business

Beiträge

CART-Serie mit Bridgestone statt Firestone

Die in den Vereinigten Staaten sehr populäre CART-Rennserie, die bislang exklusiv auf Reifen der Marke Firestone fuhr, wird ab dem kommenden Jahr auf Rennreifen Bridgestone Potenza an den Start gehen.

In Südafrika verbreitert Bridgestone seine Marktpräsenz

Die zu Bridgestone gehörende südafrikanische Handelskette Maxiprest, Marktführer vor allem bei Nutzfahrzeugreifen, wird ausgebaut und erhält eine neue Organisationsform. Sie übernimmt West Cape Bandag und fusioniert diese mit vier weiteren Betrieben zur „Primax Tyres“. Die neue Kette wird die Maxiprest-Palette an Lkw-Runderneuerten vertreiben und ein dazu passendes Serviceangebot unterbreiten.

Zur Organisation Maxiprest gehören jetzt ca. hundert Einzelhandels- und 20 Runderneuerungsbetriebe in Südafrika..

Jetzt auch auf Michelin-Reifen

Eine offizielle Bestätigung war zwar nicht zu bekommen, aber es ist dennoch klar: McLaren-Mercedes startet in der kommenden Saison auf Michelin-Reifen in der Formel 1. Über einen Wechsel war lange spekuliert worden, weil Bridgestone und Ferrari eine besonders intensive Partnerschaft pflegen und McLaren-Mercedes keinesfalls „die zweite Geige“ hinter Ferrari spielen möchte. Michelin-Rennleiter Pierre Dupasquier, während der am 29.

10. in Las Vegas zu Ende gegangenen Challenge Bibendum von der NEUE REIFENZEITUNG dazu befragt, wollte und konnte noch keine offizielle Bestätigung geben. Man kann erwarten, dass Mercedes in den nächsten Tagen eine entsprechende Presseinformation geben wird.

Lexus-Flaggschiff auf Bridgestone-Runflat-Reifen

Das Lexus-Cabriolet SC 430 wird auf Wunsch mit seitenwandverstärkten Runflat-Reifen Potenza RE 040 von Bridgestone in der Größe 245/40 ZR 18 ausgerüstet.

Heißt Reifenhersteller Nummer eins wieder Bridgestone?

Nach einem von dem US-amerikanischen Magazin Rubber & Plastics News veröffentlichten Ranking für das Jahr 2000 soll Bridgestone mit rund 14 Milliarden US-Dollar Umsatz wieder die Nummer eins unter den weltweiten Reifenherstellern sein.

Wird Autohersteller Ford Bridgestone zur Kasse bitten?

Zeitungsberichten zufolge plant Autohersteller Ford, an dem gleichen Tag, an dem die Ankündigung von Dividendenkürzungen erwartet wird, von Zulieferer Bridgestone einen Ausgleich für die Kosten des von Ford durchgeführten Reifenrückrufs vor Gericht erzwingen zu wollen. Es wird vermutet, dass Ford direkt mit dem japanischen Konzern bereits verhandelt und dessen US-Tochtergesellschaft Bridgestone/Firestone außen vor bleibt..

US-Behörden wollen Untersuchung von Firestone-Reifen abschließen

Bridgestone/Firestone hat sich bereit erklärt, weitere Reifen aus dem Markt zu nehmen, dabei handelt es sich nicht um einen offiziellen Rückruf, sondern um ein Ersatzprogramm. Die auszutauschenden Reifen haben die Größen P235/75 R 15 und P255/70 R 16 und wurden bis 1998 auf den SUV-Modellen Ford Explorer und Mercury Mountaineer montiert. Die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) stellt die im Mai 2000 aufgenommenen Untersuchungen ein.

Neue Bridgestone-Motorradreifen für die Saison 2002

Der Bridgestone „Battlax BT 012 SS“ – Dimensionen 120/70ZR17(58W) für das Vorderrad bzw. 180/55ZR17(73W) und 190/50ZR17(73W) für das Hinterrad – tritt im nächsten Jahr die Nachfolge des „BT 56 SS“ an. Der radiale Motorradreifen für supersportliche Maschinen ist zwischen dem „BT 001“ aus dem Race-Bereich und dem sportlichen „BT 010“ positioniert und dürfte damit auf die gleiche Kundengruppe abzielen wie der kürzlich vorgestellte „Sportec M1“ von Wettbewerber Metzeler.

Darüber hinaus kündigt Bridgestone für die kommende Saison den „Battlax BT 090“ für Motorräder der 250er- und 400er-Klasse bzw. für Super Moto-Fahrzeuge an. Außerdem ist laut Aussagen des Reifenherstellers eine Auffrischung der Moto Cross-Reifenpalette für das nächste Jahr geplant.

Koreanischer Reifenhersteller hilft amerikanischen Terroropfern

Nach den in den USA produzierenden Reifenkonzernen Goodyear, Michelin und Bridgestone stellt mit Hankook Tire America auch ein Reifenimporteur Geld für die Opfer der Terroranschläge vom 11. September bereit: An das Amerikanische Rote Kreuz werden 100.000 US-Dollar überwiesen.

auto motor und sport-Winterreifentest

Nach AutoZeitung und ADAC motorwelt/Stiftung Warentest veröffentlicht jetzt auch auto motor und sport die aktuellen Ergebnisse der Winterreifentests. Auf einem Audi A4 2.0 traten neun Reifen der populären Größe 195/65 R 15T gegeneinander an.

Bester im Test war Dunlops SP Winter Sport M3, ebenfalls mit dem begehrten Prädikat „besonders empfehlenswert“ wurden Goodyears Eagle Ultra Grip 6 und der Continental WinterContact TS 790 ausgezeichnet. Die „rote Laterne“ erhielt bei diesem Test Vredesteins Snow Trac, ebenfalls nur „bedingt empfehlenswert“ wurden Bridgestone Blizzak LM-18, Michelin Alpin, Kleber Krisalp 3 und Hankook W 400 Silica beurteilt. Lediglich ein Reifen bildete das „Mittelfeld“ mit dem Prädikat „empfehlenswert“: der Toyo Snowprox S 940.