business

Beiträge

„Battlax BT 014“ als Erstausrüstungsreifen gefragt

Schon seit der Saison 2003 rollen laut Bridgestone eine ganze Reihe beliebter Supersportmotorräder mit dem „Battlax BT 014“ als Erstausrüstung aus den Werken der Fahrzeughersteller – als Beispiele werden Honda CBR 1000 oder die Suzuki-Modelle GSX-R 600 und 750 genannt. Aber auch auf diversen Maschinen des Modelljahrganges 2005 wird dieser Bridgestone-Pneu wieder verbaut. Einen Eindruck davon vermittelte die internationale Motorrad- und Rollermesse Intermot in München, wo etwa die Kawasaki ZX-6R, die Honda CBR 600 RR oder die GSX-R 1000 von Suzuki bei ihrer Premiere auf dem „Battlax BT 014“ standen.

„Hohe Qualität und herausragende Performance sind Eigenschaften, die für hohe Akzeptanz in der Erstausrüstung sorgen“, sagt der Reifenhersteller angesichts dessen. Beides seien Attribute, die natürlich auch dem Endkunden zugute kämen..

Premium-Lkw-Reifen von Bridgestone

27983 5226

Auf der IAA Nutzfahrzeuge zeigt Bridgestone unter anderem zwei Programmergänzungen, die auf den Premiumbereich des Lkw-Reifenmarktes zielen. Speziell für Lastkraftwagen mit Retarder-Bremssystemen brachte der Hersteller als Ergänzung zum M 729 den M 730 mit besonders stabilen Reifenschultern und effizienten Maßnahmen gegen die „Sägezahnbildung“ in diesem Sommer auf den Markt. Auch der neue Anhänger- bzw.

Auflieger-Reifen R 168 ist als Premiumprodukt zu verstehen und ergänze das Programm „on top“, so Dipl.-Ing. Stefan Lamp, Leiter Technik bei Bridgestone Deutschland.

Der Reifen wurde in Europa für europäische Verhältnisse entwickelt und wird auch hier produziert. Er eignet sich für den Regional- und Fernverkehrseinsatz.

.

„Autozeitung“ testet Winterreifen im Golf-Format

27987 5230

In ihrer Ausgabe 21/2004 veröffentlicht die „Autozeitung“ einen Vergleichstest von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H. Neun Reifenmodelle mussten dabei auf einem VW Golf 2.0 TDI ihre Qualitäten unter Beweis stellen.

Die Tester gingen vor allem der Frage nach, ob und wie sich die drei erst zu dieser Saison eingeführten Reifen Bridgestone „Blizzak LM 25“, Continental „WinterContact TS 810“ und Pirelli „Sottozero“ gegen etablierte Modelle der Marken Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin, Toyo und Vredestein durchsetzen können. Mit 366 von 450 erreichbaren Punkten wurde letztendlich der Dunlop „SP Wintersport M3“ Testsieger, da er sich in keiner der drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – eine ausgeprägte Schwäche leistete. Kaufempfehlungen seitens der „Autozeitung“-Redaktion erhielten zudem der neue „Sottozero“ von Pirelli (Gesamtpunktzahl: 358) sowie der Toyo „Snowprox S950“ (356 Punkte).

Bridgestone und Conti entwickeln Nfz-Reifendruckkontrollsystem

27968 5219

Die Bridgestone Corporation und die Continental AG wollen gemeinsam ein fortschrittliches System zur Reifendrucküberwachung bei Nutzfahrzeugen entwickeln – angestrebt wird ein Start der Serienproduktion für das Jahr 2007. Beide Unternehmen hoffen nach eigenen Aussagen, das System als weltweiten Standard positionieren zu können. Technologisch soll es auf einem auf der Innenseite des Reifens befestigten, batterielosen Sensormodul basieren, das neben der Lieferung der üblichen Messwerte von Luftdruck und Temperatur auch als les- und beschreibbarer ID-/Datenspeicher genutzt werden kann.

Über Radhausmodule werden sowohl die Messwerte/Daten zur Auswerteelektronik übermittelt als auch die Radmodule mit Energie versorgt. Beide Unternehmen wollen außerdem entsprechende Peripherietechnologien entwickeln, um den Fahrern und dem Wartungspersonal das Überwachen der Sensorwerte zu ermöglichen. Schon zur diesjährigen Tokyo Motor Show am 3.

ADAC veröffentlicht Winterreifentest 2004

Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.

Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.

„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..

Zwei Podiumsplätze für Bridgestone beim MotoGP-Lauf in Japan

27935 5196

Beim MotoGP-Lauf in Motegi (Japan) konnten zwei auf Bridgestone-Reifen vertrauende Fahrer Podiumsplätze für den Hersteller einfahren: Makoto Tamada wurde auf seiner Honda Erster, Kawasaki-Pilot Shinya Nakano Dritter. „Makoto war unschlagbar. Sogar zum Ende des Rennens hatten seine Reifen noch so viel Grip wie zu Beginn“, soll selbst der auf Michelin-Reifen startende Valentino Rossi, der als Zweiter über die Ziellinie kam, dieses Ergebnis kommentiert haben.

