Das Lkw-Reifengeschäft ist noch stärker als das für Pkw von der Konjunktur abhängig. Leichte Lkw und Transporter schienen sich für einige Zeit dem Abwärtstrend bei großen Lkw und Baumaschinen zu entziehen. Aber dem Handwerk in Deutschland, einem großen Abnehmer von Transportern und LLkw, geht es so schlecht, dass auch diese Sparte mittlerweile in den Abwärtsstrudel, in dem sich der Markt großer Lkw befindet, hineingezogen wurde.
Unter den Nutzfahrzeugreifenherstellern ist in Europa Michelin dominant, in Asien Bridgestone und in Nordamerika ist der Goodyear-Konzern tonangebend, die jeweils anderen beiden versuchen in den Bastionen der Lokalmatadoren Boden gut zu machen. Daneben gibt es in den einzelnen Regionen wichtige lokale Mitbewerber, so Continental in Europa. Auf der Nfz-IAA in Hannover haben Michelin, Bridgestone und Continental gezeigt, wie sie sich einem verschärften Wettbewerb stellen wollen.
Die Motorradsaison neigt sich langsam ihrem Ende zu. Aber auch oder gerade deshalb, weil viele Zweiradfahrer in diesem Jahr angesichts des eher bescheidenen Sommers wohl nicht so viel Gummi auf den Straßen der Republik gelassen haben wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten, lohnt ein Ausblick auf das kommende Jahr möglicherweise umso mehr. Bestens geeignet zum Appetitholen und für Informationen ist die alle zwei Jahre stattfindende internationale Motorradmesse „Intermot“ in München.
Hier präsentieren nicht nur die Zweiradhersteller ihre neuesten Maschinen, sondern Reifenindustrie und der Handel zeigen in der bayrischen Landeshauptstadt ebenfalls Flagge. Eine gute Gelegenheit auch für ein erstes Fazit der verregneten Motorradsaison 2002.Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Motorräder, Leichtkrafträder oder Roller sind in diesem Jahr rückläufig, sondern auch beim Absatz von Motorradreifen sind Einbußen zu verzeichnen.
„Wir haben gerade die Zahlen vom August aus dem Europool gemeldet bekommen“, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone/Firestone Deutschland. „Bislang sind demzufolge rund 50.000 Motorreifen weniger verkauft worden als im Vorjahr“, so Terfoth weiter.
Dies entspräche einem Minus von knapp vier Prozent, was sich in etwa mit den Beobachtungen von Thomas Bischof, Trade Marketing Manager Central Europe bei Metzeler, deckt. „Wir sehen eine dicke fünf hinter dem Minuszeichen, vielleicht sogar einen knapp sechsprozentigen Rückgang der Motorradreifenmarktes“, erklärt Bischof. Laut Terfloth werden man bei Bridgestone aber wohl die Absatzzahlen vom Vorjahr halten können.
„Damit haben wir bei den Marktanteilen etwas hinzugewonnen“, so Terfloth. Marktbeobachtern zufolge haben auch Avon und Continental zugelegt – wenngleich von einem vergleichsweise niedrigen Niveau kommend.
Das Bild täuscht: Mit Motorrad- und dem Motorradreifenmarkt geht’s derzeit bergab
Ausländische Autozeitschriften kommen bei Reifentests gelegentlich zu Ergebnissen, bei denen andere Marken vorne bzw. hinten liegen als bei Tests der deutschsprachigen Kollegen: So hat Großbritanniens „Auto Express“ acht Sommerreifentypen in der Größe 195/65 R15 V auf einem Turbo-Golf getestet und sieht Vredesteins Sportrac an der Spitze, knapp vor dem Continental PremiumContact. Auf den Rängen folgen in dieser Reihenfolge Kumho Ecsta KH11, Hankook Optimo K406, Michelin Pilot Primacy XSE, Goodyear Eagle NCT5 und Pirellis P6000 Powergy (der P6 war nicht lieferbar).
In ihrer neuesten Ausgabe veröffentlicht jetzt auch AutoBild den diesjährigen Winterreifentest. Getestet wurden zwölf Fabrikate der Größe 195/65 R 15T auf einem BMW 316i compact. Testsieger und mit dem Prädikat „vorBILDlich“ ausgezeichnet: Bridgestones Blizzak LM 18, knapp dahinter führt der Pirelli Winter 190 Snowcontrol das breite Mittelfeld an, das „empfehlenswert“ ist.
