Bridgestone-Präsident Shigeo Watanabe hat angekündigt, dass sein Unternehmen die US-Regulierungsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) verklagen werde, falls diese einen weiteren Rückruf von Firestone-Reifen anordne. Erst letzte Woche hatte die NHTSA den Reifenhersteller aufgefordert, mehr Reifen als geplant zurückzurufen. Das Unternehmen lehnte ab und drohte mit einem Prozess, falls die Behörde die betreffenden Reifen als defekt einstufe.
Auf einer Pressekonferenz in Tokio unterstrich Watanabe erneut, dass die Untersuchungen sowohl die Reifen als auch die Fahrzeuge einbeziehen sollten. Die mit einem drohenden Rechtsstreites verbundenen Befürchtungen äußerten sich in einem über 15-prozentigem Kurssturz der Bridgestone-Aktie..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:38Klagt Bridgestone gegen die NHTSA?
Vor nicht einmal zwei Jahren ging die Bridgestone/Firestone Deutschland GmbH mit dem First Stop-Konzept auf den deutschen Markt mit dem Ziel, Händler zur Teilnahme an dieser für Deutschland neuen Kooperation zu akquirieren. Mittlerweile haben sich in Deutschland bereits 100 Händler für das Konzept entschieden. In Europa sind bereits 16 Länder angeschlossen und über 1.
000 Partner haben sich für das Konzept begeistern können. Der 100. First Stop-Partner in Deutschland ist die Prignitzer Falas GmbH in Pritzwalk (Brandenburg).
Neben einem florierenden Reifenhandel sind in dem Betrieb auch ein Fahrzeug-, Land- und Baumaschinenhandel, Anhängerverkauf und -vermietung sowie eine Fahrschule integriert. 24 Beschäftigte kümmern sich um die Kundschaft. Die Segmente Pkw, Lkw und Ackerschlepper machen jeweils etwa ein Drittel des Umsatzes aus.
Kunde von Bridgestone/Firestone ist das Unternehmen seit 1993. Die First Stop-Idee ist klar definiert: Bridgestone/Firestone erweiterte die Angebotspalette um eine Hausmarke namens „First Stop“ und erteilte seinen Partnern die Exklusivrechte für den Verkauf dieser preisgünstigen Reifen. Daraus entstand der Sommerreifen „FST 2000“ sowie der Winterreifen „First Stop Winter“.
Daneben sieht das First Stop-Paket auch einen einheitlichen Auftritt sowie technisches und betriebswirtschaftliches Know-how in individuellen Schulungen vor. Der Händler, der sich für die Kooperation entscheidet, enthält umfassende Verkaufshilfen. Diese beziehen sich sowohl auf den gesamten Bereich Werbung/POS, schließen aber auch Schulungsprogramme mit ein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:23First Stop – Nach zwei Jahren ist der 100. Partner im Boot
Bridgestone/Firestone USA wird den offiziellen und freiwillig durchgeführten Reifenrückruf per 29. August 2001 beenden. Bis dahin seien etwa 97 Prozent aller Reifen ersetzt, heißt es in Stellungnahmen des Unternehmens.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:39Rückruf von Firestone-Reifen in den USA vor dem Abschluss
Während Toyo-Aktien um acht Prozent fielen, erholten sich die von Bridgestone um sieben Prozent. Cooper-Aktien behaupten ein Zwölf-Monats-Hoch. Continental-Aktien dümpeln weiter wie seit Monaten schon.
Während die Runderneuerung von Pkw-Reifen vor sich hin dümpelt (bei Sommerreifen zur Bedeutungslosigkeit verkommt, bei M+S-Reifen stark Marktanteile verliert), ist die Runderneuerung von Lkw-Reifen im Volumen recht stabil in Europa. Gleichwohl gibt es deutliche nationale Unterschiede, vor allem hinsichtlich der Runderneuerungsquote, also dem Verhältnis von Neureifen zu Runderneuerten. Blickt man auf das letzte Jahrzehnt nicht durch die technologische Brille, sondern auf die Marktteilnehmer und deren Anteile, so war es (vor Recamic) vor allem die Marangoni-Gruppe (inklusive Ellerbrock), die Wachstum verzeichnen konnte, zugelegt haben dürfte auch das Gummiwerk Kraiburg, eine gewisse Stagnation scheint bei Bandag zu herrschen.
