.Hankook3.

570,6 8.Yokohama3.522,7 9.

Giti Tire2.657,3 10.Hangzhou Zho.

2.548,7 11.Cooper2.

536,0 12.Toyo2.002,7 13.

Maxxis 1) 1.887,4 14.Kumho1.

771,2 15.Triangle1.747,8 16.

Apollo1.385,4 17.MRF1.

322,418.Linglong1.104,419.

Nokian1.058,120.Double Coin1.

Mehr Umsatz bei Ceat in Indien – Gewinneinbrüche

Auch Ceat Ltd., der viertgrößte Reifenhersteller Indiens, konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr (April bis März 2011) seine Umsätze deutlich steigern, büßte dabei aber bei den Gewinnkennzahlen überaus stark ein. Wie das Unternehmen mit Sitz in Mumbai meldet, stieg der Jahresumsatz um 26,7 Prozent auf jetzt 36,4 Milliarden Rupien (569 Millionen Euro).

Unterdessen brachen die Gewinne förmlich ein. Während der operative Gewinn um 58,8 Prozent auf jetzt 1,2 Milliarden Rupien (18,2 Millionen Euro) zurückfiel, lag der Nettogewinn am Ende des Jahres gerade einmal noch bei einem Sechstel des Vorjahres: 265 Millionen Rupien (4,1 Millionen Euro). Ceat Ltd.

hatte zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres die Serienproduktion im neuen Reifenwerk für radiale Lkw-Reifen in Halol bei Vadadora (Bundesstaat Gujarat) aufgenommen. Dort sollen nach Abschluss der ersten von zwei Ausbaustufen jährlich gut vier Millionen Reifen entstehen: 480.000 Lkw-Reifen wie auch 3,6 Millionen Pkw-Reifen.

Die gesamte Investitionssumme wird mit rund 110 Millionen Euro angegeben. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Pirelli erhöht Reifenpreise

, ,

Für den 1. Juni hat Pirelli weitere Preiserhöhungen angekündigt. “Aufgrund stetig steigender Rohstoffkosten – insbesondere bei dem für die Lkw-Reifenproduktion in hohen Mengen benötigten Naturkautschuk – sowie eines Anstieges der Allgemeinkosten” werde zum genannten Zeitpunkt eine neue KB-Preisliste implementiert, teilt die Pirelli Deutschland GmbH mit.

Sie beinhaltet nach Unternehmensangaben eine strukturelle Anpassung gegenüber der bisherigen Preisliste in Höhe von 7,5 Prozent für Pirelli-Lkw-Reifen sowie jeweils zwölf Prozent für EM-Reifen, Ceat-Lkw-Reifen und Novateck-Runderneuerungen. Alle bisherigen Preisvereinbarungen verlieren einem entsprechenden Schreiben zufolge mit Ablauf des 31. Mai ihre Gültigkeit, sodass alle Lieferungen ab dem 1.

Juni automatisch mit der neuen Preisstruktur berechnet werden. Darüber hinaus wird Pirelli auch im US-amerikanischen Markt seine Preise erhöhen: Pkw- und Llkw-Reifen werden dort zum 1. Juni zwischen sechs und neun Prozent teurer.

Ceat nimmt Lkw-Radialreifenfabrik in Indien in Betrieb

Der Hersteller Ceat hat seine erste Lkw-Radialreifenfabrik in Indien am vergangenen Wochenende offiziell in Betrieb genommen. Die Fabrik in Halol (Bundesstaat Gujarat) soll nach Abschluss der ersten von zwei Ausbaustufen jährlich gut vier Millionen Reifen fertigen: 480.000 Lkw-Reifen wie auch 3,6 Millionen Pkw-Reifen.

Am Ende des zweiten Bauabschnitts, der langfristig geplant sei, sollen einmal jährlich rund zwölf Millionen Reifen in Halol 40 Kilometer von Baroda entfernt produziert werden. Der Hersteller, der erst kürzlich die weltweiten Rechte an der Marke “Ceat” von Pirelli erworben hatte, will insgesamt sieben Milliarden Rupien (110 Millionen Euro) in die Fabrik investieren, wovon knapp drei Viertel bereits für den ersten Bauabschnitt verplant sind. 25 bis 40 Prozent der Produktion sollen exportiert werden.

Bereits seit 2006 plant der drittgrößte indische Reifenhersteller diese Fabrik und wollte sie zunächst in Kooperation mit einem Technologiepartner bauen. Nachdem die Suche nach einem möglichen Joint-Venture-Partner ergebnislos geblieben war, hatte sich das in Mumbai ansässige Unternehmen 2008 dazu entschlossen, die Fabrik ohne “strategischen Partner” zu bauen. Die Grundsteinlegung fand dann im Januar 2009 statt.