Die Absagen von Michelin und Bridgestone/Firestone haben nach Goodyear jetzt auch Pirelli veranlasst, das Engagement an der Reifenmesse in Essen ausdrücklich zu bekräftigen. Uberto Thun-Hohenstein, Marketing-Geschäftsführer der Pirelli Deutschland, sieht die Reifen 2002 in Essen als gute Gelegenheit, Pirelli-Kunden aus aller Welt begrüßen zu können. Durch die Bekräftigungen von Goodyear und Pirelli erhofft man sich einen “nun-erst-recht”-Ruck auslösen zu können.
Wegen der Schwäche des südafrikanischen Rand sieht sich der japanische Reifenhersteller Bridgestone veranlasst, das bereits verabschiedete Investitionsprogramm für die beiden Fabriken in Brits und Port Elizabeth vorzuziehen. Mitte der 90er Jahre hatten die Japaner vom südafrikanischen Konglomerat Murray & Roberts die beiden vormaligen Firestone-Fabriken erworben. In Brits werden Pkw- und in Port Elizabeth kleine Lkw-Reifen hergestellt.
Von nun an wollen die Japaner auch mehr Reifen als zuvor nach Europa exportieren. 1999 hat Bridgestone zudem die Mehrheit am größten südafrikanischen Reifenhandelsunternehmen Maxiprest übernommen..
Das ist ein schwerer Schlag für die Reifenmesse 2002 in Essen: Nach Michelin hat auch Bridgestone/Firestone die Teilnahme abgesagt. Wie inoffiziell mehrere weitere Reifenhersteller gegenüber der Neue Reifenzeitung erklären, würden diverse Hausmessen die Budgets sehr stark belasten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-06 00:00:002023-05-16 12:06:22Reifen 2002 auch ohne Bridgestone/Firestone
Bridgestone/Firestone hat in Zeebrugge (Belgien) 59.000 Quadratmeter große Lagerkapazitäten erworben mit der Option einer Ausweitung um weitere 20.000 Quadratmeter.
Das Lager soll als Distributionszentrum für 1,8 Millionen importierte Lkw- und Bus-Reifen pro Jahr dienen. Ob die Versorgung Europas auch mit importierten Pkw-, LLkw- oder Offroad-Reifen von Zeebrugge aus erfolgen wird, ist derzeit noch offen..
Auf dem Neoplan-Modell N 4409, einem City-Bus, werden erstausrüstungsseitig auf der Hinterachse künftig ausschließlich Superbreitreifen Bridgestone R 173 mit der so genannten “Greatec”-Technologie in 435/45 R 22.5 verbaut und ersetzen die bisherige Zwillingsbereifung 275/70 R 22.5.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-02-01 00:00:002023-05-16 12:06:23Superbreitreifen auf Omnibus
Der Markt für Motorradreifen ist in Bewegung. Herausforderer Bridgestone schickte sich schon mehrmals an, am dem „traditionellen“ deutschen Marktführer Metzeler vorbeizuziehen. Ob es ihm gelungen ist, wird nur eine der Fragen sein, der wir im Rahmen des Schwerpunktthemas Motorradreifen im Februar nachgehen wollen.
Von Interesse ist natürlich auch, was es von der Produktseite her Neues zu berichten gibt und wie sich die Situation beim Handel mit den Zweiradreifen entwickelt. Schließlich werden die Tage wieder länger, und es wird nicht mehr allzu viel Zeit vergehen bis die ersten Motorräder nach dem Erwachen aus dem „Winterschlaf“ wieder zum gewohnten Straßenbild gehören.
Für Bridgestone- und Firestone-Sommerreifen der Geschwindigkeitskategorien R, S und T erhöht der Hersteller die Listenpreise um 3 Prozent. Die neuen Preise kommen ab 1. März 2002 zur Anwendung.
Analysten der DB-Research in Tokio bewerten den Bridgestone-Konzern inzwischen wieder positiv. Der Rückruf von Firestone-Reifen in den USA ist praktisch abgeschlossen und die meisten gerichtlichen Auseinandersetzungen sind auch durch außergerichtliche Vergleichsvereinbarungen beigelegt. Die Hoffnung von Wettbewerbern und auch die Annahme vieler Analysten, in den USA werde es wegen des Firestone-Reifenrückrufs zu einer Umwälzung von Marktanteilen kommen, haben sich nicht erfüllt.
Es ist auch keine Rede mehr davon, die Marke Firestone könne den Imageschaden nicht überleben. Vielmehr wird deutlich, dass es auf dem größten Markt der Welt, den USA, bei einem Dreikampf zwischen Goodyear, Michelin und Bridgestone bleiben wird. Als besonders positiv kann gesehen werden, dass sich Bridgestone und Ford wieder einander nähern.
Noch vor wenigen Wochen schien es so als wolle Ford den Reifenhersteller wegen des zweiten Reifenrückrufs, den Bridgestone für absolut unnötig hielt und deshalb dafür kategorisch jede Verantwortung abgelehnt hatte, in Regress nehmen. Das Ausscheiden von J. Nasser hat auf die Wiederherstellung halbwegs normaler Geschäftsbeziehungen mit Sicherheit großen Einfluss gehabt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Bridgestone-Konzern ist auf Erholungskurs
Michael Schumacher hat erstmals Prototyp-Reifen getestet, die in der Winterpause von Bridgestone entwickelt wurden. Der amtierende Formel 1-Weltmeister lobte in einem Interview die „großen Verbesserungen“, aber man müsse weitertesten und die Reifen weiter verbessern. Sie seien der Sektor, auf dem es im Vergleich zu anderen Bereichen die größten Verbesserungen geben könne: „Die Ingenieure von Bridgestone sind so zielstrebig und ich bin sicher, dass sie noch mit einer ganzen Reihe neuer Ideen und besseren Reifen aufwarten werden.
John McNaught (52), zuvor in Diensten der britischen Continental-Organisation, wurde zum Geschäftsführer Bridgestone/Firestone Großbritannien berufen. Bislang hat diese Aufgabe Marketingdirektor Chikuma Otsuki in Personalunion erfüllt..