Der Firestone-Reifenrückruf aus dem Jahre 2000 und die daraus folgenden Konsequenzen seien so gut wie abgeschlossen und die Verkäufe liefen gut, teilte der CEO der Bridgestone/Firestone Americas Holding Inc., John Lampe, in einem Fernseh-Interview gestern mit. Die Rückgänge der Marke Firestone seien stabilisiert worden, während die Marke Bridgestone mit einem Zuwachs von 30 Prozent einen gewaltigen Sprung nach vorn geschafft habe.
Dass John Lampe, der insbesondere seit den Auseinandersetzungen der Bridgestone mit dem Großkunden Ford als charismatischer Führer von der Belegschaft geradezu verehrt wird, ausgerechnet jetzt mit Erfolgsmeldungen in die Öffentlichkeit kommt, drückt noch einmal zusätzlich auf die Moral der Goodyear-Belegschaft. Denn erst in der letzten Woche hatte das Goodyear-Management Marktanteilsverluste und Ertragsrückgänge für die ersten neun Monate des Jahres 2002 in Nordamerika eingestehen müssen und bereits neue und drastische Kostensenkungsmaßnahmen angekündigt. Man rechnet mit Werksschließungen und man wird auch von der Belegschaft weitere Opfer verlangen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-11 00:00:002023-05-16 12:25:46Bridgestone in USA schon wieder auf dem Vormarsch
Nach ADAC motorwelt und auto motor sport (ams) legt jetzt auch die Automobilzeitschrift AUTO Straßenverkehr einen Winterreifentest vor. Der basiert allerdings auf den gleichen Testresultaten, die AUTO-Schwesterzeitschrift ams herausgefahren hat, mithin sind auch die Beurteilungen weitgehend identisch. Einziger nennenswerter Unterschied: Bei ams hatten sowohl Bridgestones Blizzak LM 22 als auch Goodyears Eagle UG GW3 das begehrte Prädikat “besonders empfehlenswert” errungen; bei AUTO erhielt der Bridgestone die Note “sehr gut”, während sich der Goodyear-Reifen die Note “gut” mit fünf anderen Fabrikaten teilen musste.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-11 00:00:002023-05-16 12:25:46Winterreifentest in AUTO Straßenverkehr
Der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie (wdk) konnte vor einigen Wochen den Continental-Konzern überzeugen, erneut Mitglied im Verband zu werden. Dem Vernehmen nach wird kurzfristig auch Bridgestone erneut beitreten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-08 00:00:002023-05-16 12:25:49Neue alte Mitglieder im WdK
Bridgestone/Firestone Deutschland spendete einen Formel 1-Showreifen für eine Auktion zugunsten der Deutschen Lebenshilfe für körperlich und geistig Behinderte e.V. Initiator der Versteigerung war das Sporthaus Kraft in Cuxhaven.
Das Sporthaus steht seit langer Zeit in besonderer Beziehung mit der Deutschen Lebenshilfe. Neben dem eigenen Sponsoring mit Sportartikeln für die Aktivitäten des Vereins sammelt Britta Witthohn, Tochter des Inhabers, seit Jahren Sachspenden, um diese für die Deutsche Lebenshilfe zu versteigern. Auf den Internet-Seiten des virtuellen Auktionshauses www.
ebay.de wurde der Reifen unter den Hammer gebracht – es liegen bereits einige Gebote vor! Der Reifen ist unter dem Stichwort „Formel 1 Hinterreifen“ leicht zu finden. Die Auktion endet am 11.
Nach dem ADAC-Winterreifentest legt jetzt auch auto motor sport (ams) die Ergebnisse seiner letzten M+S-Tests vor. ams hat zehn Fabrikate in der populären Größe 205/55 R16 H auf einem Ford Mondeo miteinander verglichen. Das begehrte Prädikat „besonders empfehlenswert“ fahren der Bridgestone Blizzak LM 22 (gleichzeitig als „Bester im Test“ ausgezeichnet) und der Goodyear Ultra Grip GW 3 ein.
„Empfehlenswert“ sind für die ams-Tester Nokian WR, Continental WinterContact TS 790, Toyo Snowprox S 950, Dunlop SP Winter Sport M3 und Pirelli Snowsport 210. Nur „bedingt empfehlenswert“ werden Klebers Krisalp HP, Matadors MP 58 und Michelins Pilot Alpin (gleichzeitig „Schlechtester im Test“) eingestuft..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-02 00:00:002023-05-16 12:25:52auto motor sport testete Winterreifen
Bridgestone/Firestone Nordamerika hat den Auftrag für die Erstausrüstungsbereifung des Subaru „Baja“ des Modelljahrganges 2003 erhalten. Der Ganzjahresreifen Potenza RE92 wird in der Größe P225/60 R 16H montiert, auf Wunsch von Subaru mit hervorgehobener weißer Beschriftung auf der Seitenwand..