business

Beiträge

2 Winterreifentests bei AutoBild

In den heutigen Ausgaben 11/2003 von „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild test & tuning“ erscheinen Winterreifentests einmal für Geländewagen/SUVs und zum anderen für Hochleistungs-Pkw. Im ersten Test ging es um sechs Winterreifentypen in der Größe 255/65 R 16 mit verschiedenen Speedindices (sowie einen Ganzjahresreifen) auf Mitsubishi Pajero. Im Test für Pkw-Winterreifen der Dimension 225/40 R 18V mussten sich sieben Kandidaten auf einem Ford Mondeo ST 220 messen lassen.

Bridgestone-Lkw-Reifen erfolgreich in der US-Erstausrüstung

Bridgestone Nordamerika hat mit Paccar eine langfristige Liefervereinbarung getroffen und wird die Marken des amerikanischen Lkw-Herstellers – vor allem Kenworth und Peterbilt – auch künftig mit Reifen der Marke Bridgestone ausrüsten. Bereits 1991 war Bridgestone von Paccar zur „Standardbereifung“ auserkoren worden, das heißt die Fahrzeuge werden auf Bridgestone-Reifen ausgeliefert, es sei denn, der Kunde hat […]

BAR-Honda wechselt zu Michelin

Trotz eines überaus erfolgreifen Jahres der Scuderia Ferrari auf Bridgestone-Reifen will das Formel 1-Team BAR-Honda – in der gestern zu Ende gegangenen Saison das zweiterfolgreichste Bridgestone-Team – in der kommenden Saison Michelin-Reifen nutzen. Dies gab BAR-Honda, dessen Fahrer Jenson Button und Takuma Sato in Suzuka noch einmal wichtige Konstrukteurspunkte sammeln konnten, jetzt bekannt. Bridgestone untersuche jetzt die Auswirkungen des Beschlusses, hieß es, während Michelin dies als Vertrauensbeweis in die französischen Formel 1-Reifen betrachtet.

Bridgestone wirbt mit Reifen-Profiltiefenmesser

Unter dem Motto „Der nächste Winter kommt“ bringt Bridgestone zur Zeit mehr als 800.000 Profiltiefenmesser aus Kunststoff über die neueste Ausgabe der AutoBild in den Markt. Darüber hinaus kann sich Bridgestone in dieser Ausgabe neben Anzeigen auch mit einem vorBILDlich für den Blizzak LM 22 in der nachfragestarken Testdimension 205/55 R 16 H im großen Winterreifentest hervorragend positionieren.

Neuester Winterreifentest bei AutoBild

In der heutigen Ausgabe 41/2003 präsentiert AutoBild den jährlichen Winterreifentest. Getestet wurden elf Winterreifen verschiedener Hersteller in der Größe 205/55 R 16 H auf einem Ford Mondeo. Im Gesamtergebnis erhalten der Bridgestone Blizzak LM 22, der Continental WinterContact TS 790 und der Dunlop SP Wintersport M3 das begehrte Prädikat „vorBILDlich“.

Die größten Gummi-Konzerne (ohne Reifen)

Die Zeitschrift „Rubber & Plastics“ hat eine Umsatzliste der 50 größten Unternehmen/Sparten der Gummiindustrie veröffentlicht, die nicht das Produkt Reifen beinhalten. Demnach ist Hutchinson (Frankreich) knapp in Führung vor dem Nicht-Reifenbereich Bridgestones. Auf Rang 3 folgt aus Deutschland die Freudenberg-Gruppe.

Wende im Insolvenzverfahren Schwarz (Update)

Die Gerüchteküche brachte im Verlauf des Freitags die Nachricht hervor, Bridgestone werde Reifen Schwarz übernehmen und dies im Rahmen einer Pressekonferenz am späten Nachmittag bekannt geben. Ganz so war es dann doch –noch??- nicht. Die bisherige aus der Familie Schwarz bestehende Geschäftsführung ist offiziell zwar nicht abgelöst worden, sondern der Rechtsanwalt Christian Reidel sei durch die beiden bisherigen Geschäftsführer Gotthard Schwarz (63) und Thomas Schwarz (28) zur Unterstützung bei den Sanierungsbemühungen zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Damit ist die frühere Meldung von NRZ-Online zu korrigieren, Mitglieder der Schwarz-Familie hätten die Geschäftsführung niederlegen müssen. Formal handelt demnach eine dreiköpfige Geschäftsführung. Über den gerade 28-jährigen Geschäftsführer Thomas Schwarz wird berichtet, dieser habe gesundheitliche Probleme dergestalt, die Schwierigkeiten nervlich derzeit nicht durchstehen zu können.

Er habe sich schon zuvor zurückziehen müssen. Nach Darstellung von Beobachtern ist die Tatsache der Insolvenz eine außerordentliche Tragödie für die in Passau verwurzelte Familie Schwarz. Bridgestone hat jetzt aber die Lieferungen mit sofortiger Wirkung wieder aufgenommen.

