Unter dem Slogan “iBusiness 2.0” entwickelte Brabus als weltweit erstes Unternehmen ein Multimediasystem, das auf dem neuen Apple iPad 2 basiert. Der im Fond der S-Klasse von Mercedes integrierte Tablet-Computer diene nicht nur der Unterhaltung und dem High-Speed-Internet.
Die Brabus-Ingenieure entwickelten eine Anwendung, mit der das iPad 2 in die Bordelektronik integriert wird und die Steuerung aller Funktionen des COMAND-Systems der S-Klasse von den Rücksitzen ermöglicht. Zusätzlich sei das “iBusiness 2.0”-System durch die in der neuen iPad-Generation integrierten Kameras hervorragend für Videokonferenzen geeignet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/iPad_2_Brabus_tb.jpg133200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-21 12:28:002013-07-05 16:14:44Brabus integriert iPad 2 auch in die Bordelektronik
Bei der Wahl zur “Best Brand 2011” der Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) haben die Leser des Magazin Brabus in der Kategorie Tuning mit 52,8 Prozent der abgegebenen Stimmen erneut zum Sieger gekürt. Für das Unternehmen aus Bottrop ist das bereits der sechste Titelgewinn in Folge bei der Leserwahl. “Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, die wir uns, seit es diese Wahl gibt, sechs Jahre lang ununterbrochen hart verdient haben.
Dieses ‚Sixpack’ beweist die unangefochtene Spitzenstellung von Brabus in der Tuningbranche”, meint Brabus-CEO Prof. h.c.
Bodo Buschmann. “Dieses Votum ist aber auch eine Belohnung für unser stetiges Streben nach Fahrspaß, Innovation, Qualität und Umweltverträglichkeit. Gleichzeitig ist der Titel ‚Best Brand 2011’ auch ein großartiger Anreiz für unser gesamtes Team, diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden”, ergänzt er.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-11 11:53:002013-07-05 16:10:21AMS-Leser wählen Brabus wieder zur „Best Brand“ in der Kategorie Tuning
Mit dem neuen Brabus-Doppelturbo-Triebwerk mit 700 PS und einem maximalen Drehmoment von 850 Nm sowie der aufregenden Widestar-Breitversion erklimmt der Mercedes SLS AMG ein neues Level in der Supersportwagen-Liga. Der 340 km/h schnelle Flügeltürer von Brabus, der zusätzlich durch sein exklusives Interieur fasziniert, feiert auf dem Genfer Auto-Salon 2011 seine Weltpremiere. Wie in der kürzlich vorgestellten Widestar-Version des Mercedes SLS AMG setzt der Bottroper Fahrzeugveredler auch beim “700 Biturbo” auf Monoblock-Felgen vom Typ “Platinum Edition” in der Kombination 9.
5Jx20 vorne und 11Jx21 an der Hinterachse. Trotz der im Vergleich zur Serie größeren Raddimensionen liegt die Gewichtsersparnis bei bis zu zwölf Prozent. Die Räder sind alternativ Keramik-Poliert oder in Brushed-Design-Oberfläche erhältlich, können aber laut auch in jedem gewünschten Farbton lackiert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Brabus_700_Biturbo_tb.jpg133200Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2011-03-02 12:09:002023-05-16 11:19:05Brabus stellt in Genf seinen „700 Biturbo“ der Weltöffentlichkeit vor
Brabus zeigt auf dem diesjährigen Auto-Salon in Genf mit dem Mercedes CLS Coupé der zweiten Generation wieder eine Weltpremiere. Der Bottroper Fahrzeugveredler hält für das viertürige Edel-Coupé ein umfangreiches und exklusives Tuningprogramm bereit. Neben zahlreichen Veränderungen am Design, an der Aerodynamik wie auch an der Technik ‚unter der Haube’ bietet Brabus für das neue CLS Coupé auch Monoblock-Räder von von 8.
5Jx17 bis 10.5Jx20 bereit. Als exklusivste Variante stehen Brabus-Monoblock VI, E- und S-Räder in der Kombination 9Jx20 vorne und 10.
5Jx20 hinten zur Verfügung. Als maximale Bereifung liefern die Brabus-Technologiepartner Pirelli und Yokohama die Größen 255/30 ZR20 vorne und 305/25 ZR20 für die Hinterachse. Das jüngste Kind der Brabus-Räderfamilie ist das Rad “Brabus Monoblock F”.