Wenn diese drei Teilnehmer ihre Positionen ausgebaut, gefestigt oder gehalten haben, so muss es auch Verlierer geben: Das sind einerseits die Neureifenhersteller, die die runderneuernden Betriebe mit „Werkstättenmaterial“ belieferten. Sukzessive aber haben sie sich von diesem Geschäft verabschiedet, weil es für sie nur eine lästige Nische darstellte. Es ist aber vor allem die Heißrunderneuerung, die kräftig Federn ließ.
Die vier bedeutenden europäischen Hersteller von großen Lkw-Reifen (Michelin, Goodyear, Bridgestone, Continental) haben in den letzten Jahren Pakete geschnürt, die die „Systemanbieter“ der Runderneuerung (Bandag, Marangoni, Ellerbrock, Kraiburg) mit gemischten Gefühlen sehen sollten. Ihr Einfluss droht zu schwinden. Neureifenhersteller, Runderneuerer und Händler bilden ein „Package“.
Der Stellenwert des runderneuerten Lkw-Reifens wächst, der des Runderneuerers sinkt. Der Runderneuerte wird immer mehr integrierter Bestandteil eines komplexen Vermarktungskonzeptes. Er ist gewissermaßen ein „Kundenbindungsprogramm“, ein Marketinginstrument, das in seiner Konsequenz dazu führt, den Verkauf des nächsten Neureifens schon mal vorzubereiten.
Bridgestone/Firestone Deutschland hat den Umsatz im Jahr 2000 auf 983 Millionen Mark (+7,9%) gesteigert. Die deutsche Vertriebsgesellschaft, bedeutendste in Europa für den japanischen Bridgestone-Konzern, hat den Vorsteuergewinn auf 29 Millionen Mark (+62,9%) verbessert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:41Umsatz von Bridgestone/Firestone Deutschland streift Milliardengrenze
Spekuliert wurde bereits seit langem darüber, jetzt ist es amtlich: Yoichiro Kaizaki, Präsident und CEO des japanischen Reifenherstellers Bridgestone, will von seinem Posten zurücktreten, um einen weiteren Imageschaden nach der kontroversen und kostenintensiven Firestone-Rückrufaktion vom Unternehmen abzuwenden. Sein Nachfolger soll „Senior Managing Director“ Shigeo Watanabe (58) werden, der seit 1965 für den Konzern arbeitet. Kaizaki wird dem Unternehmen jedoch als Mitglied des Aufsichtsrates erhalten bleiben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:41Rücktritt von Bridgestone Chef Kaizaki
Bridgestone lässt die Produktion von Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen in Polen jetzt anlaufen. Die Fabrik hat momentan eine Kapazität von zwei Millionen Pkw-Reifen, bereits im kommenden Jahr sollen drei Millionen Superbreitreifen gefertigt werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:34Bridgestone eröffnete Reifenfabrik in Polen sechs Monate früher als geplant
John Lampe (55), CEO von Bridgestone/Firestone in USA, ist sicher, der Marke Firestone in Nordamerika wieder zu dem Ansehen verhelfen zu können, das sie vor dem Reifenrückruf hatte. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG nahm Lampe zu den Vorgängen des letzten Jahres noch einmal Stellung. "Making it right" – so heißt die gerade gestartete Werbekampagne.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:43Totgesagte leben länger: Vertrauen in Bridgestone- und Firestone-Produkte
Bridgestone will speziell mit Nutzfahrzeugreifen Marktanteile in Brasilien gewinnen, was zu Lasten des Marktführers Michelin (Marktanteil circa 30 Prozent) gehen dürfte. Gleichzeitig wollen die Japaner die Preise im brasilianischen Ersatzmarkt um acht Prozent anheben und im OE-Geschäft Brasiliens um mindestens zehn Prozent – oder sich eben aus dem Verlust bringenden Markt einstweilen zurückziehen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:35Bridgestone will in Brasilien wachsen – In direktem Wettbewerb mit Michelin