„Angesichts dieses Heimsiegs, dürften alle nach Motegi gekommenen Fans der Bridgestone-Fahrer mehr als zufrieden sein. Wir sind sehr stolz, dass unsere Reifen den Fahrern in der Top-Klasse des Motorradrennsports zu solch guten Ergebnissen verholfen haben, und wollen diese Erfolge noch weiter ausbauen“, freut sich Shigeo Watanabe, President, Chief Executive Officer und Chairman of the Board der Bridgestone Corporation.

.

Renault-Teamchef Briatore setzt Fragezeichen hinter Michelin

Renaults Formel 1-Teamchef Flavio Briatore, der nach Medienberichten seinen im nächsten Jahr auslaufenden Vertrag mit dem französischen Autohersteller nicht verlängern will, setzt in einem in F1Total präsentierten Statement Reifenpartner Michelin unter Druck: „Wir werden 2005 eine konkurrenzfähige Fahrerpaarung haben, das einzige Fragezeichen steht hinter den Reifen. Ich mag die Michelin-Jungs, aber sie müssen verstehen, dass sie hinter Bridgestone liegen und wir müssen härter arbeiten, um besser zu werden. Wenn du still stehst, dann fällst du in der Formel 1 zurück.

Heldenhafter Lkw-Fahrer wird gesucht

‚Helden der Straße‘ sind auch in Kanada gerngesehene Verkehrsteilnehmer. Bridgestone/Firestone Canada Inc. sucht sogar in diesem Jahr schon zum fünfzigsten Mal den „Truck Hero“, einen Lkw-Fahrer, der sich in einer Notfall- oder Unfallsituation auf der Straße vorbildlich verhalten hat, Mut bewiesen hat, und somit zur Rettung von Menschenleben beigetragen hat.

Dotiert ist der Preis mit 5.000 kanadische Dollar (rund 3.200 Euro) sowie einer VIP-Tour nach Toronto zur Preisübergabe.

ATV-Reifen ergänzen Bridgestone-Angebotspalette

27919 5187

Ab Frühjahr kommenden Jahres will Bridgestone ATV-Reifen (ATV=All Terrain Vehicle) aus US-Fertigung auf dem europäischen Markt anbieten und zeigte die Produkte daher im Rahmen der Motorrad- und Rollermesse Intermot in München. Hinzu kamen weitere Neuheiten in Form des „Battle wing“ Enduro-Reifens für großvolumige Reisemaschinen, der „ED663“/„ED668“-Kombination für den Enduro-Renneinsatz, der „Hoop Pro“-Rollerreifenserie oder von Ergänzungen der Produktpalette für den Jugendmotocrossmarkt. Damit will Bridgestone die eigene Position im Motorradreifengeschäft weiter ausbauen.

Immerhin konnte man nach eigenen Angaben innerhalb der letzten zehn Jahre den Umsatz mit Motorrad- und Rollerreifen in Europa verfünffachen. Auf diesen Lorbeeren will sich der Hersteller nicht ausruhen. Davon zeugt das Engagement im Motorradrennsport, allen voran z.

B. in der MotoGP-Serie. „Dadurch, dass die Rennen seit dieser Saison regelmäßig im Fernsehen übertragen werden und wir darüber verstärkt mit unseren Motorradreifen in den Medien präsent sind, haben sich beispielsweise die Verkaufszahlen von Reifen für den Rennsporteinsatz besonders positiv entwickelt“, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone.

Dass in der nächsten Saison wieder einige MotoGP-Piloten auf Bridgestone-Reifen an den Start gehen werden, dürfte damit mehr als sicher sein. Welche Fahrer es sein werden, ist freilich noch nicht in trockenen Tüchern. „Einige Verträge laufen zum Ende dieser Saison aus und derzeit sind wir noch in den Verhandlungen für das kommende Jahr“, erklärt Tim Röthig, Manager PR/Technik Motorradreifen bei dem Hersteller.

Moosgummiringe gegen Reifenschäden im Gelände

27922 5190

Laut Bridgestone werden inzwischen von der Mehrheit der Fahrer bei nationalen und internationalen Wettbewerben Moosgummiringe eingesetzt. Sie ersetzen den herkömmlichen Schlauch und sollen dadurch den Druckverlust im Reifen verhindern somit – selbst beim härtesten Geländeeinsatz. Bridgestone-Moosgummiringe lassen sich mithilfe eines Silikongels montieren und sind etwa sieben Monate einsatzfähig.

„Seit 1998 arbeiten wir an der Entwicklung der Moosgummiringe. Um den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden, haben wir hauptsächlich mit den von Bridgestone unterstützten Motocross-Werksteams zahlreiche Tests von Nordschweden bis Südspanien durchgeführt. Das Ziel war ein gleichmäßiges und lang anhaltendes, hohes Leistungsniveau, wobei das Fahrverhalten einem normalen Schlauchreifen so nah wie möglich kommen sollte.