Besonders komfortabel und dennoch sportlich agil: Mit dem neuen, dynamisch geregelten “Ride Control”-Komfortfahrwerk erfüllt Brabus (Bottrop) die Wünsche vieler Besitzer der Mercedes G-Klasse. Das System, das in Kooperation mit Technologiepartner Bilstein entwickelt wurde, verfügt rundum über zweifach elektrisch verstellbare Stoßdämpfer. Das Steuergerät gibt den elektronisch angesteuerten Ventilen in jedem Stoßdämpfer wahlweise manuell oder automatisch den Befehl, in den gewünschten Sport- oder Komfortmodus zu wechseln und damit weicher oder härter zu dämpfen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/brabil.jpg28484288Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-01-24 09:17:002013-07-05 15:47:41Brabus-Koop mit Bilstein für alle Modelle der G-Klasse
Brabus ist seit 1998 mit einer eigenen Niederlassung in den USA vertreten, um die dortigen Kunden und Händler (inklusive in Kanada) exklusiv zu betreuen. Es handelte sich dabei von Anfang an nicht nur um eine Büroadresse, sondern um eine wirkliche Niederlassung mit eigenem Vertriebsteam, Werkstatt, Teilelager, Schulungscenter und Ausstellungsraum für komplette Brabus-Fahrzeuge. Um in Zukunft noch schneller und effizienter agieren zu können, investierte die “Brabus Group” jetzt im kalifornischen Irvine in ein neues Hauptquartier für ihre amerikanische Dependance, deren integriertes Logistikzentrum die sofortige Lieferfähigkeit der hauseigenen Komponenten für alle aktuellen Mercedes-Benz- und Maybach-Modelle gewährleistet, darunter die bekannten Monoblock-Leichtmetallräder in allen Designs und Größen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/irvive.jpg12001600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-12-13 12:23:002023-05-16 11:19:08Brabus USA bezieht neue Firmenzentrale
Mit der neuen “Widestar”-Breitversion verpasst Brabus dem Mercedes SLS AMG einen maßgeschneiderten Designeranzug. Die Aufsatzteile für die hinteren Kotflügel und die Heckschürze sorgen nicht nur für eine spektakulärere Optik, sie schaffen auch Platz für spezielle Räder, die die Spurbreite an der Hinterachse um 20 Millimeter vergrößern und damit die Fahrdynamik weiter steigern. Die Fahrwerksingenieure entschieden sich für Schmiederäder vom Typ Monoblock F Platinum Edition in den Größen 9,5×20 vorne und 11×21 Zoll an der Hinterachse.
Die Räder sind alternativ in Brushed Design oder keramik-poliert, aber selbstverständlich auch in jedem gewünschten Farbton erhältlich. Die Bereifung in 20 und 21 Zoll Durchmesser an Vorder- und Hinterachse betont die keilförmige Optik des Sportwagens noch stärker. Trotz der größeren Raddimensionen liege die Gewichtsersparnis gegenüber den SLS-Serienrädern bei bis zu zwölf Prozent, lässt das Bottroper Unternehmen wissen.
Durch die geringeren ungefederten Massen wird das Handling noch agiler. Die Brabus-Technologiepartner Pirelli und Yokohama liefern die dazugehörigen Pneus der Größen 275/30 ZR20 und 295/25 ZR21. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/brasls.jpg465250Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-11-29 08:16:002023-05-16 11:19:09Brabus-Breitversion des Mercedes SLS auf Schmiederädern
Das neue Brabus-Kraftwerk auf Basis des Mercedes S600 kommt auf Pirelli- oder Yokohama-Reifen in 21 Zoll auf den Markt. Wie der Bottroper Fahrzeugveredler mitteilt, erreiche der “Brabus SV12 R Biturbo 800” mit seinen 800 PS eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h – begrenzt; wie Brabus es nennt: “Die stärkste und schnellste Luxuslimousine der Welt.” Alle Varianten werden mit Pirelli- oder Yokohama-Reifen in den Größen 265/30 ZR21 vorne und 295/30 ZR21 auf der Hinterachse gefahren.
Brabus hat sich den Mercedes SLS AMG vorgenommen und ihn unter dem Motto “Carbon, Handling und ultraleicht” einer Veredelungskur unterzogen. Das exklusive Sportprogramm umfasst Aerodynamikkomponenten aus Carbon, ein elektronisch verstellbares Komfortfahrwerk, einen Titan-Klappenauspuff und last but not least ultraleichte Schmiederäder. Diese leisteten einen “elementaren Beitrag zur aufregenden Brabus-Optik”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Durch die Wahl einer Rad-Reifen-Mischkombination in 20 und 21 Zoll Durchmesser an Vorder- und Hinterachse werde die sportliche Optik des Zweitürers noch stärker betont. Die ultraleichten Brabus-Monoblock-Kreuzspeichenräder vom Typ “F Platinum Edition” seien bis zu zwölf Prozent leichter als die Serienräder des SLS und werden in den Dimensionen 9.5Jx20 vorne und 11Jx21 an der Hinterachse gefahren.
Seit der ersten Tuning World Bodensee im Jahr 2003 ist Yokohama offizieller Premiumpartner der Messe in Friedrichshafen. Deswegen war der Hersteller auch in diesem Jahr wieder vor Ort vertreten: nicht nur mit einem 357 Quadratmeter großen Messestand, sondern auch mit einem Event-Programm für die Gäste aus aller Herren Länder. Dazu gehörte unter anderem die Verleihung der “Yokohama Tuning Awards” und des “Yokohama Truck Award” oder der schwergewichtige Auftritt von Sumo Ringern so wie schon im vergangenen Jahr.
Zudem wurde im Rahmen der Messe wieder der zusammen mit Autobild Allrad ausgelobte 4×4 Award vergeben, wobei der erste Platz der Leserwahl an einen Audi Q5 von Abt ging gefolgt von dem Cayenne-Diesel von Techart und dem Brabus GLK V8. Abgesehen von den zahlreichen Veranstaltungen erwies sich allerdings auch der Yokohama-Messestand als Anziehungspunkt für die Messegäste, gab es dort doch beispielsweise die “ELMAR” genannte Elektrofahrzeugstudie der Dualen Hochschule Mannheim ebenso zu sehen wie die zahlreichen weiteren ausgestellten aktuellen Tuningfahrzeuge angefangen bei einem Nippon Honda Jazz bis hin zum Brabus Bullit mit 551 kW/750 PS die Handy-Kameras klicken ließen und für “Benzingespräche” sorgten. cm