business

Beiträge

Bridgestone engagiert sich stark im chinesischen Reifenhandel

Wie Asia News meldet, plant Bridgestone bis zum Jahr 2007 insgesamt 200 Reifeneinzelhandelsgeschäfte in China zu eröffnen. Diese Maßnahme solle dazu beitragen, den Marktanteil in China, den Bridgestone mit derzeit zehn Prozent beziffert, deutlich zu erhöhen..

F1-Kampf Michelin versus Bridgestone spitzt sich zu

Vor dem Heimspiel Ferraris in Monza spitzt sich der Kampf der beiden in der Formel 1 beteiligten Reifenhersteller zu, der Online-Dienst F1 Total zitiert die beiden Protagonisten. Michelins Rennsportchef Pierre Dupasquier: „Wir haben eine exzellente Vergangenheit in Monza. Wir gewannen dort 2001 und fuhren im Qualifying vergangenes Jahr eine neue Rekorddurchschnittsgeschwindigkeit.

Ich habe in unsere Partner das Vertrauen, dass wir auch dieses Mal ein konkurrenzfähiges Paket haben werden. Wir haben in dieser Saison schon ein paar erfolgreiche Innovationen eingeführt und wir wollen noch ein paar weitere bringen.“

Bridgestones Motorsport-Manager Hisao Suganuma hat freilich eine andere Sicht: „Realistisch betrachtet müssen wir noch etwas zusätzliche Leistung aus den Reifen herausholen, doch ich blicke unserem für Anfang September geplanten Monza-Testprogramm positiv entgegen.

Wir haben in den letzten Wochen sehr hart gearbeitet und in der Testpause nach neuen Ideen gesucht. Die Rückkehr auf die Teststrecke wird gut sein, um zu sehen wie sich unsere Arbeit in der Praxis bewährt. Ich gehe davon aus, dass wir in den letzten drei Rennen der Saison ein starker Gegner sein werden.

Aussperrungen bei Bridgestone Australien

Um das Bridgestone-Werk Salisbury in Australien, in dem Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen hergestellt werden, ist ein heftiger Streit entstanden, den die örtlichen Medien aufgegriffen haben, weil der Arbeitgeber für Salisbury (580 der ca. 700 Mitarbeiter kommen direkt aus der Stadt) immense Bedeutung hat. Vorangegangen war ein zwanzigprozentiger Gewinnrückgang des Unternehmens im ersten Halbjahr 2003, der auf Importreifen mit aggressiven Preisen zurückgeführt wird.

Bridgestone hatte daraufhin den Arbeitern Vorschläge gemacht, wie die Produktivität des Werkes zu steigern sei, aber war auf wenig Gegenliebe gestoßen. Ein Konflikt eskalierte, der zu Aussperrungen führte..

Tests sollen Ferrari/Bridgestone zurück auf die Siegerstraße bringen

Man habe jede Menge Reifen mit Bridgestone zu testen, so Ferrari-Teamchef Jean Todt über die anstehenden Aufgaben. Todt stellt sich darüber hinaus vor den in letzter Zeit viel kritisierten Reifenpartner und wird von F1 Total wie folgt zitiert: „Es wäre sehr unfair, einer Reifenfirma den kompletten Anteil am Erfolg zu geben oder zu sagen, dass man nicht gut ist weil die andere Reifenfirma einfach besser ist. Wir haben so viele Rennen dank Bridgestone gewonnen, dass man das Gesamtbild sehen muss.

Goodyear und Bridgestone heben US-Reifenpreise an

Zwei der Hauptakteure auf dem internationalen Reifenmarkt haben für die Vereinigten Staaten jetzt Preiserhöhungen angekündigt. Während Goodyear bereits zum 1. September vier Prozent mehr verlangt, wird Bridgestones Preiserhöhung um denselben Prozentsatz erst zum 1.

Oktober wirksam. Vorher hatten bereits Cooper, Continental und Michelin mit höheren Preisen in den USA auf den Anstieg bei den Rohmaterialkosten reagiert. Analysten bewerten die derzeitigen Preisanpassungen als positiv, erhöhten sie doch die Rentabilität.

Neuer USWA-Tarifvertrag auch für Michelin und Bridgestone?

Nachdem sich Goodyear Tire & Rubber und die Gewerkschaft USWA in der vergangenen Woche auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt haben, steht jetzt die Frage im Raum, ob die Ergebnisse der monatelangen und zäh geführten Verhandlungen auch für andere Reifenhersteller gelten sollen, die sich derzeit in Gesprächen mit der USWA befinden. Anfang April hieß es von Seiten der Gewerkschaft noch, die Verhandlungen mit Goodyear stünden stellvertretend für die Reifenindustrie in den Vereinigten Staaten. Mittlerweile heißt es bei der USWA, man müsse die Verhandlungsergebnisse der vergangenen Woche zunächst prüfen.

Michelin North America Inc. und Bridgestone Americas Holding Inc. müssen sich daher etwa geduldig zeigen.

Neuer Lassa-Verkaufsdirektor Europa

23970 3428

Lassa hat John Westwood zum neuen Verkaufs- und Marketingdirektor mit Sitz in London berufen. Westwood, der auf eine lange Karriere bei Goodyear zurückblicken kann, wird für die deutschen, österreichischen, französischen, italienischen, spanischen, portugiesischen, schwedischen und britischen Exportaktivitäten der türkischen Marke, an der Bridgestone maßgeblich beteiligt ist, zuständig sein. Sein Vorgänger Gündüz Akin ist bereits in die Türkei zurückgekehrt und wird neue Aufgaben bei der Lassa-Muttergesellschaft Brisa (Bridgestone-Sabanci) übernehmen.

Bridgestone auf Subaru Impreza WRX-STi

Bridgestone stärkt die Präsenz bei Subaru und wird das Modell WRX-STi des Jahrganges 2004 mit dem Reifentyp Potenza RE070 in 225/45 R 17W ab Werk ausrüsten. Der WRX-STi ist das neue sportliche Flaggschiff der japanischen Allradmarke, der RE070 mit seinem asymmetrischen Profil wurde auf die Ansprüche des Subaru-Spitzenmodells hin modifiziert, ursprünglich war er für den japanischen Markt konzipiert gewesen..

Goodyear macht in USA größten Umsatz der Reifenhersteller

Einem Ranking des amerikanischen Online-Dienstes von Rubber & Plastics News zufolge bilden die großen Reifenhersteller erwartungsgemäß und mit Abstand das Führungsquintett unter den Produzenten von Gummierzeugnissen – sortiert nach Umsatz des vergangenen Jahres. Unangefochten auf Platz 1 steht Goodyear Tire & Rubber mit einem Umsatz von 7,2 Milliarden US-Dollar. Mit einigem Abstand folgen Michelin North America (5,8 Mrd.

), Bridgestone Americas Holding (5,3 Mrd.), Cooper Tire & Rubber (2,76 Mrd.) und Continental Tire North America (1,5 Mrd.

Bridgestone wird beim neuen Astra starker OE-Lieferant

Beim neuen Opel Vectra liefert Bridgestone einen Großteil der Reifen und für den Anfang 2004 in Serie gehenden neuen Astra wird Bridgestone ebenfalls einen erheblichen Anteil der Reifen einbringen.