Im April kursierte es noch als Gerücht, jetzt aber hat es Bridgestone auch ganz offiziell bestätigt: Der japanische Reifenhersteller bzw. dessen Europadependance übernimmt die französische Werkstattkette Speedy zu 100 Prozent. Zumindest, sofern die europäischen Wettbewerbshüter nicht ihr Veto in Sachen dieser Akquisition einlegen. Mit dem Deal sucht das Unternehmen eigenen Worten zufolge die direkte Nähe zu den Verbrauchern in Frankreich, bezeichnet man das Land doch als einen seiner Kernmärkte in Europa, wobei Speedy allerdings noch in weiteren Staaten aktiv ist. Im französischen Markt soll die Zahl der Filialen nach der Übernahme jedenfalls auf über 800 ausgebaut werden, nachdem die Werkstattkette die aktuelle Zahl seiner Outlets in unserem Nachbarland inklusive aller Franchisepartner mit knapp 500 beziffert zuzüglich weiterer gut 90 Franchisebetriebe in Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Neukaledonien sowie noch anderen Ländern (Marokko, Türkei, Algerien, Senegal, Tunesien, Ägypten, Belgien). Nach zuletzt veröffentlichten Zahlen steht die Kette für ein Umsatzvolumen in Höhe von 260 Millionen Euro (2013), das mit über 2.500 Beschäftigten (2015) erzielt wurde. cm
Die Nachrichten über die wirtschaftliche Malaise in Venezuela wollen nicht abreißen. Der japanische Bridgestone-Konzern zieht jetzt die Reißleine und nennt das „Divestieren“. Das 1955 in Valencia in Betrieb genommene Pkw- und Lkw-Reifenwerk der Bridgestone Firestone Venezolana C.A. (BFVZ) geht an die Corimon-Gruppe. Bereits im dritten Quartal des letzten Jahres war BFVZ dekonsolidiert worden. Aus Bridgestone […]
Nach Enduroreifen hat die Zeitschrift Motorrad jetzt aktuelle Sportreifen getestet: Bridgestones „Battlax Hypersport S21“, Contis „Sport Attack 3“, Dunlops „SportSmart²“, Metzelers „Sportec M7 RR“, Michelins „Pilot Power 3“ sowie Pirellis „Diablo Rosso III“. Anders als vor zuletzt zwei Jahren stand dabei zwar nicht das Verschleißverhalten der sechs Probanden mit auf dem Programm, dafür aber wurden wie gewohnt deren Eigenschaften auf der Rennstrecke, im Alltagsbetrieb auf der Landstraße sowie bei Nässe unter die Lupe genommen. Dabei ist der neue Testsieger der gleiche wie schon beim 2014er Sportreifenvergleich des Blattes. Denn dem „Sportec M7 RR“ ist es erneut gelungen, sich dank seiner Ausgewogenheit an der Spitze des Wettbewerberfeldes zu platzieren. Am anderen Ende kommen die Reifen von Michelin und Dunlop ins Ziel, von denen Ersterer bei Nässe zwar eine Duftmarke zu setzten wusste, sonst aber blass blieb, und der andere sich in keiner der drei Wertungskategorien besonders hervortun konnte. Gleichwohl fällt einem in diesem Zusammenhang die Redewendung vom „Jammern auf hohem Niveau“ ein, ist doch die Leistungsdichte des gesamten Testfeldes erstaunlich hoch: Selbst die beiden Letzten des Vergleiches liegen mit 257 respektive 251 Punkten in der Gesamtwertung schließlich gerade einmal sechs bzw. acht Prozent hinter dem Testsieger mit seinen 273 Punkten zurück. christian.marx@reifenpresse.de
Der Gewinner des Innovation Awards für die besten Produkte und Dienstleistungen der Reifen in Essen stehen fest. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk prämierte vier Unternehmen für besonders zukunftsweisende Projekte. In der Kategorie Technik und Produkte gewannen die Reifenhersteller Bridgestone und Michelin. Der Preis in der Kategorie Dienstleistungen- uns Servicekonzepte sowie Prozessoptimierung“ ging an das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/Reifen-Innovations-Award-klein.jpg406600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2016-05-30 09:28:532016-05-30 09:28:53Gewinner des Innovation Awards stehen fest
Die Veranstalter der Reifen-Messe bilanzieren die letzte Veranstaltung in Essen als „überaus erfolgreich“. Nahezu 20.000 Besucher aus aller Welt, darunter auch die Teilnehmer und Besucher der begleitenden Future Tire Conference und RubberTech Europe, informierten sich in der vergangenen Woche über Neuheiten für die und aus der Branche. Im vergangenen Jahr lag die Besucherzahl ebenfalls bei […]
