First Stop und Pneuhage starten ihren „Weg in die Zukunft“
Partnertagungen sind der richtige Ort, um die Beziehungen zu stärken und Dinge voranzutreiben, um gemeinsame Ziele festzulegen und den Weg dorthin. Und sie sind der Ort um zu beweisen, dass man sich auch vor öffentlich geäußerter Kritik nicht scheuen muss, zeigt dies doch, dass Hersteller und Händler die Zusammenarbeit und den Gegenüber ernst nehmen und keine nur für die Öffentlichkeitsarbeit aufgehübschte Beziehung pflegen. Wer erstmals auf einer First-Stop-Partnertagung zu Gast ist, mag sich wundern, wie offen und mitunter lautstark hier um die Sache gestritten wird. Aber auf den zweiten Blick zeigt sich, dass die Beteiligten – also der Hersteller Bridgestone, die First-Stop-Zentrale und die Partner in Deutschland und Österreich – allesamt sehr von dieser Auseinandersetzung profitieren. Anlässlich der Anfang Februar in Neuss tagenden First-Stop-Konferenz zeigte sich einmal mehr: Die Partnerorganisation ist eigentlich gesund bis ins Mark, gerade weil sie den Diskurs offen pflegt. Entsprechend sind auch die Erwartungen an das (voraussichtlich) Anfang Juni startende Joint Venture zwischen der Pneuhage-Gruppe und dem Bridgestone-Konzern – die First Stop’ler blicken folglich mit großer Zuversicht nach vorn. Einen nennenswerten Beitrag dazu konnte Peter Schütterle leisten, Inhaber der Pneuhage-Gruppe, der gleich zweimal vor die versammelten First-Stop-Partner trat und sprach.
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.