Nunmehr hofft man darauf, dass die anderen Lieferanten ebenfalls zurückkommen werden. Die Niederlassungen nehmen auf jeden Fall am Montag ihren Geschäftsbetrieb wieder auf.

Die weitere Entwicklung bleibt zu beobachten und abzuwarten.

Es wird vermutet, dass Bridgestone im Hintergrund nicht nur eine nicht zu unterschätzende Rolle zu spielen bereit ist, wie immer diese auch aussehen mag, sondern dass der japanische Reifenhersteller am Ende das insolvente Handelsunternehmen Schwarz mit allen Niederlassungen übernimmt. Allerdings war Geschäftsführer Unterhauser auf Anfrage nicht bereit, zu weiteren Spekulationen Stellung zu nehmen. Einzig die Wiederaufnahme der Belieferung fand Bestätigung.

Die Geschäfte würden ab sofort über ein Treuhandkonto abgewickelt. Damit sei gewährleistet, dass Lieferanten von nun an auf jeden Fall zu ihrem Geld kämen und nichts davon in die Insolvenzmasse fließe, schreibt die Passauer Neue Presse, die auch meint, die seit 48 Stunden als vorläufige Insolvenzverwalterin tätige junge Rechtsanwältin Silke Hasenöhrl habe bereits einen Sanierungsplan aus dem Stand geschaffen, „so dass die Fortführung des Geschäftsbetriebs auch langfristig wahrscheinlich ist.“ Weiter heißt es: „Nach zähen Verhandlungen haben sich Vertreter des Weltunternehmens Bridgestone vom angedachten Sanierungskonzept überzeugen lassen.

“ Bisher war nur ein Bilanzverlust aus dem Vorjahr in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro bekannt, insgesamt dürfte es jedoch um einen zweistelligen Millionenbetrag gehen; diesem Eindruck trat die Insolvenzverwalterin nicht mehr entgegen.

Einstweilen dürften jedenfalls die Arbeitsplätze gesichert sein und eine durch Zerschlagung zur billigen Verscherbelung führende Verwertung ist auch erst einmal vom Tisch.

.

Bridgestone-Siegermützen zu gewinnen

Unter www.bridgestone-eu.com gibt es im Rahmen eines Gewinnspieles die begehrten roten Rennsport-Siegermützen von Bridgestone zu gewinnen.

Conti-M+S-Reifen mit Notlaufeigenschaften

Während andere Reifenhersteller seitenwandverstärkte Reifen, die durch diese technische Maßnahme Notlaufeigenschaften erhalten, erst für das Sommersegment präsentierten und dann auch für Winterreifen (z. B. Bridgestone, Dunlop, Pirelli), beginnt Continental mit den ersten beiden SSR-Reifen im Winterbereich.

Diese „Self-Supporting-Runflat Tyres“ kommen dieser Tage mit dem Profil des bewährten Winterreifens TS 790 in den beiden Größen 195/55 R 16H (für den Mini hauptsächlich) und 225/45 R 17H (zielt auf den BMW Z4) auf den Markt. Die ersten SSR-Sommerreifen, bei deren Technologie Continental im Rahmen eines Technologieabkommens auf Know-how von Bridgestone zurückgreifen kann, sollen im Frühjahr 2004 erhältlich sein. SSR-Reifen sollten ausschließlich in Verbindung mit Luftdruck-Kontrollsystemen Verwendung finden.

Suzuka ist Härtetest für die Rennreifen

Showdown im Land der aufgehenden Sonne: Vor dem letzten Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft 2003, dem Großen Preis von Japan in Suzuka, kämpfen Michelin-Partner in beiden WM-Wertungen um Titelehren. In der Konstrukteurswertung liegen das BMW WilliamsF1-Team und Michelin vor dem entscheidenden Finallauf in Japan nur drei Punkte hinter der Scuderia Ferrari und Bridgestone – ein Abstand, den beide Partner für aufholbar halten. Ungleich schwieriger die Aufgabe von McLaren-Mercedes-Mann Kimi Räikkönen: Um die Fahrerkrone zu erobern, muss der Finne den Final-Grand Prix gewinnen und auf einen „Nuller“ des amtierenden Champions Michael Schumacher hoffen.

Pierre Dupasquier, Motorsport-Direktor des französischen Reifenspezialisten, freut sich aber auf die abschließende Herausforderung. Suzuka fordert besonders den Rennpneus viel ab: Sie müssen nicht nur große Seitenkräfte übertragen, die schnelle Abfolge der Kurven gibt ihnen auch kaum Zeit zum Regenerieren. Verglichen mit Monza arbeiten alle Reifen in Suzuka wesentlich härter – vor allem der vordere rechte Pneu, der 75 Prozent mehr Energie aufnehmen muss als in Italien.