Konnten sich die Point-S-Gesellschafter in Deutschland bereits im vergangenen Jahr über durchaus angenehme Unternehmenskennzahlen ihrer Zentrale freuen, was sie auch anlässlich der Jahreshauptversammlung in Frankfurt Ende Juni zur Kenntnis nehmen durften, so soll das zurückliegende Jahr 2015 sogar noch erfolgreicher gewesen sein. Alle vier Gesellschaften des deutschen Point-S-Konzerns sollen sich dabei im Ergebnis verbessert haben. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterten Heinrich Steinmetz und Sebastian Wedemeyer vom Point-S-Beirat und Point-S-Geschäftsführer Alfred Wolff, man habe „eine lineare Entwicklung in den jüngsten Jahren“ vollzogen. Im Detail wolle man die Zahlen dann auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung in Würzburg präsentieren, mit deren Vorbereitung man in der Zentrale in Ober-Ramstadt ebenfalls auf einem guten Weg sei, insbesondere auch, was die gleichzeitig stattfindende Industriemesse betrifft.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/Point-S-Team_tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-05-20 11:48:342016-05-24 08:46:44Ergebnisse: Point S Deutschland hat „lineare Entwicklung“ nach oben vollzogen
Im April ist der European Proving Ground (EUPG), eine der modernsten Teststrecken der Welt, erneut Schauplatz eines besonderen Spektakels geworden. Im Rahmen der Aktion „International Test Drive“ haben die Chefredakteure der internationalen Auto Motor und Sport-Ausgaben sieben SUV-Modelle von VW, Audi, BMW, Hyundai, Kia, Mazda und Mercedes in diversen Kategorien geprüft. Bridgestone bietet hierfür in […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/Auto_Motor_Sport-Chefredakteure_klein.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2016-05-18 15:00:472016-05-18 15:19:32Chefredakteure der Auto Motor und Sport testeten SUV-Modelle in Aprilia
Bridgestone kann einen weiteren juristischen Sieg gegen die Verletzung seiner bestehenden Patentrechte in China feier. Der japanische Reifenhersteller hatte bereits im Oktober 2013 in China gegen Triangle Tyre geklagt und dem chinesischen Unternehmen vorgeworfen, einen Reifen zu produzieren und zu verkaufen, dessen Profil dem eines Bridgestone-Reifens ähnele und damit geistiges Eigentum verletze. Im vergangenen Juli […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-05-18 10:16:322016-05-18 10:16:32Bridgestone gewinnt Patentrechtsstreit in China gegen Triangle Tyre
Bridgestone musste im ersten Quartal des neuen Jahres Einbußen beim Umsatz und bei den Erträgen hinnehmen. Wie der Hersteller meldet, fiel der Umsatz von Januar bis März um acht Prozent auf jetzt 825,7 Milliarden Yen (6,7 Milliarden Euro). Gleichzeitig fiel der operative Gewinn ‚nur’ um sieben Prozent auf 108,4 Milliarden Yen (880 Millionen Euro), wodurch […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/BS-Q1_tb.jpg607804Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-05-17 14:09:312016-05-17 14:09:31Quartalsbericht: Bridgestone setzt weniger um und verdient weniger
Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Übernahme des tschechischen Reifenherstellers ČGS durch den schwedischen Trelleborg-Konzern gegeben. Zwar seien die Unternehmen grundsätzlich in ähnlichen Marktbereichen unterwegs. Doch würden sie mit ihren Produkten wie unter anderem Landwirtschafts-, Forst- und Industriereifen, wo die Überlappungen beider Portfolios noch am größten seien, genauso wie bei Dichtungen oder Dämpfungselementen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/Trelleborg-CGS-Übernahme.jpg450620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-05-13 11:33:432016-05-13 11:55:07Wettbewerbshüter nicken ČGS-Übernahme durch Trelleborg ab